Beiträge von Moshkote

    Hi,

    die Stahlflexleitungen brauchen nicht eingetragen zu werden. Die von Fischer kamen so um die 350 Öre.

    fahre: Was glaubst du denn, wie die Bremsanlage beim "normalen" Bremsen beansprucht wird? :zwink:

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    am besten in Verbindung mit dem Bremsflüssigkeitswechsel einbauen. Falls du das in der Werkstatt machen lässt, darauf achten, dass nach der "alten" Methode, also mit Pedaltreten entlüftet wird. Die Geräte die auf den Bremsflüssigkeitsbehälter geschraubt werden, können logischerweise nicht so hohen Druck bringen wie der Bremskraftverstärker. Daduch kann´s dazu kommen, das noch Lufteinschlüsse im System bleiben! Beim normalen Bremsflüssigkeitswechsel kommt ja keine Luft ins System, da sind diese Geräte ausreichend.
    Ich habe übrigens die Stahlflex von Fischer und bin damit zufrieden.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    die ABS-Sensoren sollen ziemlich genau je 1kOhm haben. Zumindest war´s bei meinen so. Ich glaube ein Sensor kostete bei A.T.U. um die 70 Öre.

    Gruß
    Moshkote

    PS: Wieso zeigt´s heut keine Signatur?

    [Dieser Beitrag wurde von Moshkote am 12. Februar 2001 editiert.]

    Hi,

    man kann natürlich nicht alle Autos über einen Kamm scheren, aber im Allgemeinen ist es wohl so, dass der Corrado wesentlich besser verarbeitet ist als der Golf2. Das liegt ganz einfach daran, dass der Corrado bei Karmann gebaut wurde. Karmann hat schon immer den Ruf einer hervorragenden Verarbeitungsqualität genossen. Mir ist z.B. aufgefallen, dass an potientiellen Klapperstellen schon Fließ aufgeklebt war. Auch sind die Detaillösungen besser als beim Golf2. Ich habe selber noch ´nen Golf2 GTI und musste viel Zeit investieren, um ihn zu entklappern. Beim Corrado war das wesentlich leichter.


    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    wenn´s nur auf einer Seite schleift, solltet ihr mal die Spur checken lassen und besonderes Augenmerk auf die Mittelstellung legen. Einfachste Methode: Restgewindelängen an den Spurstangen vergleichen. Solltet ihr da was verändern lassen, nicht vergessen nachher die Lenkrad-Nullstellung zu korrigieren! Auf keinen Fall selber an der Fahrwerksgeometrie herumschrauben, es sei denn ihr nennt ´ne Vermessungsanlage euer eigen.
    Eine Lenkeinschlagbegrenzung ist IMHO nicht zu empfehlen, weil der Corrado sowieso schon einen großen Wendekreis hat. :zwink:

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    ist nicht egal, mit Funk brauchst du doch das Signal vom Griff nicht mehr, es wird die ZV direkt angesteuert. Ich habe es so verstanden, dass die Passat-Griffe gar kein Schloss mehr drin haben, und die Tür via Funk ent- und verriegelt wird - oder etwa nicht?
    Also ich habe die Original-Griffe mit funktionierender ZV und trotzdem Funk, ist wesentlich praktischer und man steuert damit ja auch gleichzeitig Wegfahrsperre und Alarmanlage.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    wie dem auch sei, um den Stecker von dem Kabel des Griffs (ZV) abzuziehen muss(!) man die Türverkleidung abmachen. Oder wie soll das laufen? Kabel durchtrennen und dann wohlmöglich einfach in die Türe fallen lassen? - sehr proffesionell! Da lieber mach ich die Türverkleidung ab, dauert höchstens fünf Minuten.
    Die Originalgriffe sind auch gar nicht so schlecht, gehen aber offensichtlich gern kaputt, weil die Schlösser verdreckt und dementsprechend schwergängig sind. Mit neuen und evtl. robusteren Griffen löst man das Problem, indem man die Wirkung therapiert und nicht die Ursache!

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    klingt nach ´ner zu schwachen Masse, überprüfe mal den Masseanschluß und reinige mal alle Kontakte. Allerdings würde ich mir schon eine andere Zündspule einbauen, wenn bei der jetzigen schon die Dichtmasse (Isolation) herausgelaufen ist. Das kann nämlich auch der Grund sein.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Michael

    vielleicht ist ja Wolfenbüttel ´ne staubige Gegend? Jedenfalls ist mein Corrado dort erstmals zugelassen und knapp 7 Jahre gefahren (bin Zweitbesitzer). Der Typ von dem ich das Auto hab´, war definitiv kein Bastler! Die einzige Besonderheit ist, dass das Auto mal´n Vorführwagen war. Warum nun dieser Staubschutz schon dran war, ist etwas verwunderlich aber trotz alledem waren die Schlösser total verdreckt, nicht auszudenken wenn dieser Schutz gefehlt hätte!

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Michael

    genau diese Dinger glaube ich auch zu haben, leider habe ich mir die Nummern nicht notiert. Aber es ist eine Art dünnes Kunstoff-Blatt, dass "von unten" an das Schloss gelegt wird und dann quasi zwischen Schloss und Tür liegt.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    ich habe gerade meine Türgriffe, sowie auch die Schlösser gewartet. Dazu habe ich alles kompett ausgebaut und in einer Schüssel mit Waschbenzin und Pinsel alles saubergemacht und hernach alles reichlich gefettet. Trotzdem, dass auch bei meinem Auto diese Schutzkappen dran sind, waren die Schlösser total verdreckt. Ich hatte vorher eigentlich keine Probleme mit den Türgriffen, aber die gesammelten Beiträge zu diesem Thema haben mich veranlasst mal nachzusehen, bevor was kaputtgeht. Es ist aber trotzdem eine Verbesserung zu spüren, die Griffe gehen superleicht und die Türen fallen extra-soft zu. :)

    Ach ja, vielleicht für alle, die das noch vorhaben: Die Kreuzschlitzschraube des Beifahrergiffes hat Linksgewinde! :zwink:

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    das ist richtig (zumindest bei dem runden Schutzgitter ist das so), aber um die LS selbst auszubauen, muss die Verkleidung ab. Vergiss nicht die Schraube unterm Gitter abzumachen...

