Beiträge von skizzy

    Hallo Jungs und Mädls,


    ich hab wiedermal ein Problem.
    Bei mir ging die ABS Pumpe kaputt, d.h. sie geht manchmal nicht.
    Garantie hab ich zwar noch, nur wies der Teufel so will, ausgenommen ABS und G-Lader.

    Nun meine Frage, ich hab Zuhause noch einen kaputten Corrado stehn.
    Bj ´89 meiner ´91, kann ich das ABS verwenden oder wurde was verändert im Laufe der Zeit?
    Auf was muss ich beim Ausbau beachten, kann mir jemand Tipps geben.
    Ich wäre für jede Antwort sehr dankbar.

    Mfg Skizzy

    Naja,


    seit gestern ist auch mein ABS hinüber. Bei mir leuchtet die Handbremsleuchte und das ABS.

    Nach einiger Zeit gehen die Bremsen nicht mehr, bzw nur sehr schwer zu drücken.
    Hatte im Verdacht das die hydraulische Pumpe kaputt ist.
    Hab heute den Fehlerspeicher auslesen lassen, hat übrigens jeder Corrado (soweit ich weiss - das am ABS Steuergerät.)
    Naja die Pumpe geht manchmal und manchmal halt nicht.
    ABS Einheit kostet um die 2.000DM!!!
    Aber zum Glück hab ich ja noch eine hätsch!

    Mfg Skizzy

    Hallo,


    bei meinem 16V Corrado hatte ich gelochte Bremsscheiben von Ferodo drinn, ich war sehr zufrieden.
    Ich hatte zwar nur die orginalen Bremsbacken drinnen, mit den speziellen von Ferodo müssten sie noch um einiges besser gehen.
    Hat da jemand Erfahrung?

    Skizzy

    Ich hätte da auch eine Frage,


    und zwar wie kann man selber die Ausgangsleistung einer Endstufe messen (die Watt)?
    Wie beim normalen Strom? Ich habs noch nie probiert.


    Skizzy

    Hallo Leute,


    ich habe da ein Problem und zwar geht seit einigen Tagen die Wassertemperaturanzeige nicht mehr - Kühlerwasser wurde zuvor gewechselt.

    Dann merkte ich das sie nicht mehr richtig ging, vorgestern ging dann gar nichts mehr, sie zeigte nichts mehr an.
    Das Auto hat jetzt einen sehr unregelmäßigen Leerlauf bis zu 2.000 U/min, und ich muss immer lang kurbeln, wenn er nicht beim ersten mal losgeht.

    Habe heute den Temperaturgeber ausgewechselt (der blaue Stecker), da der ja auch mit den Leerlaufstabilisierungsventil zusammenhängt.
    Ich dachte das Problem wäre damit behoben, aber falsch gedacht :frown: , es rührt sich immer noch nichts.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Skizzy

    Tja,


    ich halte von einem kleinem Auto am Anfang auch nichts, ich hatte zwar nen Ford Fiesta (20 Jahre alt) aber egal.

    In Italien gabs mal so ne Regel vom Gesetz her, weil zuviele Jugendliche verunglückten die den Führerschein erst gemacht hatten.

    Da durfte man dann nur mehr kleine Autos fahren mit wenig PS, bis man den Führerschein min. 1 Jahr hatte, dann konnte man sich ein gößeres kaufen.
    Diese Regel galt aber nicht mal ein Jahr da noch mehr Führerscheinneulinge verunglückten.

    Denn wenn man mit einem kleinen Auto ein Unfall hat oder von der Straße abkommt siehts halt schlecht aus.
    Diese Regel gabs so um die 1990!

    Hai,


    für was ist eigentlich die Türzusatzdichtung bei US-Modellen gut, um zusätzlich zu dichten :), oder gibt es einen anderen Grund dafür.

    Hat jemand von euch eigentlich schon mal probiert das Resonanzrohr ein bisschen zu kürzen?
    Denn ohne Resonanzrohr läuft er sehr laut, mit sehr leise. Ich dachte dann wenn man es ein bisschen verkürzt wird er auch nur ein bisschen lauter, lieg ich da richtig oder falsch.

    Könnte mir auch jemand von euch die Teilenummer vom Klopfsensor mitteilen.


    Danke im vorraus für die Antworten.

    Skizzy


    [Dieser Beitrag wurde von skizzy am 06. Februar 2001 editiert.]

