Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    @ PJay

    Kolbenführungsband wird in Hydraulikzylindern verwendet,die Kolben in Motoren waren nicht gemeint.
    Der Unterschied von Kolbenführungsband zu den Originaldichtleisten besteht in der Zusammensetzung.Beide bestehen aus PTFE.Unterschiedlich ist aber der Anteil der Füllstoffe Bronce und Graphit.Es kommt auf das richtige Mischungsverhältnis im Dichtmaterial an,das dann entscheidet,wie belastbar es ist.Eine gute Erläuterung zu diesem Thema findest Du unter http://www.heutecomp.de .
    Zu den Temperaturwerten.Es ist hier nicht die Rede von der Innentemperatur im G-Lader,die liegt unterhalb von 150°C,da sonst die Lager kaputt gehen würden!Diese sind nur bis 150°C maßstabil.
    Vielmehr geht es um die Kontaktbelastung der Wellendichtringe mit der Exzenter-Hauptwelle.Bei 14000u/min. entsprechen die Belastungen der Wellendichtringe denen bei 250°C.
    Ich habe ein Video,wo Originaldokumente/Zeichnungen von den Dichtleisten aufgenommen sind,es sind Vorgaben von VW dort zu sehen,die an die Dichtleisten gestellt werden,da heißt es in der Detailzeichnung,daß die Dichtleisten selbst bei 270°C noch maßstabil sein müssen,sie dürfen nicht einlaufen.
    VW hat sehr hohen Wert auf die Teile im G-Lader gelegt,die hohen Anforderungen gegenüberstehen.
    Das mit dem Kevlar im Zahnriemen kommt auch nicht von ungefähr,Kevlar ist gegenüber Glasfaser höher belastbar,elastischer und versprödet nicht so schnell.Deshalb gibt es von VW auch keinen Wechselintervall für den Zahnriemen,so wie allen anderen Riemen am Motor!Hersteller von Antriebsriemen geben ja auch für ihre Standartriemen Wechselintervalle vor,die dann von den Fahrzeugherstellern übernommen werden müssen,da sonst keine Garantieansprüche gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werdn können.Näheres unter http://www.gates.com .
    Ich habe heute mit Federal-Mogul (ehemals Goetze) telefoniert und nach den Wellendichtringen gefragt.Dort wurde mir mitgeteilt,daß die Wellendichtringe für den G-Lader nicht mehr von ihnen hergestellt werden,man sagte mir,das früher einmal sogar komplette Wellendichtringsätze für die G-Lader einzeln erhältlich waren.Die Produktion der Wellendichtringe übernahm dann Chicago Rawhide ( http://www.chicago-rawhide.de ).
    In Leverkusen gibt es ein Herstellerwerk,dort werden die Wellendichtringe produziert!Tel.: 02171/713-0.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 04. Januar 2001 editiert.]

    Hallo!

    Auf Grund dieser ewigen Diskussionen um den leidigen Zahnriemen,und da Aussagen von VW bzw.der Zahnriemenhersteller hier nicht ernst genommen werden,habe ich mich inzwischen mit einigen Instituten in Verbindung gesetzt,die der chemischen Analyse von Feststoffen mächtig sind.
    Dementsprechend werde ich Proben von Zahnriemen von VW,Gates-Standart-XL und Contitech-Standart-XL zum Analysieren einsenden,da ich selbst,aus großem Interesse,an einem schriftlichen Analysebericht zu diesem Thema,alle Unklarheiten beseitigen möchte,mal sehen wie hoch die Kosten für die Analyse sind!
    Ich wäre auch froh,wenn Ihr mir dabei behilflich sein könntet,wer noch einen alten Original-G-Lader-Zahnriemen,auch gerissen,rumliegen hat,kann ihn mir zuschicken.Es wäre echt nett!
    Inzwischen hat man mich an ein für Werkstoffanalysen renomiertes Unternehmen weitervermittelt.Infos unter http://www.gwponline.de/index_ie.html

