Beiträge von Corradodriver

    Aso, noch was..........Mann sollte für die LED´s nicht den max. kleinsten Widerstand nutzen, da die meisten LED´s ihre volle Helligkeit schon vorher erreichen. Das würde sonnst nur zu einer unnötigen Wärmeentwicklung führen, die der Lebensdauer einer LED auch abträglich ist.

    @ Tigertwo, sorry, aber das ist leichter Schwachsinn, was du da schreibst. Das dimmen der LED´s geschiet, in dem man den Stromfluss durch die LED begrenzt. Das geht nur durch Widerstände. Der Drehregler is ja auch nix anderes weiter. Und wenn das Ergebniss nicht den Wünschen entspricht, muss man eben größere Widerstände testen. 1,2 KOhm 1,4 / 1,6 usw. bis man die für sich Perfekte Kombination gefunden hat. Weniger Strom gibbet eben nur durch mehr Widerstand. Und wenn ne LED für die volle Helligkeit eben nicht 20 mA braucht, sondern nur 15, dann muss man eben den Widerstand anpassen.

    Ich selber hab für alle blauen LED´s 1 KOhm genommen, da ich eh immer mit voll aufgedrehten Dimmer fahre. Will ja was sehn. Anderseits lässt sich das Licht auch soweit dimmen, das man fast nix mehr sieht.

    Das ist aber von LED zu LED verschieden.

    Habs geschafft. :grinning_squinting_face:

    Ergebnis: Sie haben 15 von 90 Punkten erreicht


    Rabiater Raser
    Staus sind Ihnen genauso ein Dorn im Auge wie unsichere Fahranfänger und Schönwetter-Autofahrer. Sie lieben schnelle Autos und betrachten die linke Spur als Ihr Eigentum. Bleibt nur die Frage: "Welcher Trottel hat eigentlich Tempolimits erfunden?"

    Nein
    Brauchst net. Bei keinem Corrado. Du musst nur die Komplette Lenksäule ausbauen. Sprich, auch unten die Schraube am Gelenk. Lenkrad nebst Schalter müssen runter, und dann kannst du die Lenkwelle mit Zünschloss rausziehen. NICHT die Abreißschrauben rausdrehen, da brauchst net ran. Wenn de dann die Welle vor dir hast, ist zwischen Lenkwelle und Zünschloß von hinten versteckt ne Kleine Kreuzschraube drin. Die musste rausdrehen, und dann kannst den Kontaktsatz einfach rausziehen. Einbau in umgekerter Reihenfolge. Zu beachten sind, das du die Feder unten vorm Gelenk wieder einsetzt und die Verzahnung der Welle so in das Kreuzgelenkunten reinstecken, das die Kerbe an der richtigen stelle sitzt, sonnst bekommst die Schraube net durch. Macht sich zwar alles bissl blöd, weil die Feder imma unter Spannung steht, und die Lenkwelle imma nach oben rausrutscht, abba zu zweit gehts. Aso, die Mutter der Schraube unten am Kreuzgelenk ist ne Selbstsichernde. Musste wissen, obs ne neue nimmst, oder die alte behälst. Is n Pfennigartikel. Habs grad erst 2 mal durch.

    Hm, mehr Spritt,heißerer Motor..........das kann ich so nicht stehen lassen. Denn meistens isses genau anderes rum. Denn durch mehr Spritt wird der Brennraum zusätzlich gekühlt. Im gegensatz bei weniger Spritt, wird der Brennraum nicht so gekühlt, und die Kolben schmelzen weg. So hat´s die Erfahrung gezeigt.

    Fakt ist, auch ich leide unter dem Hitzeproblem, bin aber trotzdem der Meinung, es muss auch ohne Elektronik gehen. Gehe zu 90% davon aus, das mein Termostat verdreckt ist. Was die Ablagerungen betrifft, meinst ja sicherlich Kalk.

    Da möchte ich jetzt mal neu ansetzen, und ne Frage in den Raum werfen.

