Beiträge von Stefan Schwenk

    Installation so nah (max. 30cm) wie möglich zum leistungsstärksten Verstärker.

    Pluskabel an den Pluspol des Cap, von dort wieder weiter auf den Pluspol des Verstärkers.

    Minuskabel an den Minuspol des Cap, von dort wieder weiter auf den Minuspol des Verstärkers. Alternativ kann man den Minuspol des Cap auf den zentralen Massepunkt der Anlage legen.

    Falls Du einen ohne Schutz- und Ladeelektronik hast gibt es noch ein paar Sachen zu beachten, aber dann kannst Dich im Fall des Falles nochmal melden. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Das mit den Bremssätteln vorne hast bei vielen Felgen. Übrigens auch bei CR7 9x16 ET15 auf der VA. Ein Kumpel von mir hatte die rundrum aufm VR6 drauf, vorne stand die Felge am Sattel an und er musste eine kleine Distanzscheibe (glaub 4 oder 6mm waren das) drunter machen.

    Zum Bördeln: Hinten Kanten anlegen ist auf jeden Fall Pflicht, vorne kommt es sehr auf die Tieferlegung drauf an. Oben beschriebener VR6 war vorne 75mm tiefer und da mussten die Kotflügel Gebördelt und ca. 2 cm geweitet werden.

    Mein Rat an Dich: Nimm ET25 da hast definitiv weniger Sorgen!! :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Kommt sehr darauf an wieviel elektrische Verbraucher im Auto hast.
    Mal so zum Vergleich, ein alter Golf 2 mit digitaler Uhr hat z.B. ca. 10mA. Andere ältere Autos ohne Alarm oder Wegfahrsperre haben bis ca. 20mA.
    Neuere Wagen (mit Wegfahrsperre usw.) schon mal auch etwas mehr bis ca. 100mA.

    Vergessen darfst auch nicht das Deine Endstufen und das Radio ebenfalls einen Ruhestrom haben. Kannst ja auch mal probeweise während einer mißt die Endstufen abklemmen, dann siehst ja was jede Endstufe für einen Ruhestrom hat.

    Alles in allem würd ich mal sagen bei einem Ruhestrom über 450 mA würde ich mir meine Gedanken machen.

    Noch ein kleines Rechenbeispiel: Im Corrado wurden meist ja Batterien mit 63 Ah verbaut. Das heißt also mit einer komplett vollen Ladung kann man bei 1A 63 Stunden lang Strom entnehmen. Sind also umgerechnet nur rund 2,6 Tage...

    Gruß
    Stefan

    Die ESX und Signat sind nicht schlecht, liegen aber mit 715,30 EUR bzw. 613,04 EUR deutlich über seinem Limit.
    Die D-Rex ist halt so ziemlich die günstigste digitale Mono-Endstufe und mit 459,00 EUR noch in seinem Preisrahmen. :grinsup:

    Meine Empfehlung sind und bleiben die o.g. Steg.

    Gruß
    Stefan

    Ein eigenständiges derartiges System gibt es meines Wissens nicht.

    Man kann aber die Sensoren dafür an die vorhandene Alarmanlage anschließen sofern diese freie Alarmeingänge hat.

    Preise:
    1 Zonen Radarsensor: 56 €
    2 Zonen Radarsensor: 77 €
    Erschütterungssensor: 46 €

    Gruß
    Stefan

    Zu Deinem ersten Problem:
    Der Kondensator wird nicht den gewünschten Erfolg bringen. Ein Kondensator ist im Gegensatz zur Batterie ein Stromspeicher der sich sehr schnell laden und entladen kann. Vor der Endstufe (max. 30cm) platziert entlastet er die Batterie bei Spannungspitzen, man nennt dies auch Puffern, d.h. das sich die Endstufe dann bei Spannungsspitzen (z.B. Bassschlag) nicht wie alle anderen eingeschalteten Verbraucher auch den Strom voll von der Batterie, sondern auch vom Kondensator holt.

    Auch hier wieder meine berechtigten Fragen:
    Fährst Du viel Kurzstrecken?
    Steht Dein Auto öfters für längere Zeit?
    Ist die Lichtmaschine noch in Ordnung?
    Könnte nämlich daran liegen das Deine Batterie nie voll geladen wird und relativ leer und ausgelutscht ist. Vor allem weil die Symthome ja nach dem Wechsel zur neuen Batterie weg waren.

