Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Das könnte durchaus sein,hast Du auch das richtige Poti eingebaut?Es gibt nämlich 3 verschiedene:

    037 907 385 D >>PG 089000 Automatik
    037 907 385 M PG 089000>> Automatik

    037 907 385 H PG 089000>> Schaltgetriebe

    Die Motornummer PG 089000 liegt etwa bei April 1992,also von da an gab es die Änderung!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 03. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 03. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Frag mal beim KFZ-Großhandel an (Stahlgruber etc.),da kosten die Teile ca. 120DM zusammen,wenn Du willst,kann ich Dir die Teile auch bestellen,da ich eine Kundennummer beim Großhandel habe...

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    ich erhielt heute endlich nach langer Wartezeit eine schriftliche Stellungnahme von VW Baunatal zur G-Lader-Problematik.Ich hatte ein Schreiben verfasst,wo ich Anfragen gestellt habe,zwecks Wartungsarbeiten/Inspektionen für G-Lader durch VW,G-Lader-Ersatzteileverkauf,Folgeschäden,G-Lader-Zahnriemen...

    Folgendes wurde geantwortet:
    <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Sehr geehrter Herr Arndt,
    vielen Dank für Ihr Schreiben zum Thema "G-Lader" an Herrn Dr. Piech,welches wir gern in seinem Auftrag beantworten.
    Nachfolgend möchten wir einige Dinge zum besseren Verständnis erläutern:

    - der G-Lader ist ein hochpräzises Bauteilmit Toleranzen im µ-Bereich.Aus diesem Grund sind unsere Bemühungen,eine seriöse aufbereitung zu etablieren,gescheitert.Der Anspruch von VW lautet bei einem Austauschteil,daß dieses einem Neuteil ebenbürtig sein muß.

    - eine Reparatur wurde aus o.g. Gründen von unserer Konstruktion strikt abgelehnt,da unabsehbare Folgeschäden sehr wahrscheinlich sind!

    - aus diesem Grund hat VW keine Firma autorisiert,Reparaturen,Überholungen oder ähnliches auszuführen.

    - VW verkauft keine Einzelteile von G-Ladern.

    - VW hat die Produktion von G-Ladern für den Ersatzteilebedarf an einen Zulieferanten verlagert,der sich das notwendige Know-How angeeignet hat.Die Kosten für diese Teile überschreiten deutlich den Kundenpreis,d.h., VW subventioniert jeden G-Lader für den Ersatzteilbereich.

    Die Ladeluftkühlung ist nur nach einem Totalausfall des G-Laders zu erneuern,so daß nur in diesem Fall die in Ihrem Schreiben angesprochenen Instandsetzungskosten anfallen.
    In Ausnahmefällen geben wir jedoch den Zahnriemen direkt an unsere Endkunden ab.Wir weisen allerdings darauf hin,daß ein Tausch des Zahnriemens entsprechende Kenntnisse voraussetzt.VW übernimmt daher keinerlei Gewähr.

    Wir bedauern sehr,keine weitergehende Lösung bieten zu können.Sie werden sicher verstehen,daß es unzumutbar wäre,unsichere Reparaturen zu ermöglichen,die nach kurzer Zeit zu fatalen Motorschäden führen können.

    Mit freundlichen Grüßen

    i.V.

    K.Beyse D.Drescher


    Anlage

    <HR></BLOCKQUOTE>
    Als Anlage erhielt ich einen Original-Zahnriemen VAG 052 145 437 von Gates.


    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. M&auml;rz 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!
    @ Konrad

    das ist ja schön und gut,aber warum gibt dann Freudenberg (CFW) für seine Baum-WDR´s nur einen Einsatzbereich bis 160°Chaben?
    Weitere Info´s und Diagramme auf [www. simrit.de]