    Was ist, wenn man das Kühlsystem mal einfach mit Essigessenz befüllt, den Motor ne Minute laufen lasse, zum vermischen, und dann das ganze nach 24/48 STD wieder ablasse? Essig lösst ja bekanntlich Kalk. Und den Gummi sollte es auch nix machen. Im Motor(raum) is ja soweit alles Benzin und Säurefest.

    Auf der einen Seite sagst du, dass das Thermostat nicht dazu da ist um Betriebstemperatur zu erreichen, auf der anderen Seite sagst du, dass man ohne Thermostat die Betriebstemperatur gar nicht erreicht. Wie darf ich den Wiederspruch verstehen????

    Mir gings darum, zu verdeutlichen, das das Termostat dazu da ist, die Wassertemp mittels Wasserkühler auf einem festen Level zu halten.

    Der Unterschied zwischen "vermeiden von Temperaturschwankungen" und "Temperatur behalten" würde mich auch mal interessieren.

    Sorry, hab das "vermeiden von Temperaturschwankungen" schlickt überlesen. Sorry, mein Fehler.

    Nur bei einem 10 Jahre alten Auto, dessen Kühlsystem verschlammt ist und auch noch andere Ablagerungen aufweist, stimmt diese Berechnung hinten und vorne nicht mehr.

    Deshalb versuche ich hier klar zu machen, das man da anfangen sollte!!! Was nützt mir 10 Kilo Elektronikschrott (Sorry) der die Wassertemp regeln soll, wenn am Tempfühler gar kein Wasser vorbei komt, weils Sys verschlammt ist.

    Das nächste Problem ist, das ganze ist nicht um sonnst so simpel kontruiert. Den, je mehr Technik drin ist, desto mehr kann kaputt gehn.

    Zitat von Hans
    Zitat von SteffG60

    Hans
    /klugsch... mode on:
    NTC = negative temperature coeffizent
    /klugsch... mode off.

    Diskussion wohl Zwecklos, wenn dir nicht mehr einfällt.
    Wenn das C wirklich für coeffizient steht, dann wurde mir wohl in Zahlreichen Schulungen nur Schwachsinn erzählt.


    /klugsch... mode on:
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208031.htm
    /klugsch... mode off

    Sorry, is zwar mit K geschriben, abba kommt aufs gleiche raus. Sche*ß Schulung, würd ich sagen!! :grinning_squinting_face:

    Zitat von Hans

    Das stimmt so nicht ganz. Zum einen hat reden wir von einem Gewicht von vielleicht 200 Gramm. Zum anderen, ist das Thermostat in erster Linie dafür da, dass du speziell im Winter schneller Betriebstemperatur erreichst und um extreme Temperaturschwankungen zu vermeiden. Der Lüfter ist keine Notreserve, sondern definitiv dafür da, dass der Motor nicht zu heiß wird. Du kannst jederzeit ohne Thermostat fahren,aber ohne Lüfter wirst nicht weit kommen.

    Das mit den 200 Gramm lass ich mal so stehn, is ok. Wird wahrscheinlich sogar weniger sein.

    Zur ersten Linie........Das termostat ich nicht dazu da, um möglichst schnell Betriebstemp zu erhalten, sondern zu BEHALTEN!!! Kannst ja mal Termostat ausbauen und fahren. Ich denke, das du mit nem Seriewagen nicht mal Betriebstemp erreichen wirst. Die Kühlfläche eines Kühlers wird nämlich so berechnet, das im DAUERBETRIEB OHNE Ventilator die Betriebstemp NICHT erreicht wird. Denn dafür sorgt das Termostat, indem der Kühlwasserdurchfluss durch den Kühler dezimiert wird. Auto hat nich um sonnst 2 Kühlkreise.

    Das ist wohl war, aber das regelt die Temperatur des Wassers!!!!!!!!!! Der Lüfter ist nur als "Notreserve" gedacht. Man sollte also woanders anfangen, den Fehler zu finden. Ick bau mir doch net 50 Kilo Spielerei ins Auto, wenns auch der tausch eines def. Teils machen würde.

    Sorry, aber irgendwie versteh ich euch da net ganz. Möge ja ne nette sache sein, aber wozu, wenns auch ohne geht?