    @Konrad

    Die Original-Lager im G-Lader sind teilweise für bis zu 18000 u/min.ausgelegt,die nie erreicht werden.Warum sollte VW denn Lager einbauen,die von der Drehzahlbelastung eh nie ausgenutzt werden,ich meine damit die Speziallager,die sogar für Drehzahlen bis zu 22000 u/min. ausgelegt sind?
    Es geht hier nicht darum,ob VW minderwertige Teile verwendet,VW nimmt Teile,die die für die Beanspruchung ausreichend sind,aber keine Teile,die ungeeignet sind,wie Standart-Zahnriemen und Viton-Wellendichtringe.
    Übrigens,die Goetze-Wellendichtringe halten bis zu 270°C aus(bezugnehmend auf die Belastung von der Hauptwellendrehzahl),Viton-Ringe gehen nur bis 200°C.Dies ist nicht die Arbeitstemp.Die Dichtleisten sind auch für 270°C ausgelegt,Kolbenführungsband nur bis 200°C.
    Zum Thema Billigteile kann Dir Wolfgang Zwießler eine Menge klarmachen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 03. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 04. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Nur mal die Ruhe!
    Meine Angaben beziehen sich auf Aussagen von GATES und VW-Wolfsburg.Warum sollten sie mir Märchen erzählen?Wenn VW tatsächlich "nur" kaufmännisch denken sollte,warum nehmen die dann nicht gleich den Standart-XL-Riemen und verkaufen ihn für 70DM?Warum geben dann alle Hersteller eine max. Drehzahl von 11000 u/min. für den Standart-XL-Zahnriemen an?Ich denke,Ihr wisst ,wie hoch der Lader drehen kann!Wenn es um Profit und den Verkauf der teuren Gates-Riemen gehen würde,warum bekomme ich dann keinen von VW oder Gates?Und warum sollte VW einen solchen Aufwand betreiben?
    Aber anscheinend wisst Ihr es ja besser.Meine Aussagen sind nicht von irgendwelchen Verkäufern,die darauf aus sind den Original-Zahnriemen an den Mann zu bringen.Wer möchte,kann gerne die Tel.-Nr.von einem dieser Fachleute haben!Dieser Mann hat persönlich mit den Entwicklern des G-Laders zu tun!Außerdem,wer von den VW-Verkäufern in den Autohäusern weiß den schon genau,wie der Zahnriemen zusammengesetzt ist?Das mit dem Kevlar (Aramid) ist auch selbverständlich bei der Belastung.Schaut doch mal selber auf der Gates-HP!Dort geht auch hervor,daß Hochleistungsriemen mit Kevlar-Zugsträngen bestückt sind,es steht dort schwarz auf weiß!Zu diesen Hochleistungsriemen gehört auch der Spezial-VW-Zahnriemen.
    Außerdem,was hätte ich davon,Euch irgendwelchen Schwachsinn zu erzählen?
    Ich vertraue lieber auf Aussagen von den Fachleuten,die mit dem G-Lader,seit seiner Einführung ,zu tun haben,bzw. den Leuten,die mit der Entwicklung und Herstellung der Originalteile zu tun haben.Mit der Herstellung hat VW nur indirekt zu tun,da dies ja bekanntlich andere tun.Schließlich wird auch immer vom Kundenschutz geredet und dem von VW unterbundenem Weiterverkauf an Dritte!Erste sind die Zulieferer,wie FAG,Torrington,Goetze/Federal Mogul,Gates,Schweizer und Weichand.Zweite ist die Firma Weber (ehemals Jung) als Montage-/Entfertigungsunternehmen.Dritte ist VW als Auftraggeber und Verkäufer,denn selbst innerhalb von VW ist es nicht möglich,an Einzelteile offiziell heranzukommen.
    Wollte also VW tatsächlich an dem kleinen Zahnriemen nur Geld verdienen,so würden sie ihn dann ohne Kundenschutz weiterverkaufen.Und wenn wir einmal dabei sind,wenn es nur um´s Geld verdienen geht,dann könnte doch VW den G-Lader doch gleich mit Billig-Simmerringen und Billig-Lagern verkaufen,da könnten die doch noch mehr daran verdienen.Ist doch genial-billige Simmeringe verkaufen zum Preis von den Teuren.
    Warum macht den VW das nicht?
    Also überlegt doch selber mal,so dumm sind die von VW auch wieder nicht!
    Also ist folglich auch der Zahnriemen kein Billigteil für 10DM.
    Ich denke,wer mal logisch überlegt,wird dies bestätigen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Dein VW-Händler hat sich sehr verwirrend ausgedrückt!Natürlich hat er in dem Punkt recht,daß der Keilrippenriemen den G-Lader,die Lima und WaPu bei Modellen ohne Klima antreibt.Der kleine G-Lader-Zahnriemen ist jedoch nicht im G-Lader,sondern außen,teilweise sichtbar (bis BJ.89),teilweise durch eine schwarze Abdeckkappe verdeckt (ab BJ 90).
    VW verkauft keine Ersatzteile für den G-Lader einzeln,den G-Lader gibt es auch nicht im Austausch.
    VW begründet dies damit,weil der G-Lader ein sicherheitsrelevantes und äußerst anspruchvolles Teil ist.
    Wenn Du den Zahnriemen einzeln möchtest,wende Dich an SLS und bestelle den ORIGINAL-Zahnriemen von GATES POWERGRIP.Der kostet zwar bis zu 70DM,ist jedoch sein Geld wert,denn er ist nur bedingt mit einem Standart-Zahnriemen vergleichbar.Z.B.wird im Originalriemen als Zugmaterial Kevlar anstatt Glasfaser verwendet.Die Lauffläche ist doppelt verstärkt gegenüber dem Standart-XL-Zahnriemen.Unter Umständen ist der XL-Zahnriemen verwendbar,jedoch sollten die Wechselintervalle sicherheitshalber auf ca.30000-40000km herabgesetzt werden!
    Die Lager im G-Lader erhält man teilweise im Großhandel,einige Typen jedoch sind Sonderlager und nicht immer verfügbar.
    Am Besten,Du läßt Deinen Lader bei SLS oder beim Wolfgang Zwießler generalüberholen und so bist Du auf der sicheren Seite,da nicht nur der Zahnriemen ein Verschleißteil ist.Hauptursache Nr.1 bei einem Zahnriemenriss sind übrigens die sich verkanntenden Nebenwellenlager!Original werden diese Lager mit Kunststoff-Dichtscheiben verbaut,diese haben aber den Nachteil,daß sie sich bei zu hoher Temperatur (über 120°C) verformen und so das Lager verkanntet.Es gibt eine spezial-ausführung mit Metall-Dichtscheiben,die Temperaturstabil sind und außerdem sogar bis 22000 u/min. ausgelegt sind!
    Mit diesen Lagern ist man immer auf der sicheren Seite.