    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. M&auml;rz 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Wir werden ja sehen,bei wem es schleift und bei wem nicht!Bei uns schleifen jedenfalls keine Kotflügel an den Reifen,trotz 4,5cm Bodenfreiheit bis zum Spoiler!
    Und zu knapp soll es ja auch nicht sein,die handfläche soll dabei schließlich auch noch zwischen Reifen und Kotflügel passen,deswegen gibt´s auch keine Prob´s mit dem TÜV!
    Am Ende kommt es eben dann noch darauf an,wie die Felge ausfällt,incl.5-10mm Spurplatten,aber ohne Negativsturz,denn mit Negativsturz ist´s ohne Bördeln keine Kunst!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 27. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Konrad,ja das 827 SSPVW 30-42-5,5/6 PCFP ist im G60-Verdränger,das 827 SRDW 30-45-6 PCFPX sitzt doch in der vorderen Gehäusehälfte des G60-Laders aussen!
    Ich denke,Du kennst Dich mit G60-Ladern aus?
    Dieser Wellendichtring ist aber auch im G40-Lader verbaut,da das Rillenkugellager (FAG 6304.c3) in beiden Ladern verbaut ist!
    Nur dieser eine Wellendichtring ist im G60-Lader laufrichtungsgebunden!
    Der G-40-Lader hat 2 laufrichtungsgebundene Wellendichtringe!

    Das soll ja nur rein informativ sein!Nicht böse sein :) OK?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Was für Belege brauchst Du?
    Wenn Du mal einen G40-Verdränger gesehen hättest,wüstest Du das mit den laufrichtungsgebundenden Wellendichtringen erst recht!
    Übrigens,sicher sagt Dir die Bezeichnung:
    827 SRDW 30-45-6 PCFPX etwas?
    RDW-steht für rechtsdrehende Welle!Also folglich ist der Wellendichtring laufrichtungsgebunden!
    Falls Du es immer noch nicht glaubst,rufe hier mal an:

    Federal Mogul Burscheid: Tel.: 02174/69-0
    oder gleich direkt Chicago-Rawhide:
    CR-Elastomere Leverkusen Tel.:02171/713-0

    Da läßt Du Dich weiterverbinden,die gehörten früher zu GOETZE,der kompetente Mann erklärte mir alles vorzüglich mit den GOETZE-WDR´s,u.a. kam auch die Laufrichtungsgebundenheit einiger WDR´s im G-Lader zur Sprache!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 26. März 2001 editiert.]

    Hi!

    @ Zoran

    Das ist ja schön und gut mit dem FPM,nur ist es nur bis 200°C einzusetzten,die von VW geforderten Temperaturwerte liegen aber bei 250°C!
    Damit ist nicht die Umgebungstemperatur gemeint,sondern die Kontakttemperatur von Wellendichtring-Lippeund drehender Welle bzw. Dichtleiste zu Gehäuse/Verdränger!
    Die Viton-Ringe bzw. das Führungsband wird u.a. auch von B&B verwendet,was dabei heraus kommt weißt Du!Nicht zu vergessen,die max. Geschwindigkeit des Kolbenführungsbandes nur bis zu 5m/s beträgt,und dies nicht ausreicht!
    Ich habe ein Video,daß dies sogar beweißt,da sind sogar die Original-VW-Dokumente gefilmt!
    Ich bringe gern meine Unterlagen mit,da kannst Du am 31.3. in Heimbuchenthal Einsicht bekommen!
    Siehe auch diese HP´s:
    http://www.hug-technik.comhttp://www.heutecomp.de

    Infos zu den Baum-WDR´s und deren tatsächlicher Einsatzbereich (max. 160°C) unter http://www.simrit.de

    Das ist die HP für die Produkte u.a. von CFW (Freudenberg),dort auf Produkte --> Simmerring/Radialwellendichtringe --> Produktauswahl --> Bauformliste

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 24. März 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 26. März 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 27. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Wäremöglich,ich glaube,wenn VW der Ursache noch nicht habhaft geworden ist,sollten sich die Instandsetzungsfirmen mal mit VW in Verbindung setzten,damit die wiederum bei FAG Regress fordern!
    Wenn keine Reklamationen zu FAG kommen,ändert sich nichts!
    Die Probleme gibt´s echt erst,seit dem die Produktion dieser Rillenkugelager (auch das Hauptrillenkugellager) in´s Ausland verlagert worden ist.
    Ich sage eben nur-Deutsche Wertarbeit!
    Momentan gibt´s auch Probleme mit Ungarn!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    @ Stefan

    Ich meinte keine 13er Lautsprecher,sondern 10er und 9,5x15,3er,da ich das Aktivsystem beibehalten will,denn auf Umbaumaßnahmen,die jenseits der Originalität liegen,habe ich keine Lust!

    @ Andi

    Vielleicht sollte man das Wort "High-End" nicht auf die Goldwaage legen,ich wollte damit nur ausdrücken,daß ich die besten Lautsprecher,des Herstellers Pioneer,die in die Originalschächte unter Beibehaltung des Aktivsystems,genommen habe!!
    Das es noch was viel Besseres gibt,weiß ich ja,aber nicht in den Originaldimensionen.
    Vielleicht habt Ihr mich da falsch verstanden?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 23. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Na also,geht doch,warum nicht gleich so!
    Du hattest nie davon geredet,daß die Teile im Passat G60 Syncro drin sind,verwunderlich ist nur,daß auch dort das vordere Motorlager die Hydraulikversion ist!
    Also bitte,vormuliere Deine Angaben demnächst bitte nicht mehr so oberflächlich,dann kommt es auch nicht mehr zu irgendwelchen Missverständnissen!
    Ansonsten kann man das hintere Lager auf die Gummimetall-Version mit Stützdämpfer umrüsten,wenn man die Syncro-Version nimmt.
    Das wäre dann:

    1*Gummi-Metall-Lager 191 199 262E
    2*Anschlagscheibe 191 199 438
    1*Aufnahme 357 199 471
    1*Dämpfer 191 199 534

    + Kleinteile

    Zusammengenommen wird´s aber teurer als ein neues Hydrolager von VW.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 23. März 2001 editiert.]

    Hi!

    @ Konrad

    Grund sind die Rillenkugellager von FAG in der Nebenwelle,daß steht jetzt 100%ig fest,spreche auch mal mit Steffen von SLS darüber,er hat wesentlich mehr Erfahrung damit gesammelt,als Du!
    Anscheint zählt hier nur Deine Meinung,die anderen sind ja "dumm"?

    MFG

    Michael Arndt

    [ 06. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Konrad

    1. habe ich mich niemals als "VW-Spezialist" betitelt,das wäre ja auch eine Frechheit,da ich keinerlei Ausbildung und berufliche Erfahrung bei VW hatte!

    2. habe ich ebenfalls niemals behauptet,daß es keine besseren Wellendichtringe,als die von GOETZE gäbe.Nein ganz im Gegenteil,vor längerer Zeit habe ich sogar mal geschrieben,daß Chicago-Rawhide Wellendichtringe produziert,die für noch extremere Einsatzzwecke sind!
    Was das die Bezeichnung 037 145 413A betrifft,so ist es keine Erfindung von mir,sondern eine Verwechslung mit einem der 2 Verdrängerwellendichtringe des G40-Laders.
    Da ich mich mit beiden G-Ladern beschäftige,ist mir da leider eine kleine Verwechlung passiert!
    Ich hoffe,ich falle deswegen nicht gleich in Ungnade,jedoch meine ich,zu Fehlern sollte man stehen,was Du nicht kannst!
    Also nochmals,die Wellendichtringe im G60-Verdränger sind beide gleich mit der Teilenummer 037 145 413 und der GOETZTE Bezeichnung 827 SSPVW 30-42-5,5/6 PCFP,nur im G40-Verdränger sind 2 unterschiedliche Wellendichtringe drin!
    Das nur so am Rande,da ich ja angeblich noch nie einen Lader zerlegt hätte? :biggrin:

    3. zum Nebenwellenproblem!
    Es steht jetzt 100%ig fest,daß der Grund für die vielen G-Lader-Ausfälle neuerer Generationen nicht im Zusammenhaang mit der Nadellagerbüchse mit Gummiring steht.
    Grund sind Fertigungstoleranzen bei den Nebenwellen-Rillenkugellagern von FAG.
    Genaueres kann Steffen von SLS dazu sagen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 26. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Ich glaube die Diskussion ist etwas zu oberflächlich!
    Von welchen Gummimetall-Lagern wird hier eigentlich geredet?
    Die vom Golf2 können es schlechthin nicht sein,da die nur für die 1.6l/72-75PS-Motoren gedacht sind,ich verbaue mir doch keine Teile,die für einen schwächeren Motor sind!
    Wenn es ja eine Umrüstmöglichkeit geben sollte,dann müßte man sich ja die Lager von einem vergleichbaren Motor nehmen,die vom VR6 können wir vergessen,aber wie sieht´s mit denen des ABF-Motors aus?Das ist der 2.0 /150 PS-Motor.
    Folgende Gummimetall-Lager sind dort verbaut:

    Lager hinten rechts: 1H0 199 262B
    Lager vorn: 1H0 199 609J
    Lager links: 3A0 199 354H
    Konsole hinten rechts: 1H0 199 354

    Oder wie sieht es denn mit den Motorlagern des Golf4 1.8T oder Audi TT 1.8T/225PS aus?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    @ Stefan

    Mit dem Dämmflies verhindert man sicher keine Verzerrungen die durch den Lautsprecher entstehen,die habe ich auch nicht gemeint,aber man verhindert störende Schwingungen/Klapper/Brummgeräusche des Einbauportes!
    Das meine ich damit!
    Es ist ja schön mit den Bezeichnungen,die Du anführst,aber ist denn da bitteschön ein Lautsprecher dabei,der in die Originaleinbauplätze passt?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 22. März 2001 editiert.]

    Hi!

    @ konrad

    ich glaube Du verstehst mich falsch!Ich redete nicht vom Durchmesser des Nebenwellennadellagers,sondern von der Höhe!
    Ich weiß,daß die Öffnung im Verdränger der neueren Lader größer ist,da das Lager mit Gummiring im Durchmesser größer ist!
    Dreh mir hier bitte das "Wort im Munde nicht rum"!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. M&auml;rz 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Na Garage ist doch selbstverständlich!

    @ Danilo

    Deinen Ausführungen kann ich nur widersprechen,an Pegelfestigkeit und Klangeinbußen fehlt´s nicht.
    Man muß auch wissen wie man die LSP einstellt!
    So reize ich die LSP max.mit 2/3 Last aus,begrenze per Radio den Frequenzbereich,lasse den Bassbereich erst ab 80 Herz auf die kleinen LSP,den Sub begrenze ich bei 80 Herz mit + 8db Pegelanhebung.
    Das KEX-P820RDS hat so viele Einstellmöglichkeiten,daß du jedes System genau anpassen kannst!
    Auf dem 3.Internationalen Corrado-Treffen in Osnabrück wurde die klangliche Fülle nur bewundert!
    Ich setzte mich beispielsweise öfters mal hinten rein,um den vollen räumlichen Klang genießen zu können.
    Eines habe ich vergessen mit zu erwähnen,ich habe sämtliche LS (außer Sub) mit Dämmflies unterfüttert,auch im Aktiv-Körper,wodurch die von Dir beschriebenen Verzerrungen vermieden werden können!
    Gleiches habe ich bei den Werkslautsprechern im Vento meines Vaters gemacht,wodurch gleich mehr Lautstärke und Bass möglich wurden!
    Aber mal was anderes,welche "besseren" Lautsprecher gibt´s denn schon,die in die Originalaussparungen mit Aktivsystem passen?
    Geld spielte für mich bei meiner LS-Wahl eine untergeordente Rolle!
    Das einzige System,was mich noch reizen würde,wäre "BOSE".
    Gibts ja leider nicht!
    Früher hatte ich EMPHASER im Golf,die verbaute ich jetzt meinem Bruder in seinen Corri,die sind zwar pegelfester als die Pioneer,aber klanglich nicht mit Pioneer vergleichbar!
    Ich brauche kein "BOOM-CAR",an Schwerhörigkeit leide ich auch nicht!
    Oft fahre ich auch nur mit 1/2er lautstärke,da man sich sonst nicht mehr unterhalten kann!
    Ich denke spätestens in Osnabrück kannst Du ja mal reinhören,da ich erst ab 1. April wieder Saison habe!
    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 21. März 2001 editiert.]