Beiträge von Stefan Schwenk

    So wie Marc ist es mir auch gegangen als ich mal 8x17 mit den 215/40/17 drauf hatte, die waren beim Tachotest auf der Rolle fast ganz genau übereinstimmend mit dem echt angezeigten Wert. Da sieht man mal wieviel Spielraum serienmäßig noch drin ist.

    Ist der Abrollumfang größer als die Serienbereifung und nicht mehr innerhalb der Toleranz muss man deswegen zum Tachotest (>>Tacho könnte ja zu wenig als tatsächlich anzeigen). In erster Linie ist das Sache des Gutachtens ob es erforderlich ist, aber jeder Prüfer hat natürlich ebenso die Möglichkeit dies nochmal gegenzuprüfen wenn er möchte.

    Das Thomas G60 Tacho weiter abweicht als ein VR6 Tacho ist auch klar, schließlich sind die beiden auf unterschiedliche Serienabrollumfänge eingestellt:

    195/50/15: 1760mm
    205/50/14: 1790mm

    Im Vergleich dazu noch
    205/40/17: 1818mm
    215/40/17: 1842mm

    Gruß
    Stefan

    Nene Orbital bezieht sich nur auf die Technologie der Zellenkonstruktion (Rundzellen). Dadurch wird eine Vergrößerung der leistungsaktiven Oberfläche erzielt.

    Der Tamer hat mich gefragt was für Batterien ich ihm empfehlen kann und wieviel die denn bei mir kosten würden. Hab ihm dann zu den Maxxima's geraten und des Preises wegen gleich an die Firma Gruber in Wasentegernbach verwiesen, da ich deren Preis nicht halten kann. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

     [ 10 Dezember 2002, 17:24: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    Klar hat die noch nen höheren Kälteprüfstrom, ist ja auch ne Hochstrombatterie, allerdings ne kleinere Kapazität. :)

    Habt ihr die Maxximas jetzt endlich von der Münchner Firma geliefert bekommen die ich Tamer empfohlen habe? Hoffe mit der Maxxima hab ich Euch nicht zuviel versprochen. :winking_face:

    Gruß
    Stefan

    Außerdem hat die nen noch größeren Kälteprüfstrom(= der Entladestrom der von einer Batterie bei -18 °C und einer Mindestspannung von 7,5 V für die Dauer von 10 Sekunden abgegeben werden kann), und von den Abmessungen ist die ebenfalls nicht viel größer....

    Wenn nur außen die sichtbaren Stellen (an der Tür bis zum Einstieg eben usw.) gemacht werden sollen, kommt man ca. mit 2,5 bis 3 Litern hin.

    Komplett mit Motorraum usw. sollten es beim Corrado schon so ca. 4 Liter sein.

    PS: Die Kameleonlacke von House of Kolors kann man aber mit farblosen Basislack mischen und dann kommt ja auch noch Verdünnung dazu. So sind dann ein oder zwei Liter von dem Kameleonlack nötig um eine ausreichende Deckung zu erzielen.

    Allerdings hält ein guter Kumpel von mir (ist selbständiger Autolackiermeister) nicht viel von House of Kolor und ebenso wenig von Standox. Er meint die sind vom Material qualitätiv nicht so hochwertig....

    Gruß
    Stefan

     [ 09 Dezember 2002, 15:48: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    Preis liegt normal bei 204,00 €. Passgenauigkeit kann ich (noch) nichts sagen, hab den noch nie montiert, soll aber nur ne Schale sein wie beim Rieger RS-Ansatz die über die normale Stoßstange drüber gemacht wird. Hast eben das Problem das ringsrum ne sichtbare Sicke bleibt wenn man diese nicht zulaminiert.

    Gruß
    Stefan

     [ 09 Dezember 2002, 15:06: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    Naja das übliche Problem, die guten Sachen die auch was taugen kosten ein paar Euros mehr. Ist wie mit dem Werkzeug aus der Ramschbox im Supermarkt, ist auch nur eine Frage der Zeit bis da die Schraubenzieher rundgedreht sind, gutes Werkzeug das brauchbar und vor allem haltbar ist kostet eben mehr....

    Was anderes: Was sind da momentan für Federn drin?? Auch schon mal dran gedacht das die Stoßdämpfer das zeitliche gesegnet haben könnte?? Wenn das dann nämlich der Fall ist machen se nimmer das was se eigentlich machen sollen: Dämpfen. Einen Stoßdämpfertest nann man doch überall für kleines Geld machen (beim ADAC sogar kostenlos), dann weißt auch wie es um die bestellt ist.

    Ein gutes Fahrwerk mit moderater Tieferlegung (35-40mm) ist z.B. das KW Suspension für Liste ca. 450 € oder das Bilstein B12 ebenfalls im gleichen Preisbereich.

    Gruß
    Stefan

     [ 09 Dezember 2002, 14:58: Beitrag bearbeitet von: Stefan Schwenk ]

    200 € für ein komplettes Fahrwerk, das auch noch was taugen soll?? Das vergiss mal wieder lieber ganz schnell!! Spar Dir lieber ein bisschen was zusammen da hast auf die Dauer mehr davon, wenn Du nicht unbedingt auf ein Gewinde gehen willst denk ich mal das der doppelte Betrag, also ca. 400 €, eine solide Basis sind.

    Das originale Fahrwerk ist übrigens ausgezeichnet, ein super Kompromiss auf Sportlichkeit und Langstreckentauglichkeit, dazu noch gutmütig im Fahrverhalten und verzeiht auch kleine Fahrfehler!!

    Wenn es ein normales Fahwerk ist brauchst Du auf alle Fälle einen Federspanner, nen Wagenheber, ein Paar Unterstellböcke oder besser ne Hebebühne und das übliche Werkzeug eben, ebenfalls empfehlenswert: Drehmomentschlüssel! Geübte Hände sollten für nen kompletten Fahrwerkswechsel keine 2 Stunden brauchen. Danach musst Du natürlich wieder zum Spureinstellen.

    Gruß
    Stefan

    Quatsch der Vorgänger (Froschkotze die 1.) wurde geschlachtet, da sieht man mal wieder wer von Euch ein Auge aufs Verkaufsforum hat. :winking_face:

    Sorry net haun, aber mir gefällt der so wie er da steht nicht. Allein schon die Aufmachung des Vorbesitzers spricht für sich (Farbe, Spruch am Heck und Aufmachung). Ich hoffe das der nicht so verheizt ist wie man demnach vermuten kann....

    Kleine Frage am Rande: Ist der Turbo noch drin oder ist da ein neuer VR6 reingekommen (Motor ca. 30 tkm mit Nachweis)??

    Gruß
    Stefan