    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich hab auch die BOSCH XENON BLUE drin,bin sehr zufrieden mit der Lichtleistung.Wenn es die auch als H3 geben würde,würde ich sie auch in meine Nebler/Fernscheinwerfer einbauen.
    Demnächst werde ich mal die XENON-Standlichter testen,die haben XENON-Gas-Füllung und 6Watt.Hersteller:HELLA.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ein Laderrad mit Riemenschutz ist natürlich immer besser,nur gibt es keines in Deutschland.
    Bei Bahnbrenner habe ich auch schon angefragt,aber die fertigen keine 72er oder 70er Laderräder.Bei denen gibt´s nur 68er und 58er Laderräder.
    Schade eigentlich!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage war ein Ausstattungs-Extra,es waren aufgesetzte Spritzdüsen auf der Stoßstange,sowie ein geänderter Wasserbehälter mit 2.Pumpe für die Spritzdüsen.
    Wischer für die Scheinwerfer waren nicht vorhanden!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Oft hört man davon,daß das Design bzw. die Coupé-Form des Corrado nicht mehr zeitgemäß sind.
    Allerdings scheint es mir,daß da andere Fahrzeughersteller nicht dieser Meinung sind.Vielleicht irrt sich ja VW auch?
    Schaut Euch mal das RENAULT-MEGANE-Coupé und das neue MERCEDES-C-Klasse-Coupé an.
    Sind da nicht Ähnlichkeiten zum Corrado zu finden?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Nein!Auf dem Ölkühler-Sockel befindet sich zwar ein Geber für die Öltemperatur,sowie ein Öldruckschalter (1,8Bar),jedoch kann keiner der 2 Geber für die Öldruckanzeige verwendet werden.Es muß ein 2-poliger Öldruckgeber verwendet werden,diesen gibt´s auch bei VW (Teilenummer:035 919 561A).Der original Öldruckschalter mit 1,8Bar wird durch den 2poligen Geber ersetzt!Der 2-polige Geber hat einen Schaltwert von 1,8Bar und ist für Öldruckanzeigen mit Anzeigewert 0-5Bar geeignet,also bestens für G60 geeignet!Es muß dann eine separate Leitung zum Geber gezogen werden!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Zum Thema B&B("Betrogen & Beschissen")
    Als Dichtleistenmaterial verwenden die Jungs minderwertiges "Kolbenführungsband",das G-Lader-Lager in der hinteren Gehäusehälfte (original mit Messingkäfig) wird bei denen mit Kunststoffkäfig verbaut-das hält den Belastungen/Temperaturen nicht stand.Auch werden die Simmerringe teils gar nicht getauscht(vor allem die,die man sehen kann,damit es so aussieht,als ob Originalteile verbaut werden),bzw. minderwertige Wellendichtringe von VITON/NAK oder BAUM verwendet.Das Nadellager im Verdränger war auch nicht original,sondern billiger Maschinenbau-Müll.
    Ich habe noch nichts positives von denen gesehen bzw. gehört,ich habe sogar ein Video,wo der Beschiss dokumentiert/aufgedeckt wird.

