Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi!!

    Also wenn ich mich noch richtig erinnere, dann ist das Amaturenbrett mit 3 Gewindebolzen verschraubt. Die gehen durch die Schottwand in den Motorraum rein und sind dort mit Muttern gesichert. Außerdem ist es im Innenraum noch in der Mitte unten vor dem Schalthebel mit dem Bodenblech mit so einem Winkel verschraubt. Ob es auch noch seitlich fest ist weiß ich leider nicht mehr.

    Hoffe ich konnte dir helfen.

    Gruß
    Stefan


    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi!!

    ...und noch einer aus DON im Forum. Bald können wir bei uns auch so einen Treffpunkt ala Oberhausen einrichten. :cool:
    Was für eine Farbe hat denn Dein Corrado, vielleicht kenne ich Dich ja vom sehen. Ich hab einen VR6 in Moonlightblue.

    Wegen der Bastuck kannst Du ja mal den Bart anmailen, der hat einen VR6 und dort eine Bastuck verbaut. Der kann Dir bestimmt in Sachen Paßform weiterhelfen. Oder Du benutzt einfach die Suchfunktion des Forums. Habe aber gehört das die nicht optimal paßt (2 oder 3 Anpassungsarbeiten, wenn ich mich noch recht erinnere), weil sie ursprünglich für den Golf II konzipiert wurde.

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de


    [Dieser Beitrag wurde von Stefan Schwenk am 26. Dezember 2000 editiert.]

    Hi Klaus!!!

    Ich persönliche stimme Dir und somit dem Beitrag zu. Besonders die Kritik am Audi TT gefällt mir, wobei ich das indiskutable Platzangebot im Innenraum als weiteren Kritikpunkt vermisse. Meiner Meinung nach hat sich aber ein kleiner Fehler in der Vergleichstabelle bei der Leistung eingeschlichen. Ein Audi TT mit 180 bzw. 225 KW ist mir unbekannt; Du meinst sicherlich PS.

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi Planlos!!

    (Oder etwa Hi Robert ?!?)

    Wenn Du beides zusammen für einen anständigen Preis haben willst, dann nimm den Rieger-Grill. Die erste Leiste ist durchgehend, die zweite und dritte ersetzt den Grill. Bilder gibt es im Internet unter http://www.rieger-tuning.de. Paßform soll ganz OK sein aber die Befestigung solltest Du dann abändern.

    P.S.: Falls Du wirklich der Robert C. aus DON bist, dann meld Dich mal bei mir per e-Mail.

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi !!

    Das originale Aktivsystem im Corrado hat einen roten 10-poligen Lautsprecherstecker (ISO-Norm).

    Auch ich empfehle hochwertige und richtig dimensionierte Kabel. Denn selbst die teuersten Kompos klingen an "Klingeldrähten" eher bescheiden. Also lieber ein paar Mark mehr für gute Kabel ausgeben.

    P.S. Die Anlage klingt nur so gut wie das schwächste Glied in der Übertragungskette.

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi!!!

    Ich hätte nicht gedacht dass der Centerspeaker-Beitrag solch eine Resonanz hervorrufen würde!!

    Erstmal das Grundlegende:
    Durch einen Centerspeaker läßt sich die je nach Einbauort der Frontlautsprecher mal mehr oder weniger starke Seitenlastigkeit des Stereoklangbilds bzw. die übermäßige Ortbarkeit der Fronteinbauplätze bekämpfen. Als Lautsprecher eignen sich kleine Konus-Chassis, da sie aufgrund ihrer Membranfläche auch den Stimmbereich wiedergeben können. Von ihrer klanglichen Auslegung sollte der Speaker dem Frontsystem möglichst ähnlich sein. Angesteuert wird der Center von einem Summensignal, das vor dem Lautsprecher noch einen Hochpassfilter durchlaufen sollte, um die Membran vor energiereichen Tieftönen zu schützen. Um einen akustischen Kurzschluß durch Undichtigkeiten zu vermeiden, wird der Lautsprecher am besten in ein eigenes Gehäuse eingesetzt.

