Tobi83
Bei mir wollte er, daß ich den beigelegten Aufkleber noch auf den Filter klebe.... habe ich natürlich umgehend gemacht
CU
Tobi83
Bei mir wollte er, daß ich den beigelegten Aufkleber noch auf den Filter klebe.... habe ich natürlich umgehend gemacht
CU
@Pluto/Turboman
Wäre klasse, wenn alle das lesen könnten.
@Mail Man
Ich dachte in diesem Thread geht es darum den G40 gegen G60 Lader zu ersetzen, aber hab mich wohl verlesen.
Gabs dabei nicht irgendwelche Probs wegen der Haltbarkeit? Da war doch was oder täusche ich mich dermaßen?
Ciao
Patty
Krümmer selbst schweissen erfordert eine MENGE Erfahrung mit der Materie. Einfach ein paar Rohre aneinander backen ist noch lange kein gescheiter Krümmer. Der Durchmesser ist entscheidend, Winkel etc. Turbo und Wastegate sollten so nah wie möglich zusammen und auch so nah wie möglich am Motor sein. Alle Kanäle sollten die gleiche Länge haben. Und das ist nur ein grober Überblick.
CU
Sebastian
Steht dick Treser drauf und finden wirst Du sowas nicht
Hi,
hmm weiss nicht. Der Corrado den ich gesehen hab ging meiner Erinnerung nach mehr in Richtung Serie. Gesehen habe ich das Auto immer wenn man von Lünern aus auf die B1 fährt. Der Wagen fuhr immer Richtung Unna auf die B1 auf oder kam mir auf der B1 entgegen. Muß aber auch dazu sagen, daß es zu der Zeit immer recht dunkel war
CU
Bei dieser Leistung werden die Porsche BiTurbo Düsen empfohlen. Kann Dir selbst aber nichts dazu sagen. Sind ja alles nur Richtwerte und bis ich sowas probieren kann wirds noch nen bisschen dauern
Passt definitiv, habe Kontakte in die "Polo-Scene"
Es gibt dort aber soweit ich weiss ein Haltbarkeitsproblem, aber was da genau war kann ich Dir so nicht sagen.
Das kann man pauschal nicht beantworten. Kommt alles auf die angestrebte Leistung an.
CU
Nein... möglichst gerade Rohre ohne große Winkel und möglichst gleicher Durchmesser ab Lader
Ciao
Sebastian
puhhhhh..... LANGE her... irgendwas dunkles wars auf jeden Fall. So genau kann ich Dir das nicht mehr sagen.
Ciao
Sebastian
Patty
Kannst mir die Bilder gerne schicken, dann sag ich Dir was ICH darauf erkenne
Mich nervt das übrigens generell nicht, wenn Du fragst. Wenn ich was weiss werd ich Dir das gerne beantworten, aber wenn dann auf einmal von anderer Seite irgendwas verzapft wird, dann hab ich auch kein Bock mehr.
Kannst mailen
Ciao
Patty
Es hängt ja auch wohl auch im Bypass. Die Luft wird dorthin abgelassen. Das eigentliche Ventil sitzt aber zwischen Drosselklappe und LLK. Der Anschluss zum Bypass wäre aber keine PFLICHT, verstanden?
16v TurboOh
Herzlichen Glückwunsch! Saubere Sache... bei mir wirds noch einige Zeit dauern.. leider
Ciao
Sebastian
Leute ich dreh am Rad.... da schreiben ein, zwei Leute irgendwas und schon herrscht Chaos.
Wenn man die Digifant fahren möchte so muß der Bypass bleiben damit der Ladedruck begrenzt werden kann falls es zu klopfender Verbrennung kommt. Das Wastegate hat bei Verwendung der Digifant KEINE Möglichkeit irgendetwas zu regeln. Du kannst maximal mit einem Dampfrad manuell steuern. MEHR nicht. Der Unterschied zwischen G-Lader und Turbolader besteht darin, daß sich beim G-Lader der Druck nicht anders steuern läßt weil er fest mit dem Antrieb verbunden ist! Was da jetzt beim Turbo schlecht sein soll hätte ich gerne mal gewußt...
Das Pop-Off wird zwischen Drosselklappe und LLK montiert. Das ist so RICHTIG. Lediglich die Luft wird bei dem S-Tec Kit zum Ansaug abgelassen.
CU
Gibt ja nur 3 Möglichkeiten:
Zu lange ge *pieeeeep* t
Zu lange gesoffen
oder
Zu lange geschraubt
Steag
Hab ich oben schonmal geschrieben *g*
Grüße nach Berlin!
[ 10 November 2002, 11:18: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ]
Patty
oki, erklär ich Dir das nochmal
Beim G geht die Luft in den Lader zurück und zwar zur Ansaugseite. Das gleiche machst Du beim Turbo auch. Zwischen Luftfilter und Lader setzt Du eben den Bypass-Anschluss. Dann arbeitet das System genauso wie beim G.
Zu der Rohrverlegung kann ich Dir momentan garnichts sagen. Es macht auch keinen Sinn darüber zu sprechen, weil es zig Möglichkeiten gibt. Letztendlich sollte da jeder für sich selbst rausfinden womit er am besten klarkommt. Hängt auch alles enorm von den verbauten Komponenten ab. Wo sind die Anschlüsse vom LLK/Turbo, wie sieht der Krümmer aus? etc.
Das mit dem Pop-Off ist dann beim S-Tec Kit so gehandhabt, daß die zurückschlagende Luft halt nicht in die Umwelt sondern sofort wieder in den Ansaug geschickt wird. Ist mit Sicherheit eine saubere und sinnvolle Lösung! Somit bleibt die Luft im System. Das aufdringliche zischen wird wohl auch nen bisschen dezenter ausfallen, wenn man es denn überhaupt hört ---> genau richtig
Ciao
Sebastian
NoLimit
Das wird auch beim Turbo nicht gemacht. Warum sollte man schon verdichtete Luft wieder ablassen? Ist doch total unlogisch.... Arbeit umsonst verrichten tzzz
Patty
Das Pop-Off wird zwischen Drosselklappe und LLK angeschlossen. Außerdem schlägt sonst nicht die Luft zurück in den G sondern in den TURBO! Ich denke das war ein Schreibfehler von Dir??
Das Rohr von LLK zur Drosselklappe sollte bestehen bleiben.... sonst mündet die Luft ja im Freien Kannste dann höchstens kleine Kinder mit erschrecken...
Die Verlegung der Rohre ist jedem selbst überlassen. Wichtig ist, daß es nicht zu winklig wird. Die Rohre sollten am besten möglichst grade und kurz verlaufen. Außerdem sollte ein flexibler Teil verbaut sein, da der Motor ja gelagert ist und sich somit bewegt. Eine feste Verbindung zum LLK der an der Karosserie befestigt ist würde auf jeden Fall zu Schäden an den Teilen führen.
Das Steuergerät selbst hat ein Problem nämlich den zu kleinen Drucksensor. Den mußt Du gegen einen anderen ersetzen und Dir dann einen passenden Chip erstellen lassen. DANN hast Du kein Problem Wenn Du natürlich mit niedrigem Druck zufrieden bist vergiss die Sache mit dem Drucksensor.
Ladedruck ist definitiv Ladedruck allerdings ist der Druckaufbau anders. Außerdem verbaut man den Turbo ja meistens weil man entspr. mehr Druck fahren möchte. Ein Chip von der Stange kommt da eigentlich nicht mehr in Frage.
Ciao
Sebastian