Beiträge von ThorstenH

    Hatte jemand schon mal das Problem, daß beim Umdrehen des Zündschlüssels der Anlasser keinen Kontakt bekommen hat? Habe seit kurzem das Problem, daß ich den Schlüssel nach oben drücken und fest umdrehen muß damit der Anlasser funktioniert. Angeblich ist der Anlasserschalter am Zündschloß kaputt.Nun meine Frage.Wie baue ich das Zündschloß aus bzw. kann man den Schalter einzeln erneuern??? Habe die drei Schrauben losgedreht aber die Plastikverkleidung nicht abbekommen.....

    Oh Mann, so langsam hab ich die Schnauze voll von der Karre, dauernd ist was anderes.....

    Hi!
    Ist es normal,daß die Lenkstange ein wenig Spiel hat?Hatte doch letzte Woche den Bordsteinknaller!!!Ist mir nämlich aufgefallen das das Lenkrad manchmal beim Lenken ein wenig Spiel hat nach links oder rechts bzw. im Ruhezustand die Lenkstange ein wenig hoch und runter zu bewegen ist (minimal). Kann dies eine Unwucht erzeugen????

    Die Unwucht hatte ich allerdings schon vorher,hatte sie fast wegbekommen mit elektronischem Feinwuchten am Auto. Mit den Winterreifen hab ich komischerweise Ruhe. Hatte jetzt gedacht, da Achsschenkel, Querlenker, Bremsscheiben, Radlager, Reifen sowie Felgen neu sind, die Unwucht endlich mal in den Griff zu kriegen. Was kann das also noch sein???????????????????????????????????????????????????

    P.S.: Tilgergewicht an der Antriebswelle ist noch fest.

    Gruß

    Thorsten

    Hatte am WE das gleiche Problem, allerdings ist bei mir auf der linken Seite der Federteller beim runterlassen verrutscht und somit hat das ganze Ding samt Kugellager schräg auf der Kolbenstange gehangen.Habs erst später gemerkt, hat auch beim Lenken nur links geknackt.

    Einbaureihenfolge für Mod. ab 94: zuerst Teller,Kugellager mit flacher Seite auf Teller legen, Domlager drüber stülpen und mit Gewindebuchse festschrauben (richtig fest),dann Federbein einbauen und schließlich oberer Teller festmachen!

    Gruß

    Thorsten

    HI!Habe folgendes Problem:Mein Armarturenbrett hat in Höhe des Schalttafeleinsatzes ein wenig Spiel bekommen, kann es ein bissel vor und zurück schieben. Knackt dann so komisch wenn ich über ne holprige Straße fahre.Ebenso knirscht es an der A-Säule vorne an der Frontscheibe. Aber erst seitdem sie vor kurzem gewechselt wurde.

    Nun meine Frage.Kann ich das Armaturenbrett wieder irgendwie festschrauben bzw. irgendetwas gegen das Knirschen unternehmen. Nervt nämlich tierisch!

    Gruß

    Thorsten

    Hi!
    Der Bügel ist innen mit ner Mutter in der Tür festgehalten.Ist ne ziemliche Fuddelarbeit, wüßte auch zu gerne wie die das im Werk festbekommen haben. Habe die Schraube bzw. den Bügel beim Zusammenbau einfach weggelassen! Wird auch so festgehalten!

    Gruß Thorsten

    Hi Leute!

    Brauche dringend Eure Hilfe.

    Wollte mir heute hinten neue Stoßdämpfer (PATEC) einbauen. Allerdings rutschte jedesmal bei beiden Dmämpfern beim Ablassen der Sicherungsring aus der Nut, so daß die Kobenstange oben rausgekommen ist, da kein Gegenhalt mehr da war.

    Brauche dringend übers WE neue, werde mir also morgen bei nem Händler hier in Worms welche von Fichtel & Sachs kaufen und das Geld für die beiden anderen zurückfordern in der Hoffnung bei denen tritt der Fehler nicht auf.

    Habe ich beim Einbau was falsch gemacht? der Federteller wird doch lediglich von dem Sicherungsring gehalten. Bei den Konis die ich momentan drin habe ist das wesetlich besser, da ist ein richtig massiver ring auf die Kolbenstange gepresst.

    Vielen Dank für Eure Hilfe. Möglichst heute noch! :winkewin:

    Gruß Thorsten

    Wollte mit "hart" damit sagen, daß die Koni Öldruck-Dämpfer sich weiter einfahren als Gasdruckdämpfer (hatte vorher ja Gasdruck drin), d. h. die Hinterachse fährt eigentlicht oft auf den Begrenzern da weniger Federweg vorhanden ist. Gegenüber vorher ist das Fahrwerkt gut und gerne 2-3 cm weiter runtergekommen. Kann ich Nute auch in eingebautem Zustand verstellen??

    Hi Leute!Vielleicht könnt ihr mir ja Tips geben!?Möchte mir demnächst neue Stoßdämpfer oder evtl. ein komplettes Fahrwerk einbauen.Möchte hierfür aber keine Umsummen mehr in meinen Corrado investieren. Dachte daran meine Jamex-Federn 60/40 mit F&S-Gasdruckdämpfern zu kombinieren. Was mir auch vorschwebt sind Nutenverstellbare Hinterachsdämpfer um die Karre wieder ein wenig straßentauglicher zu machen (ächz). (Gibt´s halt nur leider net von F&S). Habe jetzt schon Angebote von Komplettfahrwerken 60/40 mm mit Dämpfern (hinten Nute) für 469,-- DM gelesen. Taugt das was? Sind das Noname-Hersteller oder Markenprodukte nur mit Decknamen? Taugt Nute hinten überhaupt was oder eiert das Auto da unter Umständen durch die Gegend? Die Koni die ich momentan drin hab, sind einfach zu hart. Danke im voraus!

    Gruß Thorsten

    Hi Leute!

    Ich hab da mal ne Frage!?

    Mir ist (schön vor längerem) aufgefallen, daß meine Servolenkung etwas schwerer geht als das bei anderen Autos (auch VW´s) der Fall ist. Habe schon den Flüssigkeitsstand überprüft und die Pumpe läuft auch ohne Probleme. Ist das bei Euch auch so???? Ist das normal beim Corrado???

    Gruß

    Thorsten

    Ist nur Geldmacherei. Sehen genauso aus wie die originalen ab Bj. 10/94. Kann also gar nix tiefer kommen.

    Der absolute Hammer ist: Kosten das doppelte wie die Originalen und das will schon was heißen.

    Deshalb kauf ich mir so´n Dreck erst gar net. Dasselbe ist das Power-Rohr (allein der Name schon ist zum totlachen) oder K&N Sportluftfilter. Wie heißt es so schön: Einbildung ist auch Bildung und das wollen die ganzen Zubehör-Fuzzies verklickern.

    Die Motoren-Ingenieure werden sich schon ihre Gedanken gemacht haben warum gerade dies und das Teil für den und den Motor verwendet wird. Will ich nahezu 200 PS, kauf ich mir nen VR6 und züchte net nen 16V-Motor auf Teufel komm raus zu immensen Kosten auf diese Leistung hoch.

    Aber jedem das seine, gelle!?

    Ist nur meine Meinung. Schöne Felgen mit nem passablen Fahrwerk, macht ein Auto (Corrado :) ) doch schön und sportlich genug, oder????

    CU

    Thorsten

    Hallo Gino!

    Habe hinten auch Federwegsbegrenzer drin, da sonst die Karre auch bei jeder Bodenwelle aufsetzt. Federwegsbegrenzer bekommst Du überall. Schau mal in die Tuning-Hefte. Das neueste sind solche, die geschlitzt sind (hab ich auch). Ca. 2-3 mm hoch, also optimal um auszuprobieren wieviel Du letztendlich brauchst und die Stoßdämpfer brauchen net extra ausgebaut werden. Würde evtl. ein Stück vom originalen Begrenzer drin lassen, damit es beim Aufschlagen net so hart ist.

    Gruß aus Worms

    Thorsten

    Hi Leute!

    Also ich fahre meinen 16V seit Mai 1996. Was ich da schon an Zeit und Kohle investiert habe (Motor, Getriebe, Verschleißteile, Umbaukrams usw.) darüber schreibe ich jetzt lieber auch nicht mehr, da dies schon anderen Leuten aufgefallen ist. Seit der Corrado rausgekommen ist, wollte ich unbedingt einen haben. Allerdings ließ es damals nicht mein Geldbeutel zu mir einen vorher zu kaufen bzw. es gab nur den G 60, den wollte ich nicht, da zu laut und anfällig und der VR6 war in der Versicherung jenseits von Gut und Böse. Also blieb nur der 16V und der war echt schwer zu kriegen.

    Ist halt mittlerweile was seltenes geworden, der Corrado. Leider versauen manche Hirnies das Image des Wagens so nach und nach. Weil er halt für nen Appel und en Ei zu haben ist mittlerweile.

