Beiträge von Turboman

    ach was!du musst den nehmerzylinder richtig entlüften!Ich nehme an dass du aufschrauibst dann flüssigkeit rauspzumpst und wieder zuschraubst?Wenn das Pedal unten ist,musst Du es aretieren mit einem Holzstock oder so,dann die schraube schliessen,das pedal zurück,dann wieder öffnen usw.Ansonsten saugt es dir die luft unten wieder rein!mit einem gerät gehts aber einfacher un dschneller

    Auch sonst wirst in der Schweiz keine Probleme haben mit Public Cars,also Autos die es oft gibt und oft getunt werden.KW Gewinde darfst du beim Corrado 85mm tiefer,Golf1 sogar 95mm!Also daher kein Problem.übrigens ein freifahrticket ist der Typ x nicht,im Zweifelsfalle muss vom Hersteller (VW)eine art typenschein gebracht werden.Was auch gut ist,wenn die AMAG oder Vw selbst für etwas ne Freigabe gibt,kannst es auch eintragen.
    Bei meinem Audi werd ich probs haben den mehr als 40mm tiefer zu legen muss wohl oder übel nach biel zum Dynamic Test Center

    [ 21. August 2001: Beitrag editiert von: Turboman ]

    Sollte kein Porblem sein.Hatte 7x17 ET 35 mit 205/40 drauf bei den alten Kotflügeln und 40mm,später noch vorn 30mm und hinten 40mm spurverbreiterungen dann hats hinten leicht an der kante geschleift.Selbst mit KW Gewinde und 2cm restgewinde unten hats nur leicht an den Kotflügelkanten vorn gestreift(natürlich nur bei lenkeinschlag)

    Ne soviel Watt brauchts dazu gar nicht!Wir haben mal bei einem Kollegen mit 2 Pioneer Verstärkern an Klemme 15 die Spannung gemessen,ergebniss war dass bei jedem Basstoss die Spannung auf ca 10V zusammenbrach.Abhilfe kann ein Kondensator schaffen,dann bleibt das Bordnetz auch stabil

    Also,musst den Ganzen Plastik******* ums Lenkrad/Lenkschloss abschrauben,Lenkrad abnehmen(vorher in Gradeaustellung und Markieren)Blinkerschalter,Scheibenwischerschalter weg,dann ist so ne art Adapterhülse von der Groben verzahnung zur Feinen verzahnung,musst die Mutter vom Lenkrad leicht aufdrehen und die Hülse mit einem Abzieher abziehen.Dann kommt schon das nächste Problem :biggrin:as Lenkschloss ist mit ner abreissschraube festgeschraubt(bei höhenverstellbarer Lenksäule)),must du ausbohren.Dann Stecker am anlasserschalter entfernen und Lenkschloss abnehmen.Der Schalter ist mit ner kleinen Kreuzschraube angemacht und dann hast dus schon.

    äh,Wasser Methanol baut man eigentlich nur bei aufgeladenen Motoren ein um das Gemisch noch weiter runter zu kühlen.Und es ist auch für den Dauerbetrieb gedacht.Schaden tuts auch nicht,es sind dadurch höhere Ladedrücke ohne Motorschäden machbar.Auch NOS macht den Motor niocht mehr kaputt als andere Tuningmassnahmen,ist halt alles ne Frage des Einbaus(welcher oft falsch gemacht wird)

    @ralf:Ja das kann sein, dass ein Magnetventil in der Hydraulikeinheit defekt ist.Weiss leider nicht obs die Ventile einzeln gibt (bei VW sicher nichtaber evtl. bei Bosch)Und zum wechseln geht s wohl auch nicht so gut.So vom anscheuen her.Besorg dir besser ne gebrauchte Hydraulikeinheit
    Hab noch schnell im AKTE geschaut,es gibt Reparatursätze für die Hydraulikeinheit.Musst aber den genauen Typ wissen und mit/ohne EDS usw.
    Wie hat denn die Werkstatt den Fehler ermittelt?Nur mit 1551/5051 oder haben die das Aggregat auch aufgeschraubt?