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 28. Dezember 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 28. Dezember 2000 editiert.]

    Hi!

    Check mal die Unterdruckschläuche am Drosselklappenteil,die können porös sein.Auch mal das Leerlaufstabilisierungsventiel checken.
    Die von VW stellen den Wert nach dem Abgaswert ein,damit die Schadstoffwerte stimmen.Wenn der Kat nicht so fit ist,verschlechtern sich die Abgaswerte,da stellen die dann den CO-Wert so ein das es eben gerade so passt,was aber zu Leistungseinbußen führen kann.Der Wert von 500 Ohm ist ein Originaleinstellwert von VW,den ich nun schon bei vielen CorradoG60 gemessen hab,nur 2 (mit Dir) hatten einen so niedrigen Wert!
    Wie alt sich Deine Zündkerzen,Verteilerkappe/Verteilerfinger und der Kraftstofffilter?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hallo!

    Ein Kumpel von mir hatte einen Wert von 234 Ohm und klagte über ein schlechtes ungleichmäßiges Durchzugsverhalten.Ich stellte einen Wert von 450 Ohm ein,da er mit Chip und 72er Laderrad fährt.Seitdem läuft die Maschine wieder,wie ein Uhrwerk.Ich fahre ebenfalls mit Chip und 72er Laderrad und der Einstellwert des CO-Potis ist 450 Ohm.Der Originaleinstellwert des CO-Potis war von VW 500 Ohm.Der Motor zieht kontinuierlich vom unteren Drehzahlbereich an,ab 2500 u/min.,sogar über 5000 u/min zieht er weiter so kräftig durch,aber eben gleichmäßig über den ganzen Drehzahlbereich.
    Wenn dieser Anzug erst ab 4000 u/min spürbar ist,dann ist die Einstellung nicht optimal und es fehlt Schub im unteren Drehzahlbereich.
    Man muß schließlich bedenken,daß die Charakteristik des G60-Motors nicht mit einem Turbo-Motor,sondern mit einem 2,5l-Saug-Motor zu vergleichen ist!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    In dem Gutachten aller Gewindefahrwerke steht der Vermerk,daß bei Benutzung der Serienbereifung Distanzscheiben erforderlich sind!Ich mußte ebenfalls 5mm-Distanzscheiben benutzen,habe aber 9x16Zoll-Felgen drauf,ohne Distanzscheiben schleifen bei mir die Bremssättel vorn an dem Felgenstern.Bei den Originalfelgen liegt´s an der Einpresstiefe,es kommt ohne Distanzscheiben zum Kontakt zwischen Felge und Stoßdämpfer!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Du ziehst den Poti raus und dann zwischen Klemme 1 und 3 mit einem Multimeter (Einstellbereich Widerstandsmessung,nicht Diodentest!) einfach den Widerstand messen!Durchgang darf nicht sein!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60