Beiträge von Stefan Schwenk

    Wieder Informationen aus erster Hand für Euch, hab heute erneut eine eMail bekommen. Ich lass nämlich nicht locker :rofl: :

    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Hallo Herr Schwenk,

    vielen Dank für Ihre Engagement!
    Mit großem Interesse habe ich die heiße Diskussionsrunde im "Corrado-Forum" miterlebt und war höchst beieindruckt!
    Habe daraufhin das ursprünglich bereits gestartete "Klarglas" Projekt erst einmal gestoppt, um nunmehr über einen "MINI - TED" herauszubekommen, welche Leuchte von Corrado Besitzern gewünscht wird!
    Bin äußersst gespannt, was dabei raus kommt!
    (ich pesönlich favorisiere natürlich das Klarglasprojekt, welches in langer Detailarbeit am Computer unter Berücksichtigung de räumlichen Gegebenheiten entstanden ist !)
    Egal, wir werden das versuchen zu machen, was gefordert wird !

    Herzliche Grüsse an alle Corrado Fahrer ...<HR></BLOCKQUOTE>

    Der TED ist mittlerweile online, leider ist in.pro aber beim Verfassen des Textes ein Fehler unterlaufen, statt vom Corrado sprechen sie vom Scirocco. Naja was solls, die Bilder stimmen jedenfalls, das ist ja das wichtigste. :biggrin:

    Hier der Link zur Umfrage: http://inpro-inside.de/in.pro/umfrage.html

    Das Bild auf meiner Homepage wurde übrigens 374 mal abgerufen, und da ist der heutige Tag noch gar nicht mitgerechnet... :super:

    Gruß
    Stefan

    Tip: Hartmann hat eine mit 70 mm Rohrdurchmesser, ist eigentlich für den VR6 bzw. 16V, und zudem komplett in Edelstahl.

    Wenn Interesse an der Komplettanlage hast dann melde Dich einfach bei mir, habe Hartmann nämlich bei mir im Lieferprogramm und die kostet nur einen Bruchteil dessen was für den Selbstbau draufgehen würde. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    [ 21. Februar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Nun ein paar Neuigkeiten, stehe ja immer noch mit in.pro in Kontakt. :winkewin: So wie es aussieht wird sich sehr wahrscheinlich ein Vertreter der Firma persönlich hier im Forum zu Wort melden (hat er mir zumindest per eMail zugesichert nachdem ich ihm den Link gegeben habe). Desweiteren ist eine Art "TED" beabsichtigt wo man seinen persönlichen Favoriten in der Farbgebung auswählen kann, damit in.pro einen Überblick bekommt wo wirklich Bedarf besteht.

    Gruß
    Stefan

    Bitte, kein Problem. Man kann dadurch also bei der Isobarikanordnung ein Gehäusevolumen das normal ein einziger Woofer benötigt für zwei Woofer nutzen. Nachteil hab ich oben ja schon genannt, es sinkt dadurch jedoch der Wirkungsgrad um 3dB, da man die doppelte Leistung (2 Chassis) braucht, aber nur eine Membranfläche verwendet. Damit es optimal funktioniert, muß das Volumen zwischen beiden Chassis so gering wie möglich sein, deshalb die Anordnung mit den gegenüberliegenden Membranen. Aber achte bitte darauf das sich die Sicken der beiden Woofer nicht berühren. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Isobarikanordnungen gibt es eigentlich in vier verschiedene Arten: Piggy-Back Tunnel, Back-to-back Tunnel, Planar und Clamshell.
    Die letzte dürfte die wohl bekannteste sein. Hier werden zwei Subwoofer membranseitig aneinander verbaut. Anordnung ist also jeweils ein Woofer mit dem Magneten ins Gehäuseinnere und der zweite Woofer jeweils umgedreht mit dem Magneten ins Freie, so dass beide Membranen sich quasi frontal gegenüberstehen. Zur Verdeutlichung hier eine kleine Grafik.
    Zu beachten ist hierbei das die äußeren Subwoofer genau phasenverkehrt zu den inneren angeschlossen werden damit sie sich nicht gegenseitig auslöschen.

    Gruß
    Stefan

    Genau das hätte ich auch gesagt, denn 3 25er bekommt man problemlos nebeneinander in den Corradokofferraum. :winkewin:

    Hast Du schon mal über eine Isobarikanordnung nachgedacht?? Vorausgesetzt Du willst die Rückbank behalten. Da halbiert sich nämlich das benötigte Gehäusevolumen und führt zu einem tieferem Bass allerdings sinkt der Wirkungsgrad. In der Praxis macht das ca. 3 dB aus. Müsste man eben durch Endstufenpower wieder ausgleichen. Dürfte aber mit den Rockford kein Problem sein. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Ups, sorry habe mich oben vertippt. Das DRX960RZ ist natürlich von Clarion.

    16V Raymond: Wenn Dir CD-Klang über alles geht dann ist das Clarion ein sehr heißer Tip für Dich. Das klingt richtig gut, und wenn ich das sage dann meine ich das auch so. :winkewin:
    Allerdings besitzt es keine Aktivweichen. Dafür bietet es Dir einen DSP sowie einen parametrischen Equalizer mit 3 bzw. einen grafischen Equalizer mit 7 Bändern.

    Gruß
    Stefan

    [ 19. Februar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Grundsätzlich kann man jeden Lautsprecher an den Radioendstüfchen betreiben. Die Frage ist nur ob es einen zufriedenstellt. Denn große Dynamiksprünge sind mangels Leistung nicht möglich.

    Falls Du in den vollen (Musik-)Genuß des Kompos kommen willst empfehle ich auf alle Fälle den Einsatz an einer Endstufe.
    Klanglich sollte diese aber auf einer Linie mit dem sehr musikalischen Eton liegen. Empfehlenswerte Endstufen richten sich nach Deinem Geldbeutel positiv in der Klasse bis ca. 450 € zu nennen sind wohl Audio System, Audison und Steg.

    Gruß
    Stefan

    Blueracing: Wenn Du meinen Beitrag genau liest sollte Dir eigentlich auffallen das dies eine Designstudie von in.pro ist. Also ist ja klar das das Bild gefaket ist, schließlich soll dies nur einen ersten Entwurf des Designs darstellen, wie man es später bauen bzw. realisieren könnte. Früher zeichnete man Entwürfe auf Papier, heute frisiert man eben die Bilder am Rechner...

    Dieses Bild ist von in.pro, dafür verbürge ich mich, ich habs auf meine Anfrage hin (steht ja eigentlich alles oben) bekommen und jeder der mich kennt weiß das ich keine Falschmeldungen in Umlauf bringe. Und der 1. April ist auch noch ein bisschen weit entfernt. :zunge:

    Gruß
    Stefan