Beiträge von Stefan Schwenk

    Für mich keine Frage, ich würde selber bauen. Da weiß man was man hat, und kann zudem noch auf die individuellen Wünsche eingehen. Außerdem kann man das Gehäuse dann schön passgenau auf den Kofferraum anfertigen, soweit es die Abmessungen des Woofers und der Reflexrohre zulassen.

    Wenn Du absolut den maximalen Schalldruck erzielen willst, dann empfehle ich Dir einen doppelt ventilierten Bandpass (Kammer 1 ca. 20l / Kammer 2 ca. 50l).

    Ansonsten wenn etwas mehr Wert auf Klang legen willst ein Bassreflex mit ca. 40l.

    Werte beziehen sich jetzt jeweils auf einen 12".

    Die geschlossenen Gehäuse die sie anbieten sind eigentlich für die Vega-Serie gedacht und harmonieren nicht so gut mit dem Stroker.

    Ich persönlich würde das Bassreflex nehmen, da ich allgemein nicht so der große Fan von Bandpasskonstruktionen in klanglicher Hinsicht bin. Ist allerdings Geschmacksache...

    P.S.: Der Stroker ist kein Kostverächter und schreit förmlich nach einer potenten Endstufe. :rofl:

    Gruß
    Stefan

    Ist immer schlecht pauschal zu sagen, kommt halt auch immer drauf an welche Flächen man persönlich dann im Endeffekt dämmen will.

    Am besten alle Flächen grob abmessen, die Fläche berechnen und durch die Fläche einer Bitumenmatte (796,25 cm²) teilen. Oder falls es lieber abschätzen willst, eine Bitumex hat die Größe eines DIN A4 Blatt. Unterm Himmel ist es bei vielen Fahrzeug bitter nötig zu dämmen, vor allem in Bereich des Schiebedachs. Die Matten halten eigentlich auf jedem Untergrund der fettfrei und sauber ist, sind nämlich einseitig selbstklebend.

    Mit dem Noppenschaumstoff ist es das selbe, eine Matte ist hier 90x40cm groß und 2cm dick. Kostenpunkt pro Stück 4,99 €.

    Gruß
    Stefan

    An der originalen Karosseriestruktur darf man im Regelfall nichts verändern. Besonders die Radhäuser oder den Kofferraumboden sollte man so belassen wie er ist. Bei BMW zum Beispiel erlischt die Betriebserlaubnis sobald man Stücke der Heckablage oder der Trennwand vom Kofferraum zum Innenraum hin verändert oder entfernt, da diese mit für die Karosseriefestigkeit verantwortlich sind.
    Warum benötigst Du denn überhaupt mehr Platz? Lässt sich Dein Vorhaben nicht anderst realisieren??

    Dein zweites Problem hat wohl zwar nichts mit dem Car-HiFi Forum zu tun, aber ich denk Du meinst das klappern der Scheiben beim zumachen wenn die unten sind, oder?
    Mit Dämmen kannst da recht wenig machen, da hier entweder Deine Führung ausgeschlagen ist, oder ähnliches. Gehe der Sache auf den Grund und behebe sie. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Um welche Auspuffanlage geht es denn?? Bei Hartmann z.B. sind die Rohrdurchmesser vom G60 und 16V unterschiedlich.

    Im Regelfall merkt es der TÜV schon das die Auspuffanlage nicht für Dein Auto ist, schließlich muß er die Nummern auf den Töpfen mit denen im Gutachten vergleichen.

    Gruß
    Stefan

    Ich nochmal. Hab mich heute Nachmittag mit Thomas Wolff zusammengemailt, der gerade den neuen Cerwin-Vega Vertrieb unter seinen Fittichen aufbaut.

    Preise für 2002:
    Stroker 12" 969,00 €
    Stroker 15" 1.019,00 €
    Stroker 18" 1.070,00 €
    Chassis ist als Doppelschwingspuler in 2 oder 4 Ohm Version zum selben Preis erhältlich.