    In diesem Sinne....

    Grüße aus Worms!

    Thorsten

    Hi Leute!

    Meine ersten Felgen waren damals LARGO in 9x16 ET30 mit hinten 3mm Spurverbreiterung sonst hätte die Felge an der Hinterachse geschliffen. Bei mir hat schon bei den ersten Metern der Reifen aufgesetzt (Jamex 60/40-Fahrwerk). Der Corrado auf der einen Homepage von Danilo ist nicht 80 mm tief, höchstens 40 so weit wie die Reifen noch von der Felge entfernt sind.

    Übrigens, ne Fahrwerkstieferlegung wird gemessen von der Radmitte/Radnabe geradewegs hoch bis zur Kotflügelkante. Bei mir ist das Fahrwerk vorne knapp 60 mmm runtergekommen und das ist auf den 17 Zollies die ich jetzt fahre mächtig tief. Hinten ist er allerdings glaub ich auch 60 mm runtergekommen, denn nach Keilform sieht das net mehr aus. Mit den Winterreifen schleift die Karre voll am Boden! :)

    Gruß

    Thorsten

    Hi Leute!

    @ Matz: Nein, der Corrie ist unfallfrei!!!!!

    War die ganze Woche in Neuss von meiner Fa. aus. Also bei der langen Autobahnfahrt (alleine) hab ich jetzt wieder nix gemerkt. Das Auto (spez. die Stoßdämpfer) fuhr sich ganz normal, bei Bodenwellen war da nix mit durchhauen.

    Werde jetzt mal die originalen Schaumstoffbegrenzer einbauen und schauen was passiert. Ansonsten kauf ich mir halt ein komplett neues Fahrwerk, auch mit anderen Federn. Kriegt man ja schon günstig.

    CU

    Thorsten

    @ PJay und Konrad (und alle anderen....):

    Habe die Konis nicht verstellt, sind original.

    Welche Federn habt ihr drin zu euren Konis?

    Dadurch, daß ich die ganze Zeit die Federwegsbegrenzer (Höhe ca. 4 - 4,5 cm)drin hatte, konnte der Dämpfer ja gar soo weit einfedern, daß die Kolbenstange auf den Kolbenboden aufschlug. Ein Rebound-Dämpfer ist dafür da, daß bei Ausfederung die Feder nicht rumschlackert (z. B. auf der Hebebühne oder bei enormen Bodenwellen), d. h. die Feder kürzer in ihrer Höhe ist als die Kolbenstange, wie das bei Federn ab 60mm Tieferlegung der Fall ist. Die Jamex-Feder ist aber höher als die Kolbenstange und bei vollem Zusammendrücken der Feder ist auch die Kolbenstange nicht bis zum Anschlag eingeschoben. Der Dämpfer muß soweit ausgelegt sein, daß er den vollen Federweg aushält. Genauso verhält es sich ja bei den Originalen. Die Original-Feder drückt sich genausoweit zusammen wie die Tieferlegungsfeder. Der Effekt ist nur, daß die Original-Feder höher und somit weicher ist.

    Ebenso hatte ich ja geschrieben, daß mit Gasdruckdämpfern das Auto wesentlich höher und weicher war als mit den Konis.Also müssen die Konis ja schon auf diese Belastung ausgelegt sein, weil sie diesen Effekt mit sich bringen (tiefer und härter). Vorne habe ich von Anfang an seit ca. 60 TKM die Jamex-Gasdruckdämpfer drin, auch mit kleinen Begrenzern, die machen keinerlei Probleme. Das macht mich auch stutzig, da diese ebenso mit Begrenzern "zu kämpfen haben" und noch die Motorlast zu tragen haben.

    Der Vorteil an den Jamex-Federn ist, so finde ich, daß sie relativ komfortabel in der Federung sind, d. h. nicht so hart wie z. B. H&R. Das ganze wurde jetzt allerdings durch die Konis hinten etwas neutralisiert.

    Was empfehlt ihr mir also? Wie kann ich testen ob die Dämpfer wirklich im A... sind, da ich vorhin wieder (alleine) gefahren bin (auf den holprigen Wormser Straßen) und eigentlich nix ungewöhnliches feststellen konnte. Ist das normal, daß die Dämpfer bei der Tieferlegung von momentan 50-60mm hinten und mit nem Begrenzer von ca. 1 cm so weit und leicht in die Knie gehen (v. a. bei Beladung)?????

    Gruß

    Thorsten

    Hi Leute!

    Ich habe ein ganz großes Problem mit meinen hinteren Stoßdämpfern!

