Beiträge von Stefan Schwenk

    Hört sich an als ob sie nen Wackler hat. Kannst auch mal alle Kabel kontrollieren die zur Endstufe gehen (Strom, Cinch, LS) ob nicht evtl. eins davon durchgescheuert ist.

    Was für einen Woofer und welche Endstufe hast Du?? Nicht das Du eine gebrückte 2-Kanal die gar nicht 1 Ohm stabil ist an einem parallel geschalteten Doppelschwingspuler angeschlossen hast. Dann wäre nämlich klar das die Endstufe in den Schutzmodus geht: Zu geringe Last....

    Gruß
    Stefan

    Ist das Problem nur während des Startvorgangs da oder auch wenn der Motor läuft?? Beim Starten ist es normal, da schaltet sich in aller Regel auch kurz das Radio aus. Ist eine reine Vorsichtsmaßnahme wegen Unterspannungsschutz, da beim Starten fast der ganze Strom in den Anlasser fließt.

    Gruß
    Stefan

    Bei verschiedenen Corradomodellen wurde serienmäßig ein Antennenverstärker eingebaut, der extern mit Strom versorgt werden muss. Ist ein dünnes schwarzes Kabel, das zusammen mit dem Antennenkabel in einer Schaumstoffummantelung (wegen den Klappergeräuschen) nach hinten zur Antenne geführt wird. Schau mal nach ob dieses Kabel vorhanden und ggf. nicht angeschlossen ist.

    PS: Mit der Suchfunktion findest Du übrigens einige Beiträge die auch genau dieses Problem behandeln. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Ich denk da könnten sehr gut zwei Peerless XLS12CW passen. Sind in etwa wie die JL Audio 12W3, haben im Vergleich etwas mehr Druck aber nicht ganz die selbe Präzision. Alles in allem ein richtiger Spasswoofer der es mit ausreichender Leistung so richtig krachen lassen kann. Brauchst aber laststabile Endstufen, da die ne Last von 2 Ohm in Wirklichkeit haben. Einbau in geschlossene Gehäuse und Bassreflex möglich.

    Kostenpunkt pro Stück: 277,94 €

    Gruß
    Stefan

    Hier nun noch Bilder der weißen und Bilder im montierten Zustand. Leider konnte ich nur die äußere Hälfte dran machen da das Innenteil jeweils für die gegenüberliegende Seite war. :frown: Zudem fehlen bei den weißen die jeweiligen Einsätze in rot und gelb. Die kommen nämlich so wie es aussieht mit den Einsätzen.

    Ansicht kompletter Satz in weiß

    Ansicht linke Seite in weiß

    Ansicht linke Seite in rechts

    Ansicht montiert links in rot/weiß

    Ansicht montiert komplett in rot/weiß

    Ansicht montiert links in weiß

    Ansicht montiert komplett in weiß

    Gruß
    Stefan

    Die Eagle F1 GSD-2 haben auch einen sehr guten Grip, werden allerdings nach ca. 5.000 km sehr laut im Abrollgeräusch. Außerdem hatte Goodyear ne zeitlang immer wieder Probleme mit Reifenplatzern, haben sie allerdings mittlerweile wieder im Griff. Ganz neu ist jetzt der Eagle F1 GSD-3.

    Gruß
    Stefan

    Zur Variante mit dem Multimeter: Ruheströme von bis zu 200 mA sind keine Seltenheit und normal, alles was diese Zahl stark übersteigt würd ich näher unter die Lupe nehmen. Daniel hat die Vorgehensweise dann schon bestens beschrieben.

    Gruß
    Stefan

    Willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zum Beitrag mit den meisten Fragen in einem Topic den ich bisher gesehen hab. :spineyes:

    Nur mal kurz vorneweg: Es ist besser wenn Du jede Frage einzeln in eins der jeweils passenden Foren postest, so bekommst Du mit Sicherheit mehrere und vor allem qualitativ bessere Antworten. Beachte hierzu auch die folgende Hinweise:

    <UL TYPE=SQUARE><LI>Wer suchet, der findet! Bevor Du Dein Problem beschreibst, benutze doch bitte die Suchfunktion des Boards (oben rechts) und der Homepage. Sehr viele Themen wurden bereits behandelt und müssen nicht noch mal durchgesprochen werden.
    <LI>Gut sortiert ist halb gefunden! Bitte achte genau darauf, ob das Thema auch in den Bereich passt.
    <LI>Gut beschrieben ist halb gelöst! Je besser Deine (Problem)-Beschreibungen sind, desto besser kann Dir geholfen werden. Besonders die Überschrift des Themas sollte gut gewählt werden (z.B. "Wo sitzt der Keilriemen" - und nicht "Hilfe, hilfe, dringend!"). [/list]

    So nun zu Deinen Fragen, ich versuch sie mal alle zu beantworten:

    1. Sitze müssten von der Schiene her eigentlich aus dem Golf 2 passen. Allerdings werden die alle zu hoch bauen und Dir somit eine schlechte Sitzposition bescheren, da die Sitze vom Corrado ziemlich tief runter gehen. Ansonsten passen alle Nachrüstsitze (Recaro, König, usw.) mit der entsprechend erhältlichen Laufschiene dazu.

    2. Wo ist das Öl genau?? Vor oder nach dem Lader?? Nach dem Lader ist es völlig normal wenn sich ein leicht öliger Schmierfilm innen am Schlauch bildet. Wenn es vor dem Lader ist dann liegts wohl an Deinem Bypass.

    3. Habe keine Bilder, aber klick Dich mal durch sämtliche Corradoseiten der User, da wirst mit Sicherheit irgendwo fündig.

    4. Wenn es das Öl seitlich rausdrückt wird sehr wahrsscheinlich ein Wellendichtring defekt sein. Evtl. hat der sich auch aus ursprünglichen Position gelöst. Gewissheit wirst erst haben wenn den Lader öffnest bzw. öffnen lässt.

    5. Der Auspuff darf nicht weiter als die Stoßstange rausstehen, muß also mind. bündig abschließen und keine scharfe Katen oder ähnliches haben.

    6. Falls Du die schloßlosen Türgriffe vom Passat verbauen willst musst Du diese etwas modifizieren, da der Umlenkhebel beim Corrado anders ist.

    7. Kommt sehr stark auf den Zustand (Abnutzung, Brandlöcher,...) drauf an.

    Gruß
    Stefan

    Aber leider funktioniert die Suchfunktion zur Zeit nicht mehr, warum auch immer. :frown:

    Thema war schon mal da, kurz nach dem "The Fast and the..." lief. Es wurden auch sehr gute Erfahrungsberichte mit dem nötigen Hintergrundwissen gepostet (glaub Taifun hatte schon lange vorher in einem Golf eine drin). Schau mal in den alten Beiträgen, da findest sehr kompetente Antworten.

    Gruß
    Stefan

    Hab mich nochmal für Dich schlau gemacht: Die Aufhängungspunkte sind in der Tat die selben, es werden nur verschiedene Befestigungen verwendet.
    Aber selbst wenn dieses Problem gelöst ist (z.B. Befestigungen umrüsten) hast Du immer noch Kummer mit der TÜV-Eintragung. Das Gutachten für den G60 gilt zusätzlich nur noch für diverse Golfs. Der VR6 bzw. 16V hat ein eigenes, auch die Nummern der Töpfe sind verschieden. Zudem ist der Rohrdurchmesser der Anlage größer (70 mm). Würde bedeuten das Du ne Einzelabnahme brauchst, und die kann bei Auspuffanlagen eine teuere Geschichte werden (Abgasgutachten, usw.).

    Gruß
    Stefan

    Der Continental SportContact 2 ist bereits der Nachfolger vom Continental SportContact.

    Ich hatte den auch mit 215/40/17 auf meinen 8x17 VN-Lines (siehe Signatur) drauf. Ist schon ein sehr guter Reifen, allerdings gehört er preislich auch mit zu den teuersten.

    Besohle aber demnächst meinen Corrado mit anderen Schühchen, als Reifen hab ich mir da jetzt den Dunlop SP 9000 ausgekuckt. Der schneidet in allen Reifentest und Verbrauchermeinungen in großen Dimensionen am besten ab. Bin mal drauf gespannt wie gut er wirklich ist.

    Gruß
    Stefan