    Meine Vermutung ist aber das Du einen heimlichen Verbraucher (z.B. defektes Steuergerät der ZV, defektes Relais, etc.) hast der Dir über kurz oder lang den Strom aus der Batterie zieht. Meß einfach am besten mal den Ruhestrom wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Dann zieht ein Kumpel nacheinander alle Sicherungen am Sicherungskasten, falls der Ruhestrom gravierend fällt hast Deinen heimlichen Verbraucher lokalisiert.


    Zu Problem Nr. 2:
    Hört sich sehr nach einem Massepotential an. Kann es sein das das Gehäuse Deiner zweiten Endstufe seit Deinem Umbau Kontakt zur Karosserie hat? Falls ja, unbedingt beheben!!

    Ansonsten die üblichen Maßnahmen:
    - alle Kabel (Strom, Cinch und LS) weit genug entfernt von allen serienmäßigen Kabelbäumen verlegen
    - Cinchleitungen getrennt von Stromleitungen verlegen
    - an der Batterie für ordentlichen Kontakt sorgen (ggf. Polfett autragen)
    - Massepunkt der Anlage bis aufs blanke Blech freischleifen
    - alle Masseleitungen der Anlage auf einen einzigen Massepunkt sternförmig legen
    - ggf. Lima per Kondensator entstören
    - Endstufe nicht in Nähe der Benzinpumpe montieren
    - Montageplatz der Endstufe überprüfen ob nicht das Gehäuse der Endstufe einen Kontakt zu einem Fahrzeugblech hat
    - Masseverbindungen vorne im Motorraum (Batterie zur Karosserie und zum Motorblock) kontrollieren, auch das Masseband zur Haube!!
    - Ladezustand und Alter der Batterie überprüfen


    Gruß
    Stefan

    Welche Firma und welches Blau?? Hell, Dunkel, ... Menge?

    Hab grad einen sehr schönen und sehr dunkelblauen Bezugsstoff da, gute Qualität und garantiert unter 25 €. :biggrin:

    Komm doch am Samstag einfach zum Treffen nach Augsburg. Kannst ein paar nette Leute kennenlernen und gleichzeitig den Stoff anschauen. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Meine persönliche Meinung und Erfahrung:
    Die Recaro und ebenfalls die König-Sitze aus dem Nachrüstprogramm sind sehr gut, wobei ich persönlich die Recaros allesamt etwas besser finde vom Sitzgefühl her. Allerdings finde ich den Preisunterschied vom König auf den Recaro dafür das der Recaro nur einen Tick besser ist nicht gerechtfertigt.

    Gruß
    Stefan

    Kickpanels sind sehr bei den High-Endern beliebt weil Mittel- bzw. Tieftöner und Hochtöner sehr nah zusammen im Fußraum liegen was ein sehr gutes Stereo-Panorama durch das oft beschwörte "ideale Stereodreieck" erzeugt. Dadurch ist das Klangbild bei richtigem Einbau kaum seitenlastig und sehr homogen.
    Manko: Leider ist die Wiedergabe der Musik meist sehr dumpf. Auch die Bühne sackt durch die tiefe Montage sehr weit nach unten ab. Genau aus diesem Grund sollte der Hochtöner in Kickpanel möglichst auf den Hörer nach oben angewinkelt werden um diesen Effekt zu minimieren. Und genau dies wurde bei dem Einbau auf der besagten Homepage nicht gerade zufriedenstellend gelöst. Ergebnis: Die Bühne spielt sich im Fußraum ab.

    Gruß
    Stefan

    Ok, war ja nur eine Anmerkung. Ansonsten so wie es Kai schon geschrieben hat. Einfach eine Klappe ausschneiden, Schaniere auf der einen Seite dran machen, auf der anderen entweder einen Magnetschnapper oder ein einfaches Schloss. Mit Teppich beziehen und fertig.

    Unten kannst Du aufs Blech eine Holzleiste aufkleben und daran das Seitenteil befestigen.

    Gruß
    Stefan

    Im Windows würde man sagen das normale Cinchkabel nicht Plug'n Play fähig sind, dahinter steckt eigentlich eine Fehlentwicklung, da der "heiße" mittlere Stift (Signalpfad) länger ist als der äußere Massekontakt. Somit wird beim Einstecken auch logischerweise als erstes die Plus- und nicht die Masseleitung wie sonst in der Elektronikwelt üblich verbunden.
    Der vorauseilende Massekontakt verbindet hier eben zuerst die Masse und dann den Signalpfad.

    Wer beim Umstecken der Kabel nicht das "Leben" seiner Gerätschaften gefährden möchte, sollte sie unbedingt vorher ausschalten oder nimmt Kabel mit vorauseilendem Massekontakt.

    Gruß
    Stefan