Hi!
@ PJay
Kolbenführungsband wird in Hydraulikzylindern verwendet,die Kolben in Motoren waren nicht gemeint.
Der Unterschied von Kolbenführungsband zu den Originaldichtleisten besteht in der Zusammensetzung.Beide bestehen aus PTFE.Unterschiedlich ist aber der Anteil der Füllstoffe Bronce und Graphit.Es kommt auf das richtige Mischungsverhältnis im Dichtmaterial an,das dann entscheidet,wie belastbar es ist.Eine gute Erläuterung zu diesem Thema findest Du unter http://www.heutecomp.de .
Zu den Temperaturwerten.Es ist hier nicht die Rede von der Innentemperatur im G-Lader,die liegt unterhalb von 150°C,da sonst die Lager kaputt gehen würden!Diese sind nur bis 150°C maßstabil.
Vielmehr geht es um die Kontaktbelastung der Wellendichtringe mit der Exzenter-Hauptwelle.Bei 14000u/min. entsprechen die Belastungen der Wellendichtringe denen bei 250°C.
Ich habe ein Video,wo Originaldokumente/Zeichnungen von den Dichtleisten aufgenommen sind,es sind Vorgaben von VW dort zu sehen,die an die Dichtleisten gestellt werden,da heißt es in der Detailzeichnung,daß die Dichtleisten selbst bei 270°C noch maßstabil sein müssen,sie dürfen nicht einlaufen.
VW hat sehr hohen Wert auf die Teile im G-Lader gelegt,die hohen Anforderungen gegenüberstehen.
Das mit dem Kevlar im Zahnriemen kommt auch nicht von ungefähr,Kevlar ist gegenüber Glasfaser höher belastbar,elastischer und versprödet nicht so schnell.Deshalb gibt es von VW auch keinen Wechselintervall für den Zahnriemen,so wie allen anderen Riemen am Motor!Hersteller von Antriebsriemen geben ja auch für ihre Standartriemen Wechselintervalle vor,die dann von den Fahrzeugherstellern übernommen werden müssen,da sonst keine Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werdn können.Näheres unter http://www.gates.com .
Ich habe heute mit Federal-Mogul (ehemals Goetze) telefoniert und nach den Wellendichtringen gefragt.Dort wurde mir mitgeteilt,daß die Wellendichtringe für den G-Lader nicht mehr von ihnen hergestellt werden,man sagte mir,das früher einmal sogar komplette Wellendichtringsätze für die G-Lader einzeln erhältlich waren.Die Produktion der Wellendichtringe übernahm dann Chicago Rawhide ( http://www.chicago-rawhide.de ).
In Leverkusen gibt es ein Herstellerwerk,dort werden die Wellendichtringe produziert!Tel.: 02171/713-0.
MFG
Michael Arndt
------------------
CORRADO G60
[Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 04. Januar 2001 editiert.]