Beiträge von Stefan Schwenk

    Ein Forum lebt im großen und ganzen davon wieviele und vor allem welche Leute dort schreiben und wie hoch somit die fachliche Kompetenz ist.

    Ohne einen von Euch auf die Füsse steigen zu wollen, aber denkt doch selber mal drüber nach, wenn dann müsstet Ihr Euren Besuchern schon was bieten wo sie so auf noch keiner anderen Seite bzw. noch keinem anderen Board finden, ansonsten ist das auch noch in drei Jahren ein sinnloses Unterfangen....

    Gruß
    Stefan

    Der Martin Messner, hier im Forum unter Taifun bekannt, hat sich so ein Air-Ride Fahrwerk gekauft. Ob's jetzt schon drin ist weiß ich nicht - evtl. meldet er sich ja noch selbst hier in diesem Thema zu Wort.

    Gruß
    Stefan

     [ 04 Januar 2003, 17:34: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    Ich hatte ja den in.pro.-Geschäftsführer schon damals gernervt ob es parallel zu den weißen bzw. rot/weißen nicht auch noch schwarze geben wird.

    Antwort vom 05.07.02 war folgende:
    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Schwarze Rückleuchten: Wir sind bemüht diese doch noch "lichttechnisch" hinzukriegen... Wenn das klappt, dann würde man evtl. Anfang des Jahres diese Variante anbieten können.
    Da hier sehr viele "wenn und abers" sind, möchte ich mich hier wirklich noch bedeckt halten.</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Bin aber schon wieder in Kontakt mit in.pro. - evtl. gibts ja schon die ersten Bilder für Euch. :grinning_squinting_face:

    Gruß
    Stefan

    Ich nehms an das dies der ein und selbe Krümmer ist, vor allem weil TeZet das Typenschild immer seperat beilegt und dieses selbst angepunktet werden muss. Habe aber beide noch nie parallel nebeneinander liegen sehen so das ich es zu 100% genau wüsste, aber ich nehms auch an bis eben auf die verschiedenen Gutachten und Typenschildchen.

    Gruß
    Stefan

    Tja damals war alles schon perfekt organisiert, hätten sich nur ausreichend Leute für die Umrüstung melden müssen - eben diese oben genannte 35 Stück. Leider kam es aber mangels Interesse nicht dazu.....

    Könnt gerne nochmal einen Versuch starten (ich habe nach wie vor Interesse), aber ich persönlich werde das nicht in die Hand nehmen, außer Undank und böden Kommentaren (siehe letzte Sammelbestellung) kommt eh nichts dabei rum, von der verschenken Zeit mal ganz zu schweigen. Oder Klaus??

    Gruß
    Stefan

    Jeder Woofer braucht sein eigenes Gehäuseprinzip und ein klar definiertes Volumen - ja auch die Free-Air Chassis, sind eben riesige geschlossene Gehäuse wenn man es genau nimmt! Man kann aber trotzdem ein Volumen in die Reserveradmulde integrieren, Möglichkeiten gibts da einige Holz, GFK,....

    Gruß
    Stefan

    Hier kann man unter Berücksichtigung der maximalen Stromaufnahme in Abhängigkeit zur Länge den richtigen und vor allem sicheren Kabelquerschnitt ablesen. Gemeint ist damit die einfache Länge von der Batterie bis zum Verstärker. Die angegebenen Querschnitte gelten jeweils für die Hin- und Rückleitung (also je Plus- und Massekabel).

    Am besten ist es natürlich wenn man schon weiß wie hoch die maximale Stromaufnahme des eigenen Verstärkers ist. Quellen hierzu sind Testberichte, ein beigelegtes Messprotokol oder eine gute Bedienungsanleitung zur Endstufe. Falls dies nicht der Fall ist kann man mit den zuverlässigen Werten (!!!) über die Leistung des Verstärkers (also nicht Traumangaben der Magnat - Jensen Kategorie mit 1000 Watt - Traum - Proll - Aufdruck) nach dieser Näherungsformel die maximale Stromaufnahme berechnen:

    Maximale Stromaufnahme = Gesamte Sinusleistung in Watt x 0,13

    Wichtig: Nicht vergessen dass der Strom der zum Verstärker geht auch wieder zurück muss. Es ist also unbedingt erforderlich die Masseleitung genauso groß zu dimensionieren wie die Plusleitung. Bitte auch nicht vorne den Anschluss des Massebandes der Batterie zur Karosserie vergessen. Hier also auch ggf. den Querschnitt mit einem entsprechenden Stück Kabel anpassen.

    Maximale Stromaufnahme 0 - 20 A
    1,0 m: 4 mm²
    2,0 m: 4 mm²
    3,0 m: 6 mm²
    4,0 m: 6 mm²
    5,0 m: 10 mm²
    6,0 m: 10 mm²
    7,0 m: 10 mm²
    8,0 m: 20 mm²

    Maximale Stromaufnahme 21 - 30 A
    1,0 m: 4 mm²
    2,0 m: 6 mm²
    3,0 m: 10 mm²
    4,0 m: 10 mm²
    5,0 m: 20 mm²
    6,0 m: 20 mm²
    7,0 m: 20 mm²
    8,0 m: 20 mm²

    Maximale Stromaufnahme 31 - 40 A
    1,0 m: 4 mm²
    2,0 m: 6 mm²
    3,0 m: 10 mm²
    4,0 m: 20 mm²
    5,0 m: 20 mm²
    6,0 m: 20 mm²
    7,0 m: 20 mm²
    8,0 m: 35 mm²

    Maximale Stromaufnahme 41 - 60 A
    1,0 m: 6 mm²
    2,0 m: 10 mm²
    3,0 m: 20 mm²
    4,0 m: 20 mm²
    5,0 m: 35 mm²
    6,0 m: 35 mm²
    7,0 m: 35 mm²
    8,0 m: 35 mm²

    Maximale Stromaufnahme 61 - 80 A
    1,0 m: 6 mm²
    2,0 m: 20 mm²
    3,0 m: 20 mm²
    4,0 m: 35 mm²
    5,0 m: 35 mm²
    6,0 m: 35 mm²
    7,0 m: 50 mm²
    8,0 m: 50 mm²

    Maximale Stromaufnahme 81 - 100 A
    1,0 m: 10 mm²
    2,0 m: 20 mm²
    3,0 m: 35 mm²
    4,0 m: 35 mm²
    5,0 m: 50 mm²
    6,0 m: 50 mm²
    7,0 m: 50 mm²
    8,0 m: 70 mm²

    Maximale Stromaufnahme 101 - 150 A
    1,0 m: 20 mm²
    2,0 m: 35 mm²
    3,0 m: 35 mm²
    4,0 m: 50 mm²
    5,0 m: 70 mm²
    6,0 m: 70 mm²
    7,0 m: 95 mm²
    8,0 m: 95 mm²

    Maximale Stromaufnahme 151 - 200 A
    1,0 m: 20 mm²
    2,0 m: 35 mm²
    3,0 m: 50 mm²
    4,0 m: 70 mm²
    5,0 m: 95 mm²
    6,0 m: 95 mm²
    7,0 m: 120 mm²
    8,0 m: 120 mm²