    @Cor 2.0:Also von Zender gabs/gibts evtl. noch folgende Teile:
    Stossstange vorn(wie mein Bild) 749.-
    Seitenleisten(wie mein Bild) 736.-
    Heckstosstange 723.-
    Heckflügel 487.-

    Von Rieger gibts ne Unterbaulippe nennt sich GTS,die wird an die Originalstange geschraubt und sieht lackiert echt gut aus,kostet 299.-
    Schweller gibts noch von SGI,sehen aber nicht so toll aus,aber ist ja geschmackssache

    @paprikaner vr6:ja hab ich.hätte gerne die Treser leuchten(hab ich schon am Audi,aber sauteuer)leider findet man die nirgends.Ich denk schwarze kommen besser als rote,am roten auto.Ganz schön wäre natürlich oben schwarz und unten rot lassen.Glücklicherweise brauchen wir in der Schweiz weder ABE noch Gutachten oder sonstwas.Die leuchten müssen ein CE Prüfzeichen haben.Also ich denke wenn die Originalen Beschichtet sind kommt man ohne Probleme bei der Polizei durch.Nur woher bekomm ich welche?Am liebsten wären mir schwarze beschichtete,damit ich für den Fall eines Falles mein Originalsatz behalten kann.
    Wegen der Zender Schürze siehe oben,ist die auf meinem!
    @Reiti:Keine ahnung wegen Heckschürze,auch damit haben wir Schweizer eigentlich keine Probleme.Du meinst wohl bei den Kotflügeln dass die am unteren Teil vom Radlauf keine Kante haben,dann sind sie gezogen.Sieht gut aus,muss jedoch lackiert werden.Da sich kleine Risse im Lack blden welche u.U. nicht sichtbar sind.

    Hi!

    Ich möchte natürlich noch mein Corri optisch etwas aufwerten.urzeit sieht er so aus http://mypage.bluewin.ch/audi90/g60.jpg
    Zunächst mal die Front.Was sieht besser aus?Grill ohne Emblem(schwarz)und Scheinwerferleiste (gibts eigentlich auch ne untere?) oder Riegergrill in Wagenfarbe?
    Dann frag ich mich ob ich die Frontschürze und die Seitenschwellen von Zender beibehalten soll,was mach ich aber mit der Hecksstosstange?Oder ob ich mir die RS4 Stosstange vo und hi. von Ingo Noak tuning kaufe und die Rieger schwellen.
    Zuguterletzt die Felgen.Die gefallen mir zwar und sind sehr selten,aber irgendwie hätt ich lust auf was neues.Aber nur 17",kleiner auf keinen Fall.

    Geb mir doch bitte ein paar anregungen.

    mfg Denny

    Da ich KFZ Mechaniker bin mach ich natürlich alles selber.Ich arbeitete in Laufen bei einer VW Werkstatt und jetzt in Breitenbach in ner Audi Werkstatt.In/um Basel könntest Du zur Strübin Garage gehen,da arbeitet mein bester Freund.Er hat in der Asag gelernt und weiss we es da zu und hergeht.Nicht dass da keiner ne Ahnung hätte,aber würd ihn nicht dahin bringen

    Ok,danke.Dann hab ich aber nächsten winter was zu tun!2 Projekt Autos gleichzeitig und beide schreien nach Leistung!!!vielleicht bau ich in den G auch n Vr6??mit kompressor???ma guckn

    Geh unbedingt zu VW!
    1.Gibts die Totalmobil Gratisversicherung.Wenn du ne Panne hast wird dir kostenlos geholfen usw.Näheres beim VW Dealer
    2.Für denn Fall dass etwas nicht klappen würde bei der Inspektion/Reperatur kannst jederzeit wieder kommen und die Sache wird unkompliziert geregelt (jedenfalls in den 2 Werkstätten in denen ich bisher war.
    3.In welchen Werkstätten warst du bisher?

    Das Problem ist folgendes: Auf dem Block muss PG stehen!Der Originalkennbuchstaben muss bleiben,dann hab ich keine Probs mit eintragung der Leistung!Mus eigenlich nur wissen ob der Block identisch ist mit dem KR/PL und ich die 16V Welle,Pleuel,Kolben und Kopf in den PG umbauen kann