Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Es gibt eine Regulierung vom Golf3 bzw. Cabrio,die 100%ig passt,also auch die Schalterstellungen!Die bisher gepostete Nummer 1H0 820 045E ist nicht geeignet!

    Hier die richtigen Nummern:

    Golf3-Heizungsregelelement mit grüner Beleuchtung passend für Corrado: 1H0 820 045C

    Golf-Cabrio-Heizungsregelement mit roter Beleuchtung passend für Corrado: 1H0 820 045D

    Der Trick ist der,daß es die Regelungen für Klima sind,die beim Golf noch mechanisch gesteuert wird über Seilzüge.
    Die Drehschalterstellungen passen exakt.Ich habe bei mit selber die Regelung 1H0 820 045C verbaut!
    Die Blende 1H0 820 045E ist die normale Regelung ohne Klima,wo die Schalterstellung nicht passt,deshalb muß man die Regelung für Klima verwenden!!!!
    Steckerbelegung ist identisch!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 20 Januar 2003, 14:35: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hallo!

    Die Scheibenfedern sind auf der Nebenwelle,nicht auf der Hauptwelle,die Nebenwelle hat 2 Scheibenfedern,eine am Zahnrad und eine innen am Tilgergewicht.Beide Scheibenfedern sind gleich und haben die Bezweichnung 3x3,7mm DIN 6888.
    Auf der Hauptwelle sind 2 Passfedern,eine mit Maß 6x4x36mmm am Laderrad und eine innen am Gegengewicht mit Maß 6x4x14mm.
    Diese Sonderpassfedern gibt so einfach nicht zu kaufen im Großhandel,man müßte diese anfertigen lassen,aber es gibt Meterware des Materials mit 6x4mm,so daß man leicht die Passfedern selber nachfertigen kann.

    Und noch etwas zur Fa. KRÖNLEIN,die haben leider diese Teile nicht mehr in Ihrer Produktpalette,als Tip gaben Sie mir nur "gute Beziehungen zur Industrie",und die habe ich ja...

    MFG

    Michael Arndt

     [ 20 Januar 2003, 17:49: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Welcher Hersteller stellt die Dinger denn jetzt her?Auf den alten Klimastutzen stand das Kürzel SWM,was für SCHWEITZER-WEICHAND-MURRHARD steht,die Jungs haben auch die Verdränger G40/G60 und Gehäuseteile der Lader produziert.
    Welches Kürzel steht jetzt bei dem Flansch bei der Teilenummer?Ich habe da eine Umschlüsselungsliste,wodurch sich schnell der Hersteller herausfinden läßt,aber dazu benötige ich das Kürzel des Herstellers.

    Wer kann helfen?

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hallo!

    Die "Halbmondkeile",wie Ihr sie nennt,heißen Scheibenfedern und haben die Bezeichnung 3x3,7mm.Die bekommt man in jedem Technischem Großhandel,wie KROENLEIN usw.
    Die Teile gibt es standartmäßig und hat sogar unser Ersatzteilmagazin bei FAG vorrätig.Schwieriger ist es mit den Passfedern,aber da gibt es in der Größe Meterware,die man sich nur noch zurechtschneiden braucht.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 16 Januar 2003, 15:19: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die Beleuchtung in den Türen ist doch nix Neues,hat doch jeder Golf3/Vento,Golf4/Bora,sind alles die gleichen Tür-Innenleuchten.Interessanter wären doch da die Türleuchten vom Phaeton mit LED-Technik.....

