Bitumen, Bitumen und nochmals Bitumen als Matten zum aufkleben. Wo man nicht so toll hinkommt etwas NoisEx zum aufpinseln, ansonsten etwas Noppenschaumstoff unter die Türverkleidung z.B.
Gruß
Stefan
Bitumen, Bitumen und nochmals Bitumen als Matten zum aufkleben. Wo man nicht so toll hinkommt etwas NoisEx zum aufpinseln, ansonsten etwas Noppenschaumstoff unter die Türverkleidung z.B.
Gruß
Stefan
Ja kann sein, steht/stand auch jedes Jahr auf der Car+Sound, wurde eine zeitlang von der HiFi Corner in Sinsheim gesponsort, dann hat der ursprüngliche Besitzer den Corrado an den Besitzder der HiFi Corner verkauft.
Gruß
Stefan
Dann frag doch am besten den Besitzer, eMail steht ja direkt drunter.
Gruß
Stefan
@Blue: Renault Alpine vielleicht??
Gruß
Stefan
Lass den Wagen in einer Werkstatt checken, wenn was ist dann lass es richtig reparieren, wenn nicht dann kann man ja den/die Kratzer beilackieren. Und vergiss die Abzocke, wenn Du in seiner Situation wärst wäre der Spieß genau umgedreht, von wegen der will mich abzocken und so. Schaut Euch ruhig mal die alten Beiträge dazu an...
Gruß
Stefan
Kontrolliere mal die Kabel, hört sich für mich sehr nach einem Kabelbruch an.
Gruß
Stefan
Ja kann sein, gib mal "Staudruck" in die Suchefunktion ein.
Gruß
Stefan
Im Grunde genommen ganz simpel, musst Du nur auf zwei Kabel drauf:
ZV auf: rot-schwarz
ZV zu: rot-gelb
Wenn der Schaltimpuls lang genug ist werden auch Deine Fenster mit geschlossen.
Gruß
Stefan
Klang ist Geschmacksache, ich persönlich find ihn grad richtig. Nicht zu laut und aufdringlich aber dafür ein schönes und tiefes Grollen (besonders beim VR6). Tonlage der Bastuck im Gegensatz dazu ist um einiges höher und lauter.
Passgenauigkeit ist viel besser als bei Bastuck.
Aber Deine Gebrauchte (2-3 Jahre alt) ist noch nicht aus Edelstahl, und somit nicht vor Rost sicher. Die jetztigen im Gegensatz dazu sind ebenfalls wie die Bastuck komplett in Edelstahl.
Kleiner Anhaltspunkt für Hartmann nagelneu inkl. 3 Jahre Garantie:
G60: 620 €
VR6/16V: 677 €
Gruß
Stefan
Hinten darfst alles voll machen, solange Du einen zweiten Aussenspiegel dran hast, und das hat ja jeder Corrado schon serienmäßig...
Vorne gibt es eine ganz genaue Prozentzahl (...% der Scheibenfläche vorne). Weiß aber leider nicht mehr genau wieviel das waren.
Gruß
Stefan
Zu 1.: Typisches Problem mit den Bremssätteln hinten, die gehen gerne mal fest. Können Dir hier einige sicherlich bestätigen. Auch das Archiv oder die Suchefunktion.
Zu 2.: Wie quitscht es und wie laut, wo kommt es her?? Könnte auch Dein Keilriemen sein.
Zu 3.: Das Summen das Du meinst kommt sehr wahrscheinlich von der Benzinpumpe.
Gruß
Stefan
Die Earthquake Power House D2 (Nachfolger) läuft im Class-D Betrieb, die Impulse SD 1200 im Class-T Betrieb. Klanglich ist das Tripath Konzept auf alle Fälle besser!!
Noch eine kleine Geschichte zum Thema Dämpfungsfaktor und Digitalendstufen von einem Händlerkollegen, was die Sache genau auf den Kopf trifft und sich übrigens mit meiner Meinung und Erfahrung deckt (und auch für die Qualität der Steg Amps spricht
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Hier meine Erfahrung zum Thema Digital: Schlechter Dämpfungsfaktor und Kontrolle, der ganze Wirkungsgradvorteil der Digitalen geht verloren durch die schlechte Kontrolle. Du schickst ewig Leistung in die Woofer und diese machen keinen Druck.
Habe in meinem SPL-Fahrzeug ausgiebig getestet,
5 Batterien, 4 Endstufen, 2 JL 15W3D2 im 600 Liter Bandpass:
Mit 4 MeanMachine 333BTS je ca. 1200W => 155,8 dB
Mit 4 digitalen Earthquake je ca. 1700W => 153,1 dB
Mit 4 Steg AQ220.2x je ca. 800 W => 155,1 dB.
Klanglich waren die Digitalen langweilig, kein harter Druck nur Gewummere und die Woofer stinken sofort. Die MeanMachine mit Abstand am härtesten und trockensten, aber hoher Stromverbrauch. Die Steg immer noch sehr laut und präzise, deutlich besser als die Earthquake UND weniger Strom als die Earthquake!! Die Woofer stinken nicht obwohl sie deutlich lauter sind! Also für mich sind die Digitalen nichts! Hinzu kommt noch die Beeinträchtigung des Radioempfangs und der nicht gerade positive Einfluss auf den Klang der restlichen Anlage.
