Beiträge von Stefan Schwenk

    Ja die guten alten 2,0 16V (hatten doch nen Cosworth Kopf, oder???) streuen zum Teil heftig nach oben. Leistungen ab Werk bis zu 170 PS sollen da keine Seltenheit gewesen sein. Die Dinger laufen wie Schmitts Katze!! Und das alles bei 985 kg.... :peinlich: Ein serienmäßiger G60 sollte damit seine Probleme habe, aber auch ein VR6 tut sich nicht gerade leicht (190 PS bei gut 1200 kg). Hab nen Bekannten der hat die Maschine in seinem Corsa A drin - das Ding rennt schon nicht schlecht, allerdings hat er Probleme damit die Leistung auf die Straße zu bringen (Fronttriebler und zu leicht).

    Kathrin: Irgendwie seh ich da Parallelen :winkewin:, aber wenn man nach so ner Zeit die man zusammen war mit dem Argument kommt "...Du hattest für mich keine Zeit" dann hat schon vorher was nicht gestimmt, ist nur ein Vorwand um den wirklichen Knackpunkt zu vertuschen und ein schlechtes Gewissen zu machen.

    Gruß
    Stefan

    Und wenns schon ein Opel ist, das ist doch völlig egal!
    Deswegen ist man doch auch kein schlechterer Mensch. Was zählt ist das gemeinsame Interesse, ihn schöner, schneller und individueller zu machen und auch sich gegenseitig zu helfen.

    Mit Sicherheit wirst von uns hier nicht in der Luft zerrissen, und als Frau schon gleich zweimal nicht. :sabber:

    Gruß
    Stefan
    (....der 2 1/2 Jahre mit ner Corsa A GSI - Fahrerin zusammen war :yipieh: )

    Also bei einer harmonischen Abstimmung benötigt der JBL GT3 10 (Dauerbelastbarkeit übrigens 200 Watt) dann 24 Liter netto geschlossen und kommt auf eine Resonanzfrequenz von 57,5 Hz, was man als nicht besonders tiefreichend bezeichnen kann....

    Der Wirkungsgrad ist bis auf 1 dB gleich, jedoch nicht sehr aussagekräftig was den Klang betrifft, es spiegelt lediglich den Lautstärkewert wieder den der Woofer in 1 Meter Entfernung bei 1 Watt zugeführter Leistung erreicht. Anhand dieses Wertes kann man zum Teil erkennen welche Woofer schon mit weniger Verstärkerleistung annehmbare Pegel erreichen.

    Ich für meinen Teil würde zum Next greifen, nicht nur das er klanglich den JBL schlägt, nein er ist mit seinem Druckguss-Korb und der leichten Alu-Membran auch technischer ausgereifter.

    Gruß
    Stefan

    Zuerst muss die Türverkleidung entfernt werden, da die Türtasche von hinten auf die Türverkleidung geschraubt ist.
    Dazu musst Du an der Stirnseite der Tür die zwei Kreuzschlitz rausdrehen, an der gegenüberliegenden Seite findest Du ebenfalls eine Kreuzschlitz. Dannach das Lautsprechergitter entfernen. Jetzt kommt die 4. Kreuzschlitz zum Vorschein, diese muss ebenfalls raus. Türpin losschrauben, Abdeckungsrahmen des Türöffners wegmachen (ist nur aufgeschoben), und Abdeckung des Türgriffs raushebeln, Türgriff losschrauben und schon solltest Du die Verkleidung nach oben aus der Führung rausziehen können - vorher allerdings Stecker für Fensterheber, Spiegelverstellung und Aktivsystem lösen. Lege die Verkleidung dann auf Deine Arbeitsunterlage, damit Du den Schaumstoff entfernen kannst - die letzten Verschraubungen lösen und Du kannst die Türtasche nach vorne entnehmen. Der Lautsprecher ist von hinten mit 4 Blechmuttern auf so Plastikpins verschraubt. Diese mit ner Nuss lösen und Du hast den Lautsprecher frei. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Ich würd mal sagen ganz ohne irgendwelche Arbeiten passen max. 7,5x16. Alles was breiter oder größer oder beides ist bedarf etwas der Nachbearbeitung. Ist natürlich auch immer abhängig von der Felgen-ET und Deiner Tieferlegung.

    Damit 18 Zoll gängig gemacht werden können aufm Corrado ist ein bisschen mehr nötig als nur mal Kanten umlegen....

    Gruß
    Stefan

    Hi Bernd,

    herzlich willkommen im Forum!!

    Also wenn ich mich noch recht erinnere hat der Toby Theibach mal Anfang des Jahres zu einem nen Kontakt geknüpft der die Restbestände von Schrick aufgekauft hatte (lief auch ne Sammelbestellung dazu). Frag doch ihn mal, evtl. kann er Dir weiterhelfen. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Die Next AL-Serie ist auf kleine geschlossene Gehäuse gezüchtet worden, ein Bassreflexgehäuse ist nicht ganz so empfehlenswert.

    Der Next AL 25 fühlt sich in geschlossenen Gehäusen von 12-25 Litern netto (also ohne Wooferverdrängung) wohl, der größere Bruder AL 30 benötigt 25-45 Liter netto. Es gibt übrigens auch noch einen 38er (AL 38 - irgendwie logisch...) der dann in einem Gehäuse mit 30-70 Litern netto seine tieffrequenzen Schallwellen verbreitet.

    Generell ist bei der Dimensionierung eines geschlossenen Gehäusevolumens zu sagen: Je größer der Wirkungsgrad (Schalldruck/SPL) und je tiefer es gehen soll desto mehr Volumen ist nötig. Desweiteren spielen im allgemeinen die kleineren Woofer präziser als die großen; die großen aber lauter und tiefreichender.

    Hier noch die Preise:

    Next AL 25: 225,13 €, bei mir für 202,00 €
    Next AL 30: 276,41 €, bei mir für 249,00 €
    Next AL 38: 332,82 €, bei mir für 299,00 €

    Gruß
    Stefan

    Hmmmm, wenn ich ehrlich bin ist die Leistung die über die Brückung des 5. und 6. Kanals erzielen wirst grad mal noch so ausreichend für nen standesgemäßen Antrieb der Peerless bzw. Exact. Probleme gibts aber dann mit der Endstufe, da diese gebrückt nicht laststabil genug ist. Die sollte dann 1-Ohm-stabil sein, weil die Peerless bzw. Exact Woofer eine 2 Ohm Schwingspule haben.

    Ich denke mit nem Next wärste in dem Fall sicherlich besser bedient. Was willst denn max. ausgeben und was für ne Musikrichtung bevorzugst Du??

    Gruß
    Stefan