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 16 Januar 2003, 15:11: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Gibt´s doch bei VW!Als ich meinen Lader generalüberholt aus Wolfsburg wiederbekommen habe,waren nageneue Kappen drauf.In Kassel/Baunathal gibt´s die sicher auch!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 01 Januar 2003, 18:34: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also,wenn ich mal Prozentrechnung beim Beispiel des G-Lader´s anwende,komme ich auf 5%.
    Auf selbiges Ergebnis komme ich bei vielen anderen Teilen.Die Preise sind bereits jetzt im E-T-K-A bei VW abrufbar.Bei jedem Artikel steht jetzt ein anklickbares Icon mit einem gelben "Geldsäck´l",klickt man dort drauf,erscheint der aktuelle und der zukünftige Preis!
    Ich bin mit meinem Vw-Spezi viele Artikel durchgegangen,überall 5 %!Wer´s nicht glaubt,kann selber schaun!
    Z.B. der PG-Teilmotor wird ca. 50€ teuerer,kostet momenatn noch 974,-Euro netto,später ca. 1023,-.Ich kann noch mehr Beispiele geben,aber die angepeilten 1,8% habe ich bisher noch nicht gefunden...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 27 Dezember 2002, 19:03: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Wer noch Teile von VW benötigt,sollte sich beeilen!VW zieht die Preise um 5% an!
    Z.B. kostet ein G-Lader momentan noch 2204,-€,ab 1.1.2003 kostet der G-Lader 2314,20€.
    Die Preisanhebung betrifft nahezu alle Teile!!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 27 Dezember 2002, 19:05: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Stimmt nicht,der schlägt schon gut aus,zeigt im Kaltzustand bis zu 5bar an,im Warmzustand um die 2bar.
    Und bei Defekt an der Ölpumpe zeigt er dann unter Umtständen auch mehr als 6bar an.
    Außerdem erübrigt sich die Frage des Einbauortes von selber,wenn man mal den Wert des Warnkontaktes des 2 poligen Gebers mal mit dem Wert des Gebers am Kopf rechts vergleicht.Die stimmen nämlich überein,deshalb muß der neue Geber auch dorthin geschraubt werden!
    Schraubt man ihn an den Ölfilterflansch,riskiert man ein zu spätes Ansprechen des Warnkontaktes,da im Kopfbereich der Druck früher fällt,als am Ölfiltersockel.Da verliert man wertvolle Zeit.Und gerade für den G-Lader-Motor ist es um so wichtiger,und den hatten ja "ältere Motoren " nicht.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 17 Dezember 2002, 21:32: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Nun,die Verwendung der Sondernebenwellenlager erweitert sicher den Drehzahlbereich und die Temperaturbeständigkeit der Nebenwellenlager.
    Von einem 62er Laderrad rate ich jedoch generell ab!
    Egal,ob mit oder ohne Sonderlager!
    Der Verschleiß der Dichtleisten steigt schließlich exponentiell.
    Der Belastungsbereich der Lager,wird aber für die Lager größer,was mehr Spielraum beim 72er,70er und 68er Laderrad ermöglicht.
    Ich persönlich verwende auch nur ein 72er Laderrad.
    Grundgedanke für die Nebenwellensonderlager ist für mich vorrangig die Erhöhung der Standfestigkeit des G-Laders.
    Inwieweit die Belastung dann noch erhöht werden kann,ist eine andere Sache.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 16 Dezember 2002, 22:13: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Den neuen 2 poligen Öldruckgeber schraubt man doch an den Abgang am Kopf,rechts,wo die Ölzuleitung für den G-Lader mit dran hängt,da wo der einzelne Öldruckgeber montiert ist,nicht am Ölfiltersockel!
    Wo,welches Kabel dann hinkommt steht doch auf dem Geber drauf (so war es jedenfalls bei meinem VDO-Geber).

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 16 Dezember 2002, 22:00: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Lagertechnisch kann man sogar von bis zu 14000u/min ausgehen,bezieht man sich auf das Lager mit der niedrigsten Maximaldrehzahl,jedoch ist hier noch der Temperaturfaktor unbeachtet.
    Das Fett in den Original-Nebenwellenlagern ist dauerhaft nur für 80°C ausgelegt,kurzfristig bis 120°C.
    Durch Verwendung der Sondernebenwellenlager mit Spezialfettfüllung kann man sogar bis auf 15000u/min belasten,das neue Fett in den Sondernebenwellenlagern ist dauerhaft für 125°C,kurzfristig bis 180°C ausgelegt.
    Mehr braucht man auch niemals,da die Lager serienmäßig von Außen-Innenring,Kugeln und Käfig her gesehen dauerhaft für 120°C wärmebehandelt sind,kurzfristig auch bis zu 150°C mitmachen.
    Von den Wellendichtringen her gesehen,sind die 15000U/min auch kein Problem.Die Dichtleisten sollten dann halt in kürzeren Intervallen geprüft/gewechselt werden.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Bei mir war mal eines meiner letztens erst erneuerten Zünkabel defekt.Optisch hat man so nichts gesehen,aber hat man mal am Zündkabel vom Stecker des 3. Zylinders gezogen,hatte man das Kabel auf einmal in der Hand,vom aufgepressten Kontakt abgerissen,und schon grün vergammelt.
    Laut meinem VW-Händler war es ein Herstellungsfehler,das Kabel war Erstausrüsterware von BERU.

    MFG

    Michael Arndt :corrado: