Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi!!

    Im Grunde genommen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Schau einfach mal in den Gelben Seiten unter >>Fahrzeugbeschriftungen<< oder >>Werbetechnik<<. Meist haben die schon viele Logos und Bilder auf Ihren Computern. Ansonsten benötigen sie einfach eine Grafik die Du als Diskette mitbringen kannst zum einlesen. Schriftzüge sind gar kein Problem, Du hast die volle Auswahl aus den Windows-Schriftarten, einfach sagen welchen Spruch Du willst. Danach wird das ganze mittels eines Schneideplotters auf die Folie gebracht. Jetzt einfach nur noch den Rest außenrum ausgittern und mittels einer Transferfolie auf's Auto kleben. Fertig!!

    Aber vorsicht: Es gibt zum Teil recht heftige Unterschiede beim Preis. Frag also besser bei mehreren unverbindlich nach.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Die alleinige Grundlage für die Dimensionierung der Stromkabel ist der Wert der max. Stromaufnahme der Endstufe bzw. aller Endstufen. Wer zuverlässige (also echte und vor allem richtige!!!) Daten seiner Endstufe besitzt kann dies nach folgender Näherungsformel errechnen:

    Sinus-Gesamtleistung in Watt x 0,13 = max. Stromaufnahme I max.

    Je höher dieser Wert ist (hier durch die zweite Endstufe), umso dicker sollen die Kabel dimensioniert werden, natürlich in Abhängigkeit der Kabellänge. Hierfür gibt's etxra Tabellen, die wohl aber den Rahmen des Forums hier sprengen würden. Wenn Interesse besteht stelle ich die Tabelle bei mir auf die Homepage.

    Du hast also zwei Möglichkeiten:

    1. Du legst ein neues und somit zweites Kabel zu Deiner zweiten Endstufe, natürlich muss auch dieses Kabel dann vorne an der Batterie mit einer entsprechenden Sicherung (max. 30 cm von der Batterie entfernt) abgesichert werden.

    2. Du dimensionierst das Hauptstromkabel zum Verteiler groß bzw. dick genug. Heißt also dass Du ein dickeres neues Hauptstromkabel brauchst. Vom Verteiler gehst Du dann mit dem jeweiligen richtigen Kabeldurchmesser zu Deinen Endstufen weiter. Auch die Hauptsicherung muss der gesteigerten Stromaufnahme angepasst werden.

    Ich empfehl Dir die erste Variante, so hast Du bei weitem weniger Kosten und kannst Dein altes Kabel weiter nutzen.

    Desweiteren brauchst Du zur neuen Endstufe auch noch die erforderlichen Cinchkabel.

    Die zweite Endstufe wird ebenso auf den schon vorhandenen Massepunkt wie Deine erste gelegt, sonst wäre der Stromkreislauf ja nicht geschlossen.

    Ein Kondensator ist eigentlich nie verkehrt, da dieser die Batterie entlastet und bei den hohen Spannungsspitzen den Strom in die Endstufe pummt.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Das kommt auch wieder auf den jeweiligen Kickbass drauf an. Es gibt welche die ein genau festgelegtes Volumen benötigen, genauso gibt's welche die dies nicht so genau nehmen, sozusagen als "Freeair" Woofer fungieren.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Ok, hier meine Empfehlungen (alles 5 Meterkabel, fertig konfektioniert):

    AIV "COLORADO" 3-fach geschirmt, Innenleiter versilbert, massive Metall-Cinchstecker vergoldet, Stecker teflonisoliert: 169,00 DM
    AIV "ARCTIC 101" symmetrisch-verdrillt-abgeschirmt, massive Metall-Cinchstecker vergoldet, Stecker teflonisoliert: 139,00 DM
    Basic "SILVER-LINE" 3-fach geschirmt, verdrillt: 89,00 DM
    Dietz "WOODSTOCK" symmetrischer Aufbau, doppelte Schirmung, Innenleiter aus aus OFHC Kupfer: 129,95 DM
    Dietz "LONDON" doppelt geschirmt, monokristallinem UP-OFC Kupfer: 169,00 DM
    Dietz "BERLIN" symmetrisch aufgebaut, versilberter Innenleiter aus OFHC-Kupfer, vergoldete Cinchstecker: 286,95 DM
    Phoenix Gold "ZERO POINT ZP 50" Monokabel, symmetrisch aufgebaut, massive Einzelstecker mit Federklemmung: 149,00 DM (amtierendes Testreferenzkabel der Zeitschrift Autohifi)

    Gruß
    Stefan

    PS: Ich kenn da eine günstige Bezugsquelle. :biggrin:

    Hi!!

    Frag doch einfach per Email bei Deinem Reifenhersteller nach.