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    also wenn du deinen Kondensator mal so richtig schön laut knallen lassen willst, dann so:
    Trenntrafo sekundärseitig an Kondensator anschließen. Spannung langsam hochfahren...
    So ungefähr bei der doppelten Nennsspannung wird es dann interessant, Kugelsichere Weste, Schutzbrille und Helm nicht vergessen! evtl. mal checken, ob die Lebensversicherungsprämie bezahlt ist :biggrin:
    Die Methode eignet sich auch hervorragend, um eine Powerhutze in die Motorhaube zu zaubern!

    Liebe Kinder: bitte nicht nachmachen!!!

    Corradodriver: crimpen ist besser als löten, weil die Litze nicht erstarrt und somit evtl. Brüche vermieden werden. Außerdem gibt´s keine thermischen Stress mehr. Es kommt auch kein Flussmittel (teilweise ätzend) mehr an die Litze. Die Crimpverbindung hat keinerlei Nachteile gegenüber der Lötverbindung außer, dass sie nicht lösbar ist.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    das Problem ist nicht so sehr die Traglast, sondern eher der Reifenumfang. Die Zahl hinterm Querstrich, also in deinem Falle 45, gibt die prozentuale Höhe des Reifens in Bezug auf die Breite (195) an. Wenn du also 195/45 anstelle 195/50 montieren willst, ist der Gesamtumfang des Rades kleiner, d.h. dein Tacho zeigt eine zu hohe Geschwindigkeit an. Dafür gibt´s aber Toleranzfelder, die bei TÜV oder DEKRA einsehbar sind. Wenn die neue Kombination im Toleranzfeld liegt, bekommst du sie auch eingetragen. Natürlich unter der Vorraussetzung, dass die Traglast und der Geschwindigkeitsindex stimmen. Die Höhenangabe des Reifens hat nichts mit der Traglast zu tun, z.B. gibt es REINFORCED-Typen die eine wesentlich höhere Traglast besitzen. Die Auswahl erfolgt so: maximal zulässige Traglast Vorderachse (beim Corrado schwerer als hinten) geteilt durch zwei und dann mit Traglastindex vergleichen. Beispiel Corrado 16V: max. Achslast vorn (FZS: Ziffer 16) 905kg/2=452,5kg. Benötigter Traglastindex 81 (462kg). Aber ich habe z.B. von Michelin schon eine Einzelfeigabe für einen 80er Index (450Kg) erhalten - gar kein Problem.
    In deinem Falle bietet sich aber eine viel einfachere Lösung, weil du ja erst kaufen willst:
    195/50 --> Höhe 97.50
    215/45 --> Höhe 96,75
    Das liegt bestimmt im Toleranzfeld und die Reifen gibts bis 86er Traglastindex. Bei 15"-Felgen dürte auch noch nichts schleifen. Auf meinem Golf hatte ich übrigens auch 195/50 R15 gehabt und konnte dann problemlos auf 205/50 R15 umsatteln. Dies nur am Rande weil solche Typen wie 195/45 oder 215/45 eher selten und damit teuer sind. 195/50 und 205/50 sind sehr gängige Typen, wo man auch noch Markenware zu vernünftigen Preisen bekommt.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    mein Wechsler (6-fach Alpine) passt prima in den Kofferraum und zwar habe ich ihn unter die Hutablagenauflage (über Sani-Kasten) gehängt. Dies habe ich mit starken Gummibändern (solche wie beim Sani-Kasten) gemacht. Nach oben habe ich den Wechsler mit Schaumstoff und Moosgummi abgefedert. Der ist noch nie aus dem Takt gekommen obwohl ich ein Sportfahrwerk als auch ´ne gewaltigen Subwoofer mein Eigen nenne. Der Wechsler sitzt genau in "Arbeitshöhe" und man kommt immer ran, auch wenn der Kofferraum randvoll ist.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    @ Stefan.X

    ich bin an der Bezugsquelle interessiert, habe mir aber mittlerweile H3+30% von Osram (über´n Bosch-Dienst) bestellt und gekauft. die Teilenummer von Bosch kann ich momentan nicht eruieren, weil die Lampen in meinem Auto liegen und das steht seit Dienstag in der Werkstatt... :-C

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    Hi,

    also ich hab die PowerDisc von Ate (ca.350 Öre) seit ´nem knappen Jahr montiert. Bis jetzt bin ich total zufrieden, kein erhöhter Verschleiss und kein Einlaufen. Besonders bei Regen haben sie ein sehr gutes Ansprechverhalten (wg. diesen elliptischen Einfräsungen). Am Anfang haben die Bremsen noch ca. 2000km gequietscht, aber jetzt nur noch auf den letzten 3 Metern vorm Stillstand und das auch nur bei gemächlichem Bremsen und auch nur ganz leise (hört man nur bei offenem Fenster). Beläge habe ich von Ferodo. Hinten habe ich ganz normale Scheiben von A.T.U. (ca. 160 Öre) ebenfals mit Ferodo-Belägen.

    ------------------
    Gruß, Moshkote
    ______________________
    93er 16V, built 2 perform

    [Dieser Beitrag wurde von Moshkote am 26. Januar 2001 editiert.]