Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Wenn dieser Schlauch wirklich ab war,müßte Dein Leistungsproblem nach Befestigung des Schlauches behoben sein.Keine Angst,der Lader nimmt dadurch keinen Schaden.Kontrolliere aber auch die 2 dünnen Schläuche am Drosselklappenteil!Die werden gerne porös und reißen dann,was zu Leistungsverlust und unruhigem Leerlauf führen kann.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Wenn Du den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser weg baust (ist mit 2 Schrauben befestigt),siehst Du 2 weitere Durchführungen.Durch die eine geht die Tachowelle/bzw. das Kabel für den Tachowellengeber und durch das andere geht der Unterdruckschlauch für die MFA-Tacho-Einheit.Da ist noch Platz.Hab dort einen weiteren Druckschlauch für eine Ladedruckanzeige und einen Draht für den Öldruckgeber durchgezogen,also Platz ist da.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 12. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Das Thema Ladeluftrohre hatte ich schon einmal aufgegriffen,da es Probleme mit den Rohren bis Mod.91 gibt.Die Rohre reiben sich aneinander auf,genau unterhalb der Batterie,wo die Rohre am dichtesten zusammen sind.Ab Bj.91 wurden neu überarbeitete Rohre und Schäuche verwendet,durch die dieses Problem behoben war.
    Meine Ladeluftrohre habe ich in die neuere Version umgebaut,um diesem Problem vorzubeugen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich würde an Deiner Stelle mit dem kleinen Laderrad noch etwas warten.In letzter Zeit häufen sich wieder Vorfälle,wo sich Neulader nach kurzer Laufzeit,selbst mit breitem Zanhriemen verabschieden!
    Anscheinend gibt´s wieder mal Toleranzprobleme oder ein Haufen Montagsprodukte.
    Da Du ja sicher die Garantie,die bei einem Neulader 1 Jahr gilt nicht verlieren willst,lasse das Originalladerrad noch drauf!
    Wenn nix passiert,kannst Du dann später das Laderrad ändern!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Die Frage ist nur wie lange,da der Filterölgehalt im Luftfilter nachläßt.Ich hab meinen k&N jetzt 30000 km drin und muß sagen,daß der so langsam austrocknet.Da er sowieso am Gummirand eingerissen ist,werde ich mir einen Neuen zulegen!

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Danke für Eure Hilfe,wäre auch dankbar über einen alten Originalriemen.5 RS-Sätze werden nächste Woche fertig sein,sind aber schon vorbestellt,für die nächsten Sätze wird erst Material bestellt,das dauert dann noch,aber keiner wird vergessen!

    Inzwischen habe ich jemanden bei Gates beauftragt,ob es eventuell möglich wäre,Zahnriemen mit verstärkter Lauffläche und hochfeinen Glasfaserzugstängen,den Toleranzen,die beim VW-Riemen zutreffen,und vor allem in 11mm Breite fertigen zu lassen.Das wäre dann ein wirklicher "Spezialzahnriemen",der die Standart-Riemen in dieser Breite übertrifft.
    Der nette Herr bei Gates sagte mir dabei auch,das der Originalriemen auch nach einer gewissen Laufzeit erneuert werden müsse,diese zwar höher sei,als bei Verwendung eines Standartriemens,jedoch auch nicht unbegrenzt ist,so wie es VW vorsieht!
    Mal was anderes,weiß jemand von Euch,wie hoch die übertragene Leistung von Haupt- auf die Nebenwelle ist?
    Bisher erhielt ich von der Firma Weber (Jung) keine Antwort!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hallo!

    Bisher habe ich mich bei meinen Angaben zum Thema Zahnriemen leider nur auf telefonische Aussagen berufen können.
    Nun endlich habe ich eine Stellungnahme von der Firma Gates Europa zum Thema G-Lader-Zahnriemen erhalten.
    In diesem Schreiben wird offiziell bestätigt,daß der Original-Zahnriemen eine stärkere Laufflächengewebeverstärkung hat,als der Standart-XL-Zahnriemen.Dimensionell entspricht der VW-Zahnriemen der Standartausführung,aber mit reduzierten Toleranzen.
    Das Zugmaterial bestehen nicht aus Kevlar,sondern aus hochfeinen Glasfaser-Filamenten,um bei hoch drehenden Antrieben weniger Längung gegenüber Kevlar zu erfahren.
    Ob die Zugfasern im Standart-Riemen auch hochfein sind ist noch zu klären.

    Inzwischen bin ich auch bei der Analyse weitergekommen.Ich lasse sie nicht bei GWP machen,sondern bei FAG in Schweinfurt,in deren Forschungsabteilung.Dort ist es auch möglich die Zugfestigkeit der Zahnriemen zu testen,dazu benötige ich aber Eure Hilfe,da ich noch Zahnriemen (9,5mm und 11mm breit) von Contitech und Optibelt benötige!Diese Zahnriemen dürfen jedoch nicht beschädigt sein!
    So kann ich die Analyse erweitern und die Zugfestigkeit des VW-Riemens und der Optibelt/Contitech/Gates-XL-Riemen testen lassen,um den Vergleich noch breiter zu gestalten!Die Analyse ist übrigens kostenlos!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 11. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Ich habe letztens alle 5 Zündleitungen erneuert.Hab sie mir im Großhandel besorgt,in Erstausrüsterqualität!Preis für alle Zündleitungen: 83DM incl. Mehrwertsteuer.
    Hersteller: BERU

    Wer möchte,dem kann ich die Leitungen bestellen,gibt´s natürlich auch einzeln!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich würde Dir aber lieber raten,es mit dem offenen Filter zu Gunsten Deines Laders seinzulassen!Erstens bringt´s weder Leistung (eher im Gegenteil,da vor allem Warmluft vom Motorraum angesaugt wird),zweitens ist der Klang,wenn Du den Ansaugstutzen aus dem Luftfilterkasten entfernst wesentlich lauter,kräftiger und besser und drittens setzt Du Deinem Lader mehr Schmutz/Staub aus!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich weiß auch nicht,wie das die von Bahnbrenner verantworten können,aber wie man weiß,die Amis lieben´s immer extrem und gefährlich!
    Sicherlich hält der Lader das nicht lange durch.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Heute habe ich Antwort von GWP erhalten,nächste Woche rufe ich dort an und lasse mir ein Angebot machen.So,wie sich der Vertreter der Firma ausgedrückt hat,ist die Analyse gar nicht so teuer,und so teuer,wie ein neuer Lader schon gar nicht (300-800DM je nach Aufwand!).Und mit einem Gaschromatograpfen machen die das ebenfalls nicht,die sie dieses Gerät nur für die Analyse von Gasen und Flüssigkeiten nutzen.Gleiche Angabe habe ich von ABB erhalten!

    Hier sind die genauen Produktnummern(Teilenummern) für die Gates-Riemen:

    1. Gates Powergrip Original VAG:1 288AG

    2. Gates Powergrip 120 XL 037 :1 290DS

    @ Konrad

    Viton ist kein Material,sondern der Handelsname für Fluor-Kautschuk,Teflon ist der Handelsname für PTFE!
    Also sind es nur Oberbegriffe.
    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 05. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 08. Januar 2001 editiert.]