Beiträge von Stefan Schwenk

    ... was nicht alles passiert wenn man mal seine Meinung äußert. :rofl:

    Hades: Viel Spass beim testen mit den Steg's, das war bei mir am Anfang zu diesem Preis ein kleines Aha-Erlebnis. :shock: Das mit den Preisen ist so eine Sache, man sollte schon immer die UVP's gegeneinander vergleichen, denn auch die Steg bekommt man billiger wenns sein muss.

    @ Corrado_G60: Hast schon Recht, im Üüüühh!!!-Mobil 1 von Alex, Kevin und Sascha sind zwei Colossus drin gewesen und haben damit 167 dB gedrückt. Team Kienzle brachte es mit 8 Colossus heuer auf 175,1 dB.

    In meinem ersten Corrado bin ich mit einer Alpine/Rainbow/AudioArt/Kicker-Kombination rumgedüst, mein aktueller Corrado (macht eh grad Winterschlaf) ist z.Zt. eigentlich noch relativ "jungfräulich", hab vergangenes Jahr jede Menge darin getestet, aber bei was richtigem hab ichs nie belassen.
    Dafür muß ich aber heuer ran. :biggrin: Spätestens bis März/April sollte alles fertig sein. Zu 100% stehen die ganzen Komponenten noch nicht fest, aber ich versuchs mal:

    - 16er 2-Wege aus Lotus L0001-6 und Phonocar 02/737 kombiniert mit einer selbstgebauten Weiche, unterstützt pro Seite von nochmals 2 Phonocar 02/737
    - 4 30er Peerless XLS12CW
    - Sinfoni Amplitude 50.4X für vorne
    - 2 Steg AQ 220.2x für die Woofer
    + noch ein paar Nettigkeiten, die jetzt noch nicht verraten werden wollen :szahn:

    So nun seid Ihr dran, lasst mal die Katze ausm Sack. :grinsup:

    Gruß
    Stefan

    Schon mal geschaut wie das Teil montiert wird?? KLICK
    Da verdeckt es Dir ja halb den Radio. :nein:
    So einen einfachen Montagewinkel gibt es übrigens auch bei Dash Mount extra für den Corrado, da hängt dann der Handyhalter in Höhe des Radios, nur neben dran.

    Aber eine richtige Konsole schaut um Welten besser aus. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Nein, soll nicht so sein, ist auch nicht normal. Die Endstufe sollte jetzt sogar befreiter und in den hohen Lautstärker nicht mehr so gestresst aufspielen.

    Wie lange dauert diese Verzögerung und ist die immer da? Ganz am Anfang muss sich der Cap nämlich erst laden. Dauert ca. 1 Minute.

    Gruß
    Stefan

    Ja das Kabel das von der Batterie kommt und dann normal zur Endstufe gehen würde. Quasi einfach den Cap "dazwischen" hängen.

    Oder einfach mal die Anleitung die dabei ist zur Hand nehmen:

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Installieren Sie den Cap so nah wie möglich zum leistungsstärksten Verstärker. Verbinden Sie den Plus 12-Volt Eingang des Verstärkers mit dem Pluspol des Kondensators.
    Verbinden Sie den Minuspol des Kondensators mit dem zentralen Massepunkt der Car Audio Anlage.<HR></BLOCKQUOTE>

    Gruß
    Stefan

    Warum soll ich bitte denn Äpfel mit Birnen vergleichen? Und vor allem wo habe ich das hier in diesem Thread gemacht?? Bin ja mal gespannt...
    Hab sogar geschrieben das sie garantiert nicht schlecht sind, aber meine persönliche Meinung habe ich oben schon kund getan (steht übrigens oben genau in diesem Wortlaut). Und mit meiner Meinung bin ganz gewiss nicht alleine. Wenn Dir schon das Autohifi-World Forum geläufig ist wirst Du dort in meiner Aussage Bestätigung finden. Warum befinden sich denn in Autos der Sound-Quality Teilnehmer so wenig bis gar keine HiFonics Amps? Kann ja nicht von ungefähr kommen.

    Auch die db-Drag Gemeinde setzt mehrheitlich auf USAmps, Zapco, Kicker u.ä. Und wenn wir grad schon beim db-Drag sind frag doch mal den Michael "TheBigOki" von den Cerwin-Vega-Brüdern nach seiner Meinung zu HiFonics...

    Zudem bewegt sich die XI Serie preislich deutlich im vierstelligen Bereich (Topmodell 4.298,00 DM bzw. 2.197,53 €) und hier gibt es zu Deiner "Überserie" absolute Alternativen die es in der Preisklasse definitiv besser können: Steg Masterstroke, Celestra, Sinfoni, Genesis, VRx, Brax, USAmps, Zapco....

    Nix für ungut :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Das ist richtig die HiFonics Amps sind garantiert nicht schlecht, CalCell ist als Zulieferer als auch mit der eigenen Endstufenserie für gute Qualität bekannt.

    Ich persönlich bin aber von den HiFonics-Amps in letzter Zeit enttäuscht. Sie bringen zwar ihre Leistung, fressen dabei aber verhältnismäßig Unmengen von Strom, was natürlich das Bordnetz mehr belastet. Auch klanglich sind sie nicht mehr das was sie früher mal waren, da haben sich wohl die Herren Ing. bei HiFonics zulange auf Ihren Lorbeeren aus alten Zeiten ausgeruht, die Konkurrenz schläft nicht und hat zum Teil schon überholt. :face_with_rolling_eyes:

    Gruß
    Stefan

    Also das was er als "Steuerantrieb (Distributeur)" bezeichnet und der ADAC zudem bei der Überprüfung gesagt hat "wenn der defekt gehen würde wäre mein Motor auch hin" ist für meine Begriffe wohl zu 99% der Zahnriemen gemeint.
    Da das Geräusch beim Stehenbleiben nicht auftritt und er es somit nicht gehörmäßig im Stand lokalisieren kann, denkt er jetzt wahrscheinlich das es der Riemen sein wird weil ja der ADAC dies bemängelt hat. Reine Vermutung also von ihm.

    Nun zu den Radlagern:
    @ Fabienne: Tritt das reibende Geräusch
    verstärkt auf wenn Du in Kurven fährst und ist es beim geradeausfahren etwas leiser??

    Gruß
    Stefan

    @ Danilo: Möchte zwar nicht das uralte Thema nochmal aufwärmen, aber war da nicht mal vor Monaten ja fast Jahren schon eine schier endlose Diskussion zwischen Dir und Michael Arndt über genau dieses Thema, die nicht einmal auf der CCG Jahreshauptversammlung Ende März 2001 einen Abschluss finden konnte?!? :frech:

    Ich bleibe dabei, mit einer ordentlichen Tieferlegung vorne (ich spreche hier nicht von 40 oder 50 Millimetern) wirds auch beim G60 nicht problemlos, d.h. ganz ohne Veränderungen zu verbauen sein.

    Gruß
    Stefan

    Im Grunde genommen ist Deine Idee gar nicht schlecht, beachte aber das Du auch unbedingt den Rest der Türtasche und der Seitenverkleidung akustisch schalltot machen sollst. GFK und Bitumen wirken dort Wunder.

    Hier zum Beispiel wurde die originale Türtasche mittels eines MDF-Rings, GFK und Spachtelmasse auf einen stabilen Einbauplatz für einen 16er getrimmt.

    Eigene Doorboards sind natürlich auch eine Möglichkeit, aber für Deinen einzelnen 13er wahrscheinlich im Preis-/Leistungsverhältnis nicht rentabel.

    Gruß
    Stefan