ahja.... wenigstens weiss ich schonmal was mich erwartet
Beiträge von BuzzT
-
-
-
Da steht Tiefpreis, für wieviel gibst Du ihn ab???
-
Welches Spiel das ist?
Siehe: http://www.vwcorrado.de/ubb/ultimatebb…c;f=35;t=000179 -
Hi,
darum ging es mir im Endeffekt garnicht. Denke die Sache ist soweit geklärt. Ein möglichst großer Gang und wenig Gas bringt natürlich einen geringen Spritverbrauch.
Denn:
Hoher Gang --> geringe Drehzahl --> wenig abgegebene Leistung --> wenig zugeführte Leistung --> wenig Kraftstoff wird verbranntWenn es aber um die Frage geht wie ich den Wirkungsgrad eines Motors berechne, dann müßte man auf diese Rechnung zurückgreifen. Wäre mal interessant den Wirkungsrad zwischen VR6 und G60 oder 16V zu vergleichen.... MEINE Meinung.
Ciao
Sebastian
[ 01 Februar 2003, 17:11: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ] -
Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis von abgeführter Leistung zu zugeführter Leistung. Daraus zu schliessen, daß man an der Stelle des besten Wirkungsgrad den niedrigsten Spritverbrauch hat ist verkehrt. Es bedeutet lediglich, daß ein Großteil der zugeführten Leistung nachher auch wieder abgegeben wird, in welcher Form auch immer
Wenn ich den Wirkunsgrad eines Motors berechne, dann hole ich mir die Einspritzmenge bei maximaler Leistung des Motors und errechne daraus über den Brennwert von Benzin die Leistung die dieses Benzin abgibt. Setze ich beide Zahlen ins Verhältnis P(Motor)/P(Benzin) dann erhalte ich den Wirkungsgrad dieses Motors.
Das einzige Problem was ich sehe, wie ich die zeitliche Komponente entferne. Ein Kilogramm Benzin hat einen Brennwert von 43.9MJ (Megajoule). Die Einspritzmenge eines Motors bei max. Leistung ist mir evtl. auch noch bekannt, aber immer nur pro Sekunde. Hat jemand eine Ahnung wie man bei dieser Rechnung auf ein Ergebnis kommt????Ciao
Sebastian -
Hi,
der große Ladeluftkühler stammt aus dem Golf II G60 ohne Klima. Ebenfalls kannst Du den LLK aus dem Rallye Golf nehmen, der wiederum aber nur einen größeren Anschluss hat. Bringt also nicht wirklich was. Zu dem LLK brauchst Du noch den Druckbogen, welcher den Lader mit dem Verbindungsschlauch zum LLK verbindet. Dieser ist ebenfalls sehr teuer! Oftmals wird der LLK nur ohne diesen Bogen angeboten. Mögliche Anlaufstellen sind wie gesagt ebay oder das Verkaufe Forum.
Die Ladeluft erhitzt sich durch die Komprimierung enorm. Kalte Luft hat einen höheren Sauerstoffanteil als warme Luft. Der Sauerstoff wird zur Verbrennung benötigt, daher erlaubt ein kühleres Gemisch eine bessere Verbrennung und Leistungsausbeute. Bei einem großem LLK hast Du wie gesagt einen höheren Wirkungsgrad. Mehr Luft durchströmt den LLK, weil mehr Fläche zur Verfügung steht. Die Luft aus dem Lader wird entsprechend gekühlt. Besonders wichtig ist ein großer LLK bei kleineren Laderrädern. Der Druck ist hierbei noch viel größer und somit die Ladeluft entsprechend heiss.
Ciao
SebastianPS: Du kannst evtl. auch einen anderen LLK fahren. Der aus dem Golf hat sich aber bewährt und besteht komplett aus original Teilen. Du brauchst nichts weiter zu ändern, nur die nötigen Teile zu kaufen. Die Fläche ist fast schon das Maximum was von den Platzverhältnissen her möglich ist.
[ 31 Januar 2003, 17:00: Beitrag bearbeitet von: BuzzT ] -
Das ist der Ökosteuer Differenzbetrag den der Sprit für den LKW kostet der zu Euch kommt
-
Habs auch noch nie probiert.... Generell ist die Anleitung ja ganz einfach zu verstehen, aber wie ist das mit den Blinkcodes?
4-4-4-4 <--- ??? vier mal schnell kurz Pause und dann wieder vier mal usw.??? -
-
Die DIGIFANT hat einen Fehlerspeicher, der sich durch ausblinken anzeigen lassen kann. Ein auslesen in dem Sinne ist nicht möglich.
-
Wenn man das so macht wie Du muß man sich auch damit abfinden keine Infos zu den Chips zu bekommen....
-
Wird Dir der Hersteller der einzelnen Chips dann schon verklickern...
Generell: JA
Optimal wäre eine Anpassung auf der Rolle für DEIN Auto.
-
Den Fehlerspeicher den Du ausblinken kannst....
-
Golf III 2.0 16V
048103383D ZKD Metall -
Steag
Du willst es aber wissen
Beim ehgartner eingekauft???? -
Suche mal speziell nach Audi 100 und zwar den vor dem C4. Bin mir zu 99% sicher, daß der rot ist.
Ciao
Sebastian -
MFA Schalter auf Stellung II gehabt?
-
Golf IV Cabrio ist aber ne Ecke schmackhafter, weil man dort sofort Hintergrundbeleuchtung hat
Aber auch das hat Andy (Corradodriver) schon anders realisiert
-
Deep Blue C
Den Lader kann Dir jeder VAG Händler bestellenDanilo
Wie Michael das schon erklär hat ergibt sich aber ein Unterschied in der Zeit bis der Druck anliegt. Wenn ich übertrieben gesagt 20m Schlauch dazwischen lege dann kanns sein, daß in Wirklichkeit schon 1bar Druck anliegt, das Steuergerät aber noch bei -0.5bar arbeitetIch denke um so gravierender der Längenunterschied desto negativer fällt es aus... ein paar cm wird man nicht merken.