    Mir verrecken ständig die hinteren Stoßdämpfer seitdem ich die Tieferlegung (Jamex-Federn) eingebaut habe. Tieferlegung 60/40. Hatte zunächst hinten Monroe-Dämpfer verbaut, der erste Satz hielt ca. 25 TKM, der zweite ca. 10 TKM. Das äußerte sich darin, daß die hinteren Dämpfer voll auf die Federwegsbegrenzer (Gummiblöcke) durchschlugen und auch total den Radkasten mit Öl verspritzten.Also, dachte ich mir: "Monroe ist *******, kaufst Dir was Gescheites" und entschied mich für die angeblich guten und teuren Koni gelb. Der erste Effekt nach dem Einbau war, daß das Auto durch die Koni Öldruck-Dämpfer (vorher waren es ja Gasdruck) locker nochmal 2 cm tiefer gekommen ist und das Auto auch ein wenig härter wurde.

    So, jetzt kommt´s: Seit ich letzte Woche die Winterreifen draufgemacht habe und die Federwegsbegrenzer rausgemacht habe (sind zum seitlich einstecken -> easy going) habe ich gemerkt, daß auch die Koni verdächtige Geräusche machen bei Bodenwellen. Mit den Alu´s (8X17) und den Begrenzern drin, merkte ich nix, außer das die Karre etwas härter war duch den geringeren Federweg. Gestern abend dann, als ich das Auto voll Leute hatte, gab´s dann den SuperGAU. Die Dämpfer schlugen voll durch, ich dachte sie kommen zum Dach raus. Wenn ich alleine fahre, dann passiert nichts bzw. wenn man das Auto im Stand hinten wippt, dann schaukelt es auch net oder läßt sich irgendwie leicht runterdrücken, im Gegenteil!Die Konis sind jetzt ca. 45 TKM drin, das kann doch net sein, daß ich alle 30-40 TKM neue Stoßdämpfer hinten einbauen muß. Liegt das an den Federwegsbegrenzern, das die zu hart sind und mit der Zeit das Bodenventil alle machen?? Hatte schon jemand das gleiche Problem???? Wie kann ich dem Abhilfe schaffen?? Hinten Stoßdämpfer mit Nutenverstellung einbauen um die Karre etwas höher zu legen und die originalen Schaumstoffbegrenzer damit etwas weicher beim aufsetzen??Gibt es die Dämpfer einzeln zu kaufen oder nur als Komplettfahrwerk?Dachte auch an F&S-Gasdruck!?Koni nehme ich nicht mehr, da zu tief und hart.

    HELP!!!!!!!!!!!!!!!!! Oh Mann, warum hab immer ich das Pech, daß die einfachsten Dinge wie z. B. das Tieferlegen in die Hose gehen!?

    Danke im voraus!

    Gruß!

    Thorsten

    Hi Stingray!

    Willkommen im Club!Ich hatte mal, die Betonung liegt auf "HATTE", das gleiche Problem wie Du. Bei mir waren es die 17-Zöllies die aufgrund der Tieferlegung bei vollem Lenkeinschlag an der Karosserie geschliffen haben. Dein Corrie muß aber abartig tief sein, daß die originalen 15-Zöller schleifen. 80mm vorne??? Jedenfalls gibt´s bei VW-Motorsport Lenkeinschlagsbegrenzer zu kaufen, die haben noch einen Restbestand (wenn Du Glück hast kriegste noch ein Paar). Ich sag Dir aber gleich, deren Maße kannste vergessen.Die sind nur 5mm breit also verringern den Lenkeinschlag kaum (wurden am Golf II 16V verbaut). Ich hatte mir die von VW als Muster genommen und mir welche nachdrehen lassen, die breiter sind. Habe dann die doppelte Breite ca. (1 cm) eingebaut und siehe da, ich hatte richtig gepokert.Die von VW wären zu kurz gewesen.Habe noch einen Satz rumliegen (1,5 cm breit) -> verringern den Lenkeinschlag ca. 50-55 Grad einer Lenkradumdrehung, bei mir waren es ca. 40 Grad mit einem 1cm Breite.

    Zur Not hier die VW-Teile-Nr.:171419855 SP und 171419856 SP, Kostenpunkt 40,-- DM zzgl. Versand.

    Einbau: Spurstangen ausbauen und Hülsen auf Gewinde des Lenkgetriebes stecken, Spurstangen wieder anschrauben und Fzg. neu vermessen, fertig.

    Gruß

    Thorsten