    Zudem gibt es jetzt neue Fertiggehäuse. Merkmale: Alle Leergehäuse mit massiv 28mm MDF-Frontplatte, Kanten abgerundet, Seitenteile eingesetzt, Woofer versenkt, Terminal mit Goldanschlüssen und sauerstoffreies Anschlußkabel, bezogen mit strapazierfähigen dunkelgrauen Filzbezug.

    Preise:
    30 Liter Leergehäuse 12" geschlossen 71,00 €
    54 Liter Leergehäuse 15" geschlossen 97,00 €
    46 Liter Bassreflexgehäuse mit Bassreflexschacht 12" 87,00 €
    80 liter Bassreflexgehäuse mit Bassreflexschacht 15" 118,00 €

    Gruß
    Stefan

    Nein keine Bitumenmatten ausm Baumrakt, die sind für den Einsatzzweck im Auto denkbar ungünstig, sag nur hohe Temperaturen und dementsprechende Ausdünstungen.

    Auch hier wieder mein Tip, man braucht nicht das teuerste Dämmmaterial von PhoenixGold oder ähnlichen Firmen kaufen, sondern die Bitumenmatten von Teroson tun es auch. Achte jedoch auch hochwertige Qualität, denn wer zu billig kauft kauft zweimal. Hab auch mal gehört das es beim Peugeout-Händler gute und günstige Bitumenmatten gibt.

    Ich selber verwende Bitumex von Intertechnik.
    Preise:
    2,0mm Stärke 245x325mm für 3,17 €
    4,0mm Stärke 245,325mm für 3,78 €

    Gruß
    Stefan

    Also ganz ausführlich:
    Türverkleidung ab, Nässeschutzfolie ab, Schutzwachs mit geeigneten Mitteln vom Türblech entfernen, Bitumenmatten heiß machen und auf das Blech aufkleben, ggf. mit einem Holzroller über die Bitumenmatten rollern damit sie komplett ohne Luftblasen am Blech kleben bleiben, mit dem Klopftest von außen kann man das gewüschte Ergebnis kontrollieren, danach wieder mit Hohlraumwachs die Türe konservieren. Nun kann man sich ans Türinnenblech machen, selbe Prozedur wie oben allerdings ohne die Wachsgeschichte. Wenn die gewünschte Dämmung erreicht ist wieder die Nässeschutzfolie anbringen. Wenn nötig noch die Innenseite der Türverkleidung mit Bitumenmatten bekleben, ggf. kann man sie auch mit GFK versteifen. Abschließend den Noppenschaumstoff auf die Innenseite der Türverkleidung aufkleben und diese wieder auf die Türe schrauben. Fertig. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Verkleidung vom Sicherungskasten weg, die Abdeckung für ABS-Steuergerät links im Fußraum ab, den Teppich und die serienmäßige Dämmmatte zurückklappen und schon solltest Du mind. 1 normal sogar 2 Gummistopfen sehen, die durch die Schotwand gehen. Gummistopfen raus nehmen und Loch bzw. Schlitz mit einem Messer reinschneiden und Kabel durchziehen. Stopfen wieder einsetzen, evtl. wieder mit etwas Silikon verschliessen.

    Das mit der Sicherung hat ganz einfach sicherheitsrelevante Aspekte. Jedes stromführende Kabel das nachträglich in Deinem Auto verlegt wird muss spätestens 30 cm nach der Batterie eigens mit dem richtigen Sicherungswert abgesichert werden um einen Kabelbrandes o.ä. (z.B. durch Überlastung oder Kurzschluss) zu vermeiden. Im übrigen zahlt Deine Versicherung im Falle eines Falls nicht wenn eine entsprechende Absicherung fehlt.

    Wenn der Stromanschluss der alten Alarmanlage den nötigen Querschnitt hat und ebenfalls schon richtig abgesichert ist, steht einer weiteren Verwendung jetzt nichts im Wege.

    Gruß
    Stefan

    Den Sicherungskasten direkt ausbauen kannst nicht, hängt ja auch viel zuviel mit dran. :winkewin:

    Aber man kann ihn aus seiner Halterung rausmachen und etwas zur Seite legen. Er hängt in einem Montagewinkel, hier einfach links und rechts die weißen länglichen Kunststoffschnapper drehen und abziehen. Danach kann man den Sicherungskasten nach oben vorne aus dem Winkel rausziehen.