    Hab dieses Jahr neue Continental (215/40/17, ja gut waren Sommerreifen, aber spielt wohl hier keine Rolle) auf meine 8x17 Zoll großen Felgen drauf gezogen. Die wollten nur das Modell, Motorleistung, Höchstgeschwindigkeit und die Achslasten vorne/hinten lt. Fahrzeugschein wissen und einen Tag später hatte ich deren Luftdruckempfehlung per Antwortmail. Das nennt man promten Kundenservice. :super:

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Wieviel willst denn maximal für ein Kabel ausgeben?? Die Preis- und Qualitätsunterschiede sind groß. Das Minimum sind ca. 15,00 DM für 5 Meter Kabel (das sind aber dann Strippen die ich nicht wirklich jemanden empfehlen würde) und nach oben sind dann (fast) keine Grenzen mehr gesetzt.

    Gute Cinchkabelhersteller gibt es ja viele AIV, Basic, Dietz, Mogami, Phoenix Gold...

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Aus unserer Gegend kenne ich keinen der zuverlässig Lader überholt.

    Wenn's Dir nur um die Entfernung geht und Du es nicht selber machen kannst/willst, dann bring doch Deinen Lader zum Doc Wolfgang Zwießler. Da solltest aber dann persönlich vorbeischauen.

    Wenn Du ihn versenden willst, schick ihn zu SLS . Die Erfahrungen aus'm Forum sind durchweg positiv hierüber.

    Ansonsten kram mal in den alten Beiträgen hier im G-Lader-Forum rum. Dort steht jede Menge zum Ein-/Ausbau des Laders.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Grundsätzlich kann man sagen das das größere Gehäuse wohl den etwas tiefreichenderen Bass hat. Kostet dich allerdings Schnelligkeit und Impulsverhalten.

    Liegt also wieder an Deinen persönlichen Vorlieben.

    Bau doch zuerst mal das große lt. dem Testbericht. Falls es Dich nicht zufrieden stellt kannst Du immer noch das Volumen mittels einer eingesetzten Trennwand stückchenweise verkleinern. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Bitte gern geschehen.
    Guter Tip, die Preise auf der Europalux-Seite sind auf alle Fälle nicht von schlechten Eltern! :super:
    Tja im Grunde genommen sind alle Optima Batteries Modelle für den Einsatz im Auto geeignet.

    Ein kleiner Vergleich (Werte Red Top/Werte Yellow bzw. Blue Top):

    Vorteile Red Top
    Kaltstart (bei –18°C für 30 Sekunden: 850A/750A)
    CA-Wert (Start bei 0°C: 1050A/1000A)
    Gewicht (17,7kg/19,4kg)

    Vorteile Yellow bzw. Blue Top
    Reserverkapazität bei konstanter
    Stromentnahme von 25 A und einer Endspannung von 10,5 V (120 Minuten/124 Minuten)
    Kapazität (56 Ah/60 Ah)
    Innerer Widerstand (0,0030 Ohm/0,0028 Ohm)

    Abmessungen sind ja bei allen Modellen identisch.

    Die Yellow bzw. Blue Top sind alles in allem die etwas robusteren Modelle. Speziell die Blue Top, die ja auch auf die besonderen Anforderungen für den Bootseinsatz (korrosionsfesten Anschlüssen aus Edelstahl) konzipiert ist.

    Die Red Top wird aufgrund ihres geringeren Gewichts wohl im Rennsport eingesetzt.

    Wem all diese Werte noch zu mickrig sind sollte mal einen Blick auf die Stinger SP 1700 werfen (72 Ah, 1700A Kaltstart, 3500A Kurzschluß): http://www.stingerelectronics.com/sting_products/batteries.htm
    Aber vorsicht, die kostet die Kleinigkeit von 1.099,00 DM :biggrin:

    Gruß
    Stefan

    [ 01. November 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Die wird in Deutschland von Audiotechnik Dietz im Car-HiFi Sektor vertrieben, kostet aber wegen dem hohen Dollarkurs einiges: Blue Top UVP 699,95 DM

    Nennspannung: 12V
    Marine Cranking Amps: 900 Ampere
    CCA Strom: 750 Ampere
    Reservekapazität bei konstant 25 A: 124 Minuten
    Kapazität K 20: 60 Ah
    Innerer Widerstand: 2,8 mOhm
    Tiefentladefähigkeit: über 350x
    Abmessungen: 24,5x17,2x20,0 cm
    Gewicht: 20,5 kg

    Mehr Infos unter http://www.optimabatteries.com/

    Gute Erfahrungen hab ich im übrigen mit Batterien von Exide gemacht. http://www.exide-automotive.de/

    Gruß
    Stefan