    Zum Rainbow Center:
    Es gibt von Rainbow zwei Ausführungen:

    1. Center Speaker CP 50 (48 mm Durchmesser, 20 Watt Impulsbelastbarkeit, Konuslautsprecher, UVP 119,00 DM/Stück mit passiver Frequenzweiche)

    2. Center Speaker CP 80 (80 mm Durchmesser, 40 Watt Impulsbelastbarkeit, Konuslautsprecher, UVP 59,00 DM/Stück ohne Frequenzweiche)

    Desweiteren gibt es die o.g. passive Centerspeakerweiche auch einzeln (Übernahmefrequenz 500Hz/12dB pro Okt., Pegelabsenkung -3dB, UVP 39,00 DM)

    Für alle die es aktiv mögen:
    Rainbow CSP 100 (=4-Kanal-Centerspeakerprozessor, 2x25 Watt/4 Ohm Centerspeaker, 2x25 Watt/4 Ohm Differenzsignal, 1x Cinchausgang für Sub über Aktivweiche regelbar 40-150 Hz, Phaseshifter regelbar 0-180 Grad, UVP 399,00 DM).

    Noch Fragen??

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi!!

    Folgende Methode hat sich bei mir bewährt:
    Du hebelst mit einem kleinen flachen Schraubenzieher die Leuchte vorsichtig heraus. Du kannst dann die Kontakte abklemmen und das Kabel einfach so baumeln lassen. Kann nix passieren, ist ja isoliert. Dann baust Du die Verkleidung unter dem Handschuhfach aus. Sind, wenn ich mich nicht täusche, 5 Kreuzschlitz und 2 so Druckknöpfe für'n Teppich. Nun das Handschuhfach öffnen und vorsichtig die Abdeckleiste (Kann leicht brechen und hat 4 Widerhaken!!) nach oben abziehen. Jetzt oben und unten je 2x die Kreuzschlitz rausdrehen und Du kannst das Handschuhfach herausnehmen. Eine Hand zieht, die andere drückt von hinten (Deshalb wurde die Verkleidung untenrum abgebaut). Du kannst es auch mal ohne Abbau der unteren Verkleidung versuchen, tust Dich aber schwerer beim rausziehen, da es ziemlich straff drin sitzt.
    Anschließend alles wieder in der verkehrten Reihenfolge und das wars dann.

    Gruß
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue
    CCG Member #46

    Meine Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi!!

    Zum Thema Pufferkondensatoren folgendes:
    Ein Kondensator soll die Spannungsschwankungen im Bordnetz abfangen und so für deutlich mehr Durchzugskraft im Klang sorgen. Der Kondensator sollte maximal 30 cm von der stärksten Endstufen montiert werden. Es gilt folgende Faustregel: Pro (echte) 100 Watt Verstärkerleistung sollen es 0,1 Farad Kapazität sein.
    Der Kabelquerschnitt von der Endstufe zum Kondensator sollte mindestens 20 mm² betragen. Der Widerstand (möglichst >10 Ohm/5 Watt)wird für den Lade-/Entladevorgang bei Elkos ohne Ladeelektronik benötigt. Zum Laden einfach zwischen Verstärker-Pluskabel und Elko-Pluspol schalten. Bei 12 Volt Spannung kann der Ladewiderstand wieder entfernt werden und der Elko direkt mit dem Endstufen-Plus verbunden werden. Zum Entladen (bei Werkstattbesuchen, etc.) den Elko einfach abklemmen und über den Widerstand zwischen den Polen entladen.

    Gruss
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue

    Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hi,

    ich kann das bestätigen was Michael geschrieben hat. Mein erster Corrado (91er G60) hatte ca. noch 5 cm Bodenfreiheit, gemessen von der Straße ab bis zur Spoilerlippe. Diese Spoilerlippe ist zwar wahnsinnig gutmütig und verzeiht Dir vieles, aber nicht alles!! Bei mir ist nach wiederholtem Bodenkontakt einmal die Lippe an der linken (wenn Du davor stehst) Biegung ca. 3 cm lang nach oben hin eingerissen gewesen.

    Einfach so abfallen wird Dir das Ding wohl aber auch nicht, da die Lippe zu gut mit der Stoßstange verschraubt ist.

    MFG
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue

    Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de

    Hallo Philly!!

    Also ein Bekannter von mir hat die Chromolux drin. Wenn Du nur auf Sichtschutz aus bist, dann ist die nicht zu empfehlen. Sie verspiegelt zwar etwas silbern aber der Hit ist das nicht. Das ganze wird natürlich bei Sonneneinstrahlung etwas verstärkt.
    Da ihm das nicht genug war hat er sich hinter die Chromolux noch ne Schwarze rein gemacht. Ergebnis: Alles absolut blickdicht + verspiegelt. Aber ob das im Sinne des Erfinders war, lasse ich dahin gestellt...

    MFG
    Stefan

    ------------------
    VR6 moonlightblue

    Homepage: http://www.evolution-car-hifi.de