Didi Carle, Inhaber der Firma Fortissimo<HR></BLOCKQUOTE>
Oder wie so schön auch Pirelli sagt: "Power is nothing without Control..."
Gruß
Stefan
Ist auch nie dazu konstruiert worden um wahre Wunder zu vollbringen. Zielgruppe: TT-, BMW- und DC- (DaimlerChrysler) Fahrer die an Ihren Werksanlagen ein wenig den Pep und Spass vermissen und den Anschluss nach den Frequenzen untenrum suchen.
Gruß
Stefan
Die Sache mit dem Stromproblem hatten wir hier in letzter speziel öfters. Einfach mal in den älteren Beiträgen kramen.
Ansonsten Dynamiksprünge sind nicht mehr optimal, Endstufen schieben nicht mehr so im Bass (ist ja auch klar, ein Auto mit minderwertigem Benzin läuft auch nicht zu Höchstleistungen mehr auf) und laufen viel früher ins Clipping (Deine Verzerrungen), alles klingt etwas gestresst, usw.
Gruß
Stefan
Ganz genau so ist es. Besonderheit der Maxxima: Aufbau in der Orbitaltechnologie (= Rundzellentechnologie) Vorteil: Vergrößerung der leistungsaktiven Oberfläche, da spiralförmige Batteriezellen aus dünnen Endlosgittern, die besonders gleichmäßig und fest gewickelt sind.
Aber ehrliche Meinung von mir: Kauf die Teile am besten im Auto- oder Bootszubehör da sind sie wesentlich günstiger als bei jedem Car-HiFi-Händler.
mike: Na ich hoff die sponsern mir meine nächste!! Naja Spaß beiseite, sind echt gut die Teile, sonst würd ich sie auch nicht empfehlen.
Gruß
Stefan
Ich sag es so wie es ist Tekkno kann der schon sehr gut spielen, aber in den tieffrequenten Passagen nicht so toll. Ist halt konsequent auf Schalldruck gezüchtet das Teil.
Gruß
Stefan
Mein Posting hat sich nur auf Deine Aussage bezogen das das Störgeräusch auch da ist wenn Deine Anlage aus ist. Dann können es im Grunde genommen nur die o.g. Punkte sein.
Ansonsten einfach mal die älteren Beiträge lesen zum Thema Störgeräusche, hab in letzter Zeit sehr viel dazu hier geschrieben.
Gruß
Stefan
Flo: Ich persönlich schwöre auf Batterien von Exide denn ich habe mit denen die besten Erfahrungen gemacht. Als Starterbatterie vorne eine Exide XXL, und als Zusatzbatterie hinten im Kofferraum kommt es sehr auf Deinen Einsatzzweck im Auto drauf an. Wenn Du längere Zeiten im stehen hören willst ohne zu übertreiben dann eine Exide Gel, ansonsten wenn wahre Pegelorgien anstehen die Exide MAXXIMA. Infos zu den einzelnen Batterien unter http://www.exide.de
Ebenfalls empfehlenswert ist der Basic Red Flash und die Stinger Batterien.
Trennrelais:
Basic Trennrelais 12V/70A mit Schutzbeschaltung 44 €
Dietz HCR 180 51,10 €
Stinger SR 80 50,62 €
Stinger SR 200 127,31 €
Kommt natürlich auch hier immer auf den Einsatzzweck drauf an, aber meist reicht das Basic. Preis und Leistung stehen hier in einem guten Verhältnis.
Nicht empfehlenswert sind Trenndioden, die bezahlbaren kosten richtig Spannung.
@ Sunnyboy: Die Impulse ist auch ganz klar eine Empfehlung wert, hat einen klasse Innenaufbau und ist recht günstig. UVP liegt hier allerdings bei 499 € (nur zum Vergleich). Hab die auch schon ein paar mal verkauft, zufrieden waren bisher alle. Allerdings ist mir zu Ohren gekommen das sie bei richtig kalten Temperaturen im Winter ihre Probleme hat.
Allerdings bin ich selber kein großer Fan von Digitalendstufen. Die Leistung ist ja schön und gut, aber fast ausnahmslos alle haben einen total bescheidenen Dämpfungsfaktor (zuständig für die Kontrolle der angeschlossenen Lautsprecher).
Gruß
Stefan
Deine Beschreibung ist zwar etwas dürftig aber ich versuchs mal.
Ganz selten können Einstreuungen in das Lautsprecherkabel, die Frequenzweiche oder in den Lautsprecher selbst vorkommen.
Mögliche Abhilfe:
- Lautsprecherkabel verdrillen bzw. verdrillte Lautsprecherkabel verwenden
- Teilabschirmung in kritischen Bereichen mit massegebundenem Abschirmgeflecht
- größeren Kabelquerschnitt wählen
- Frequenzweiche drehen bis das Sörgeräusch minimal ist oder neuen Platz suchen
- Lautsprecher um jeweils 90° drehen bis Störgeräusch minimal ist und in der besten Lage wieder einbauen
Gruß
Stefan
Ganz genau, nach einer Magnat geht's nur noch aufwärts, naja mal abgesehen man kauft sich danach nicht eine Jackson, Rockwood oder Kenford.
Was suchst denn für eine Flo? Gel oder Normal??
Gruß
Stefan