    Hä,


    jetzt versteh ich gar nichts mehr.
    Also ich hab in mein Corrado einen digitalen Km-Zähler drin, auf den Tacho steht VDO.
    Wenn ich also den Ladedruck prüfe, so kam ich mit dem orginalen Laderad auf 1640, jetzt mit den 72 auf 1740.
    Da die VDO Werte aber nur dreistellig sind, dachte ich die MFA misst mit den Motometer Werten.
    Also was hab ich jetzt für ein Ladedruck??
    Kann mir das jemand mal genau erklären!!


    Mfg Skizzy

    Hallo,


    also Du musst als erstes die Blende für den Sicherheitsgurt wegschrauben, sie ist bei den hinteren Boxen anzutreffen.

    Bei meinem Ex-Corrado war auch nahe der Tür, ganz unten in der Verkleidung eine Schraube, die nicht vergessen.

    Dann musst Du die Rückbank nach vorne kippen, und dann die Druckknöpfe abschrauben, die länglich der Seitenverkleidung entlang sind, 2 Stück.

    Nun kannst Du die Seitenverkleidung abhebeln, aber immer vorsichtig.
    Ich begann da immer ganz unten bei der Tür, und hebelte sie der länge nach hoch und dann nach hinten.

    Dann musst Du nur den Sicherheitsgurt ausziehen, und die Seitenverkleidung beiseite legen.

    Ich übernimm aber keine Verantwortung, wenn ich was vergessen habe. :)


    Skizzy


    [Dieser Beitrag wurde von skizzy am 30. Januar 2001 editiert.]

    Hallo Leute,


    gibt es eigentlich auch größere Ladeluftkühler als den orginalen, die am orginalen Einbauplatz hineinkommen?

    Ausserdem welche Nockenwelle sollte man verwenden für den G60 - 268° oder mehr?
    Wer hat schon Erfahrungen gesammelt?

    Danke im vorraus!

    Skizzy

    Also in einigen Ländern gabs den 1.8 16V Corrado ohne Kat und ohne ABS, dafür aber mit 139 PS (MKB KR).
    (z.B. wie in Italien, Frankreich, Holland und auch in England, soweit ich weiß)
    Weils da noch keine Kat-Pflicht gab.
    Bei uns in Italien kam die erst so um 1995.

    In Deutschland gabs auch den 1.8 16V mit 136 PS, dafür aber mit Kat und ABS.

    Dann 1992 soweit das in den Unterlagen stimmt kam der 2.0 16V mit 139 PS.
    Einmal heisst es 136 dann wiedermal 139 PS, so genau weiss das glaub ich keiner.
    Der gleiche Motor wie im Passat sollte das sein.

    Gabs bei euch in Deutschland eigentlich nur den KR Motor oder auch den PL Motor im Corrado?

    Skizzy

    [Dieser Beitrag wurde von skizzy am 13. Januar 2001 editiert.]

    Das find ich gut, das jemand den bei VW mal auf die Problematik des G-Laders hinweisst.

    Bin auch auf die Antwort gespannt, aber wahrscheinlich musst Du den Brief x-mal hinschicken bis eine Antwort kommt.

    Ich hab mir auch schon so meine Gedanken gemacht zum 16VG60. Als ich noch den 16V hatte, wollte ich auch mehr Leistung durch den Umbau. Aber als ich mich mit dem Thema mehr beschäftigte, merkte ich das das zu teuer und zu aufwendig ist, ein 16V umzubauen, besser ist da ein Turbo.

    Aber da ich dann abgeschossen wurde, und ich mir dann einen G60 kaufte (wollte ich eigentlich keinen, aber jetzt möchte ich ihn nicht mehr hergeben).

    Also befasste ich mich wieder mit dem Thema, und man müsste einen G60 doch leichter auf ein 16VG60 umbauen, und auch mit weniger Kosten.

    Was man bräuchte wäre doch unter anderem nur ein Zylinderkopf und andere Kolben, das ist doch das teuerste, oder? (Zylinderköpfe hätte ich genug hier rumliegen).
    Die anderen Teile kosten nicht mehr so viel, oder.

    Falls mir jemand eine Teileliste und oder eine Einbaueinleitung mailen kann wäre ich sehr froh.


    Skizzy

    Tja, wir haben auch bei Bahnbrenner vorbeigeschaut, und sahen da das Teil. Da ein paar Kollegen in ein Betrieb arbeiten die alles mögliche aus Metall fräsen und drehen. Dachte ich das müssten wir auch schaffen.

    Da dann der Michael Arndt so begeisternd darüber berichtet hat, haben wir uns gleich daran gemacht, und seit Donnerstag haben wir drei gefertigt.
    Der dank geht an meine Kollegen, die haben das Programm für die CNC-Maschine geschrieben

    Nur ausprobiert haben wir sie noch nicht, muss irgendwoher ein Ladeluftschlauch bestellen.


    Skizzy