Beiträge von Stefan Schwenk

    Stromreserven kann man nie genug haben, daher lohnt sich der Aufwand eigentlich schon. Mal davon abgesehen das eine Tiefentladung der Batterie schadet. Gelbatterien sind da zwar etwas härter im nehmen, mögen dies aber auf Dauer auch nicht.

    Gut wenn man den Motorraum jetzt auch noch cleanen will ist das zwar kein Problem und Dein Gedanke zur Verwirklichung schon richtig, aber das Anschieben wär mir auf Dauer zu peinlich. Da lob ich mir dann doch die Zweitbatterie die ich leer saugen kann, denn die andere bleibt ja mit einem Trennrelais davon völlig unbeeindruckt...

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Wenn schon eine Zusatzbatterie einbauen willst, würde ich zusätzlich noch die Starterbatterie im Motorraum lassen. Natürlich funktioniert das ebenso wenn nur die Optima im Kofferraum hast, aber eine zweite Batterie ist eben ein schöner Puffer gegen Spannungsschwankungen im Bordnetz, auch wenn sie die Schnelligkeit eines Kondensators nicht erreicht. Du brauchst außer der Zweitbatterie noch ein Trennrelais oder einen Batterieisolator, damit kannst Du solange Musik hören, bis die zusätzliche Batterie leer ist, die erste ist aber immer noch voll betriebsbereit und wird nicht entladen. Bitte beachte daß im stromführenden Kabel eine der Last angepaßte Sicherung möglichst nahe an den Batterien eingesetzt werden sein muß (Versicherungsschutz!!!).

    Gruß
    Stefan

    skizzy: Beitrag von G60Ing vom 23.11.2001

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Es gibt ausserden zwei unterschiedliche Arten von Fächerkrümmern, welche für mehr Leistung und welche für mehr Drehmoment
    Die für mehr Drehmoment haben eine 4 in 2 in 1 Rohr-zusammenführung ,sind recht lang und haben meistens einen ABE.
    Die für mehr Leistung haben einen 4 in 1 Roh-Zusammenführung,sind eher kurz und haben meistens keinen ABE.
    Hab beide von Supersprint mal auf nem 1ser GTI ausprobiert: Der 4-2-1 brachte laut Prüfstand keine bzw. max. 3 PS Mehrleistung, die Endgeschwindigkeit blieb gleich-aber das Durchzugsvermögen war Viiieeel besser Etwa 1000 U/min früher schalten war möglich bei gleichem Durchzug. Der 4-1 Fächer brachte etwa 2-300 U/min mehr im fünften Gang und etwa 5-7 km/h ohne besseren Durchzug
    <HR></BLOCKQUOTE>

    Gruß
    Stefan

    Siehe mein Kommentar schon weiter oben: .... mit der Audison steigst mind. 2 Klangklassen höher ....

    Ist klangtechnisch auf jeden Fall eine gravierende Verbesserung. Meiner Meinung nach würde die Audison/Alpine Kombi besser passen als Audison/Canton.

    Gruß
    Stefan

    Hör nach Möglichkeit auch das Canton irgendwo Probe wenn Du die Gelegenheit dazu hast!! Entscheide Dich dann für das System was Dir besser gefällt. Schließlich muss es allein Dir gefallen...

    Schon klar das da noch "Made in Italy" draufsteht, ist ja noch eine alte Audison, also bevor es Streit hier in Deutschland um die Namensrechte gab.

    Die echten heißen jetzt VRx und LRx im Vertrieb von http://www.acvgmbh.de und die "Namens-Audison" sind komplette Neuentwicklungen im vertrieb von http://www.audiohaus.de

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Auf der Borbet Homepage kannst leider keine Gutachten runterladen, den Service bieten nur Schmidt, RH, BBS, usw. an.

    Das Problem ist (ist eigentlich gar keins, siehe weiter unten :zunge:) das Borbet selber die Borbet T 9x16, zumindest auf der Vorderachse, nicht lt. deren Anbaugutachten in dieser Kombination für den Corrado freigibt.
    Dafür bekommst Du aber ein Festigkeitsgutachten für diese Felgen. Um nun Deine Kombination eintragen zu lassen brauchst Du ein Vergleichsgutachten wo genau die selben Maße im Anbaugutachten aufgeführt sind. So was exstistiert z.B. von Schmidt für die Modern Line: http://www.felge.de/gutachten/351-755-99-fbtp.pdf Gern gesehen ist bei unserem TÜV ist auch noch die Reifenfreigabe des Reifenherstellers für 9 Zoll Felgenbreite.
    Mit dem Festigkeitsgutachten, dem Vergleichsgutachten und einer evtl. Reifenfreigabe von Deinem Reifenhersteller steht dann einer Eintragung nichts mehr im Wege. Voraussetzung ist natürlich das alle Auflagen in dem Vergleichsgutachten erfüllt sind.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Deep Blue C hat schon recht, eigentlich kann bzw. soll man mehrere Amps mit einem Relais, ansteuern, Ziel meiner Fragerei war allerdings eine Ferndiagnose ob das Steuergerät besonders die Remoteleitung in Ordnung sind...

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Das Canton CS 2.13 wird alles in allem gesehen wohl das System sein das lebendiger klingt und wird vor allem seine Stärken in Richtung Popmusik ausspielen können. Leider schreibst Du nicht um welches Alpine System es sich handelt, wird aber alpinetypisch eher analytisch klingen. Dies muss einem gefallen und ist wie so vieles im Leben reine Geschmacksache.

    Zudem klingen Systeme in einer Vorführwand oftmals ganz anders als dann letzen Endes im eingebauten Zustand. Dies liegt u.a. daran das in einer Vorführwand im Gegensatz zu Deiner Türe ganz andere akustische Verhältnisse herrschen. Lass Dich also nicht täuschen!!

    Die Blaupunkt ordne ich jetzt einfach mal in die untere Mittelklasse ein, mit der Audison steigst mind. 2 Klangklassen höher, aber auch hier vorsicht, ist eine nicht ganz aktuelle bzw. ältere Endstufe. Die "echten" italienischen Audison (die von Elettromedia) werden mittlerweile wegen Namensstreitigkeiten mit der Firma Audiohaus in Deutschland unter den Markennamen VRX bzw. LRX vertrieben. Nichts destotrotz ist es gewiss kein schlechter Amp.

    Gruß
    Stefan