Beiträge von Stefan Schwenk

    Kann man pauschal nicht sagen, das kommt auf das System und besonders auf den Hochtöner drauf an den man verwendet. Eigentlich ist die A-Säule der beste Platz für mich persönlich, für manche Hochtöner kann das aber schon wieder zuviel des guten sein. Am besten also nach wie vor verschiedene Positionen probehören....

    Gruß
    Stefan

    Das entscheidende ist der Abrollumfang! Der Abrollumfang eines Reifens ist dann wichtig wenn die Felgenbreiten auf Vorder- und Hinterachse unterschiedlich breit sind, so daß unterschiedliche Reifendimensionen verwendet werden müssen und das Fahrzeug mit ABS ausgerüstet ist. Der Abrollumfang darf dann zwischen Vorder- und Hinterrädern max +/- 1,5% betragen, da sonst eine einwandfreie Funktion des ABS nicht mehr gewährleistet ist.

    Gruß
    Stefan

    Ist ein durchaus üblicher Preis. Die meisten bei uns in der Gegend nehmen für Montage und Wuchten pro Rad 7,50 €.

    Wenn Dir einen Überblick verschaffen willst was bei Dir in der Gegend normal ist dann schau mal unter http://www.reifendirekt.de nach. Da kann man sich unter Angabe der Postleitzahl versch. Montagestationen raussuchen lassen.

    Gruß
    Stefan

    Wie es klingt?? Meiner Meinung nach sehr gut, war selber von dem neuen Woofer überrascht (extra für kleine Gehäusegrößen konstruiert), wenn man mal den normalen Verkaufspreis von 144,00 € in Relation zur vollbrachten Leistung sieht eigentlich spitze! Sehr kontrolliert, direkt und kommt sehr genau auf den Punkt; vernachlässigt dabei aber auch nicht die tiefsten Passagen. Vielleicht kann ich den Besitzer des Corrados und somit dieser Anlage noch zu einem Statement hier im Forum überreden (ein aufmerksamer Leser, aber leider nicht registriert)....

    Vor dem ganzen Einbau wurde zu allererst das gesamte Blech im Bereich der Reserveradmulde mit 4mm starken Dämmmatten aus Bitumen entdröhnt, gleichzeitig die Türen vorne. Dann eine Bodenplatte angefertigt, und hieran wurde ein komplett geschlossenes Gehäuse (20 Liter) adaptiert das in den Platz der Reserveradmulde hineinragt. Der Erhöhungsrahmen wurde ebenfalls direkt mit der Bodenplatte verschraubt. Durch das Eigengewicht und die exakte Presspassung war eine Verklebung mit der Karosserie nicht mehr nötig, kann man aber im Ernstfall ggf. mit Silikon o.ä. machen. Abschließend ein Überzug mit dem gewünschten Bezugsmaterial, that's it.

    Falls Du alle T/S-Parameter Deines Woofers zur Hand hast, kannst Du Dir auf folgender Seite ein Berechnugsprogramm runterladen und somit das optimale Gehäuse dazu ausrechnen lassen. Haben dort eine ziemlich große Auswahl an Software: http://www.carhifi-portal.de/links/gehberechnung.html

    Das mit der Platzierung kann mit der Laufzeit zu Deinem Ohr zusammenhängen, evtl. auch an den verschiedenartigen Reflexionsverhalten der Materialien im Kofferraum, je nachdem wo der Woofer eben steht.

    Gruß
    Stefan

    Naja das kommt sehr auf die Parameter des Wooferchassis drauf an. Jede Gehäusebauart hat ihren eigenen Charakter. Und nicht jeder Geschmack ist gleich, weil viele eine unterschiedliche Ausfassung von gutem Klang haben. BTW: Es gibt auch Chassis die auf kleine Gehäuse wahre Wunder verbringen....

    Gruß
    Stefan

    Weitec würd ich auf keinen Fall nehmen, hab bisher noch nichts gutes von denen gehört, qualitätsmäßig eher bescheiden.

    Das KW Suspension hingegen wäre eine gute Wahl. Ist aber mit einer Tieferlegung von 30mm angegeben. Sachs ist auch nicht schlecht.

    Federwegsbegrenzer dürften bei so einer Tieferlegung und 7,5x16 eigentlich nicht in Frage kommen, Bödeln eigentlich auch nicht. 100% sicher kann man das immer erst sagen wenn alles montiert ist und man sieht wieviel Platz noch da ist. Aber Erfahrungsgemäß musst in diesem Fall wenn überhaupt nur hinten die Kanten leicht anlegen bzw. bördeln lassen.

    Wenn nen guten Preis fürs KW brauchst kannst Dich gerne bei mir melden. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Hab erst wieder am Samstag einen Corrado da gehabt und mit Next Komponenten ausgestattet: Next ALS13 vorne, Next CL10 Subwoofer - ist brandneu und kommt eigentlich erst zur Car+Sound raus - sowie Next Q.24 Endstufe. Ebenfalls mit doppeltem Boden und Subwoofer in der Reserveradmulde. Allerdings keinen halboffenen Einbau für den Sub, sondern mit einem geschlossenen Gehäuse (20 Liter) das in die Reserveradmulde reinragt. Bilder gibts auch, allerdings muss ich die erst noch hochladen. Denk mal das mach ich am Wochenende wenn ich mal Zeit hab.

    Gruß
    Stefan

    Im Grunde genommen ganz simpel, musst Du nur auf zwei Kabel drauf, kannst auch nur einfach abgreifen:

    ZV auf: rot-schwarz
    ZV zu: rot-gelb

    Am einfachsten die Abdeckung vom Sicherungskasten entfernen und am Kabelstrang der aus der Tür in den Innenraum geht diese zwei Kabel suchen.

    Wenn der Schaltimpuls lang genug ist werden auch Deine Fenster mit geschlossen.

    Gruß
    Stefan

    Hundehaare, WC-Steine und Anti-Marder-Spray bringt nur ganz kurz was, die Marder gewöhnen sich dann an den neuen "Duft" und schon hast sie wieder drin.

    Das einzige was zuverlässig hilft: Mach Dir einen Holzrahmen, nagle dort ein Drahtgitter drauf und leg es unter den Motorraum. Da die Marder auf dem Gitter nicht laufen können wagen sie sich nicht mehr unter Deinen Motorraum. Zerbissene Kabel und Schläuche sollten dann passe sein.

    Gruß
    Stefan