Beiträge von Stefan Schwenk

    Deswegen wurde ja auch der Woofer ein bisschen von der Bodenplatte abgesetzt, damit man noch eine Abdeckung drüber machen kann. Also kann man auch bedenkenlos Gepäckstücke drüber stellen ohne gleich Angst haben zu müssen das die Membrane beschädigt wird. Der Schalldruck vom Woofer bei einem beladenen Kofferraum nimmt aber ebenfalls bei einem normalen Gehäuse ab, da ihm einfach noch ein gewisserer Resonanzraum fehlt. Weg ist aber trotzdem nix, es spielt nur etwas leiser. Es gibt im übrigen keine Vorschrift die Dich zum Mitführen eines Ersatz- bzw. Notrades verpflichtet.

    Von CD-Wechslerpaketen rate ich eigentlich grundsätzlich ab, da dort meist minderwertige Qualität geboten wird. Ist ja auch klar, schließlich müssen vom selben Buget das Radio, das Cassettenlaufwerk, der Wechsler und dessen Laufwerk sowie sämtliche Elektronik bezahlt werden. Da sind die Laufwerke in den CD-Radios schon noch um einiges hochwertiger. Außerdem fährst Du dann ein Cassettenlaufwerk durch die Gegend das zu 98% eh nicht genutzt wird, sei mal ehrlich hast Du noch Cassetten zuhause rumliegen??

    Canton im Heimbereich ist schon net schlecht (immer in Relation zum Preis), im Auto hingegen haben die typischen Cantonsysteme wie das CS 2.13 zum Beispiel, leichte Probleme. Das liegt daran das als Hochtöner eine Metallkalotte ohne angekoppeltes Volumen verwendet wird, in Verbindung mit einem ungünstigen Einbauplatz (Hochtöner strahlt an die Scheibe) wird das Klangbild dann sehr schnell zischelig und harsch bzw. scharf. Wenn man dann diese Kombination noch an einem analytischen Verstärker ohne warmen Charakter alá Helix HXA 400 Mk I oder II betreibt klingt das alles sehr sehr angestrengt.

    Gruß
    Stefan

    Wie bitte?? Clarion hat keinen guten bis gar keinen Ruf??

    Da irrst Du Dich aber gewaltig!! Clarion verfügt seit jeher über eines der besten CD-Laufwerke und spielt somit beim CD-Klang immer ganz vorne mit - dagegen ist Kenwood ein blases Mauerblümchen! Schau doch auch mal in 10 SQ (Sound Quality) Autos rein, wetten da findest keine 2 Kenwoods??

    Nur weil Kenwood mit Megaheckscheibenaufkleber berühmt geworden ist (...sorry ich konnts mir jetzt nicht verkneifen) heißt das nicht das die nen guten Ruf haben. Vor 6 Jahren war der Radioempfang bei denen noch so grottenschlecht, da wärst leichter mit einem Taschenradio auf dem Beifahrersitz durch die Gegend gefahren. Und noch was aus meiner Erfahrung als Händler: Die motorische Mask-Funktion ist bei vielen Kenwoods ein Schwachpunkt und dementsprechend oft defekt.

    Gruß
    Stefan

    Steffen hat recht, wenn schon nicht die Auspuffanlage passend geliefert wird würde ich auch die alten Halter umbauen.

    Außerdem: Wenn ein Stahlband oder sonstige Sachen aus Metall nimmst die nichts dämpfen übertragen sich die Vibrationen vom Auspuff auf den Unterboden bzw. die Karosserie. Ergebis: Ein Rappeln das Du garantiert nicht länger als eine Woche mitmachst, weils total nervt.

    Gruß
    Stefan

    Also wenn nichts an Deinen Türen bzw. Ablagen ändern willst passen maximal 13er DIN Körbe rein. Sollte aber dann schon ein einigermaßen pegelfestes System sein. Gepaart mit einer potenten 4-Kanal-Endstufe und einem 25er oder 30er Woofer lassen sich damit schon ganz ordentliche Ergebnisse erzielen. Den mp3 Wechsler würd ich mir aus dem Kopf schlagen bei dem Buget schlichtweg zu teuer. Wenn Du schon nicht auf mp3's im Auto verzichten willst gibt es genügend CD-Player mit Direkteinschub die dieses Format lesen können.

    Wie ein platzsparender Einbau aussehen kann, sieht man hier: http://www.evolution-car-hifi.de/KofferraumMarius.jpg
    Da hatte ich eine Kenwood Headunit verbaut, alle anderen Komponenten stammen von Next (13er 2-Wege-System ALS 13, 25er Woofer BL10 in einem geschlossenen Gehäuse das in die Reserveradmulde reicht und eine Q.24 mit 4x70 W RMS). Die kritischen Blechstellen wurden mit Bitumenmatten ruhiggestellt. Hardwaremäßig stecken da inkl. Headunit ca. 850 € + Kleinteile drin. Mit 1500 € kann man natürlich noch um einiges besser arbeiten. :winking_face:

    Falls Interesse an einem Komplettangebot hast kannst mir einfach eine Mail schreiben, kann Dich gerne passend dazu beraten. Wichtig ist auch zu wissen was für Musik Du überwiegend hörst, damit man danach die Zusammenstellung der Komponenten ausrichten kann.

    Gruß
    Stefan

    Warum die trotzdem ein Gutachten hat?? Ganz einfach, weil zum Zeitpunkt der Erstellung des Mustergutachten die zulässigen Grenzwerte der Schalldämpferanlage nicht überschritten wurden. Was danach passiert ist Dein eigenes Problem. Ich finds zwar schwach aber es ist leider so. Deutschland = §§-Dschungel

    Gruß
    Stefan

    "Auf eine ausreichende Freigängigkeit ist zu achten." Dieses TÜV-Deutsch bedeutet mind. 5 mm Platz zu Fahrwerksteilen. Aber Marcel hat schon recht mit dem Grad der Tieferlegung, es kommt dabei drauf an wie weit die Feder und der dazugehörige Teller hochgeschraubt sind.

    Bin auch ne zeitlang bis meine aktuellen Felgen gekommen sind mit VR6 Serienbereifung (6,5x15 ET 43) und KW2 ohne Distanzscheiben gefahren, gab keine Probleme. Aber wie gesagt das liegt eben dran wie weit man runter- bzw. hochschraubt.

    Gruß
    Stefan

    Ich brauchs ja nicht extra nochmal zu betonen, und allseits ist ja auch schon meine Meinung bekannt: HARTMANN

    - pulverbeschichteter Edelstahl
    - 3 Jahre Garantie
    - stabil gebaut
    - dezenter Klang
    - gute Passform
    - und ein Endrohr das meiner Meinung nach am besten zum Corradoheck passt

    Gruß
    Stefan

    Für den Corrado ist mir kein Schaltkulissenrahmen in chrom bekannt. Da hilft wie so oft dann nur noch selber machen. Schaltknäufe und Ledermanschetten gibt's dafür universell passend jede Menge je nach Geschmack.

    Gruß
    Stefan

    Tobip: Am besten Abstand Radmitte bis Radhauskante nachmessen 1xOriginal und 1xFahrwerk dann siehst was Sache ist. Eigentlich sollte kein Unterschied sein, die werden in Serie gefertigt immer auf den gleichen Automaten nach gleichen Kriterien. Übrigens setzen die sich noch ein Stück, wenn die erst frisch eingebaut sind bis sie ihre endgültige Tiefe erreichen. Ansonsten kannst noch die Nummern vergleichen ob sie Dir wirklich die richtigen Federn geschickt haben.

    Gruß
    Stefan