    Gruß
    Stefan

    Ohne Gehäuse, ist also nur das Chassis.

    Gehäuse kann man je nach Bedarf und Einsatzzweck bauen. Ist aber kein Problem Patrick, wenn Interesse hast kann ich eins nach Deinen Wünschen und Maßen anfertigen. Muss ja auch den Gewalten des Strokers widerstehen (Materialstärke, innere Verstrebungen, usw.). Von mir aus auch roh dann kannst es nach Deinen Wünschen fertig beziehen oder lackieren.

    Gruß
    Stefan

    Für die Exide Gel gilt folgendes zur Ladung:

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR> Zu verwenden sind ausschließlich Geräte mit den Kennlinien IU oder IU1U2 und folgenden Eckdaten:

    Externes Laden der EXIDE GEL-Batterien:
    I-Phase mit Stromstärken zwischen 10 und 30 A/100 Ah. (Empfehlung: 1/10 der Batteriekapazität, z.B. 10 A bei 100 Ah)
    U-Phase bzw. U1-Phase (Hauptladephase) mit konstanter Spannung zwischen 14,1 und 14,4 V.
    U2-Phase (Ladeerhaltung) mit konstanter Spannung von 13,8 V.
    Ladezeiten: Phase IU bzw. IU1 mind. 12 Std., Umschaltpunkt für U2-Phase nach 12-16 Std.

    Laden über Bordnetzgenerator:
    Bei 12 V Anlage 14,1 bis 14,4 V Reglerspannung
    Bei 24 V Anlage 28,2 bis 28,8 V Reglerspannung<HR></BLOCKQUOTE>

    Kurzum, man braucht ein spezielles Ladegerät wenn man sie extern laden will, mit der Lichtmaschine geht es wenn die Reglerspannung eingehalten wird.

    Gruß
    Stefan

    Im Car-HiFi Bereich wird der Preis vom dafür zuständigen Vertrieb (hier: Basic) vorgegeben:

    Exide X45: 119 €
    Exide X55: 149 €
    Exide X65: 179 €
    Exide X75: 199 €
    Exide X85: 229 €
    Exide X95: 249 €

    Aber bei jedem Autozubehörgroßhändler kauft man billiger, daher beziehe ich meine Exide's nicht über die Car-HiFi Schiene... :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Patrick: Zur neuen JBL W-Serie kann ich leider nicht so viel sagen, habe JBL nicht im Programm, werde ihn daher vermutlich erst zur Car+Sound heuer testen können. Soll aber lt. den Testberichten in den Käseblättern nicht schlecht sein. :winkewin:

    Preise für den Stoker:
    12" 1.999,00 DM
    15" 2.099,00 DM
    18" 2.199,00 DM
    Stand 2001, neue Preise noch nicht bekannt, Cerwin Vega wurde früher in Deutschland von Tricom vertrieben, die aber mittlerweile Konkurs sind. Der neue Vertrieb formiert sich gerade neu, siehe auch unter http://www.cerwinvega.de

    Gruß
    Stefan

    Verkleidung abmachen und das Blech drunter mittels Bitumenmatten ruhigstellen. Der Noppenschaumstoff dient nur zur Ruhigstellung der Tür- bzw. hinteren Verkleidung, damit die nicht mehr gegen das Blech vibrieren können. Meist reicht hier 2 cm Noppenschaumstoff.

    Gruß
    Stefan

    @Sunnyboy: Was fährst denn für eine Kombination mit den 145db? Wo und wie gemessen??

    BTW: Das Statement oben soll nicht heißen das man mit Digitalen nicht solche Pegel drücken kann, aber es ist immer eine Frage wie man auf den Wert kommt. Und mal ehrlich, fürs normale Musikhören klingt ein straffer genauer Bass um Welten besser als einer der obenrum nur am rumwummern ist, obwohl beide den gleichen Schalldruck machen...

    Gruß
    Stefan