Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Nun einen Begrenzer habe ich nicht mehr und 255 km/h zeigt´s mir bei etwa 6200 u/min an.Früher ging er nie soweit!
    Schon klar,daß die Ungenauigkeit bei höheren Geschwindigkeiten zunimmt,aber mein Tacho passt soweit,was diese Toleranz angeht.Deshalb wäre ein 300er Tacho interessant,da er ja dann auch genauer geht!
    Ich fahre übrigens ein ATB-Getriebe,das ist das längste G60-Getriebe,später (ich glaub ab Modell´91 gab´s dann das CBA-Getriebe,das ist kürzer!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Da ich inzwischen mit meinem Corri G60(72erLR/Chip+RS-Kit)schon fast die 260km/h-Grenze des Tachos erreiche,wollte ich fragen,ob jemand weiß,wie man den Tacho auf 280Km/h oder 300km/h ändert?Muß man den Tacho tauschen oder neu justieren lassen?Wie schaut´s mit Zifferblättern aus?Ich habe weiße Zifferblätter von DZ-Centro drin,gibt´s die auch für 280km/h oder 300km/h?
    Selber zusammenpfuschen wollte ich mir keine,wenn,dann soll es schon exakt und professionell aussehen!
    Wer weiß mehr dazu?

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Josef

    Na dann viel Spass,aber bedenke,es hat schon viele Probleme gegeben,die Golf2-Karosse ist einfach nicht für einen VR6-Motor ausgelegt,meistens reist dann der Rahmen!Kein Scherz!
    Frage mal Wolfgang Zwiessler,der kann Dir ein "Lied" davon singen!
    Beim Corrado G60 ist das wiederum kein Problem,da die Corrado-Karosserie gegenüber der Golf2-Karosserie nochmals verstärkt worden ist!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 09. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich hatte nun meinen Corri wieder mal für TÜV und AU in die Werkstatt getan.TÜV ohne Mängel,selbst meine LED-Standlichter,das 72er LR und der Chip interessierten den TÜV-Prüfer nicht!
    Den CO-Poti hatte ich auf 450 Ohm eingestellt,folgende Werte erreichte ich:
    CO LL------ Soll: 0,5......Ist: 0,01
    CO erh.LL-- Soll: 0,3......Ist: 0,21
    Lambda:0,998
    Er läuft also nicht zu fett und nicht zu mager!
    Und das mit 72er LR/Chip/Optimax und 3 Jahre altem Keramik-Kat!
    Einfach optimal!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 02. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich hab mal was von einem "G70"-Lader gehört,der für Motoren mit 2Liter Hubraum ausgelegt sein sollte,da der G60-Lader für 2L-Motoren zu ineffektiv sei.
    Wer weiß,was das G-Projekt von VW noch alles umfasste,außer G40/G60?

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Es gibt 2 Möglichkeiten ein Lager bei Erstgebrauch vor dem Trockenlauf zu schützen.Einmal kann man die Kugeln/Laufrollen/Nadelrollen und den Käfig eines Lagers mit Öl tränken,sowie die Hauptwelle mit Öl füllen!Dies wird z.B. auch von einigen G-Lader-Instandsetzern gemacht.Die 2. Möglichkeit ist das Auftragen einer dünnen Wälzlager-Fettschicht,nicht zu vergleichen mit einer Befüllung,wie bei abgedichteten Lagern!
    Ein Lager ist im Lieferzustand nur leicht eingeölt und luftdicht in Kunststofffolie verpackt (früher in Ölpapier).
    Die Fettfüllung,die auf die Kammerwände des Verdrängers und der Gehäuseteile aufgetragen wird,wird meistens bei einer Instandsetzung gemacht,da Fett auch Dichteigenschaften erfüllt,jedoch nur kurzzeitig.
    Auch SLS macht diese Fettbeschichtung,VW damals bei meinem Lader ebenfalls,beide Firmen taten das ohne Aufpreis,was man bei anderen Firmen nicht sagen kann (z.B. TEC).
    Der Effekt der Fettung ist der,daß man im unteren Drehzahlbereich schneller Ladedruck aufbaut,da die Dichtheit verbessert ist,schade,daß es nicht lang anhält (bis zu 20000km angeblich).

    MFG


    Michael Arndt

    Hi!

    Also,ich habe vor etwa 2 Jahren meinen Lader beim VW-Autohaus Wolfsburg generalüberholen lassen,(waren die Einzigen von VW,die das damals nebenbei inoffiziell gemacht haben).Laut dem Verantwortlichen,Herrn Skubowius,bekam ich den Tip,den Lader in den ersten 500km nicht über 4000 u/min. zu fahren,damit sich alle Teile gut "einfahren" vor allem muß das Fett,welches durch das Motoröl herausgespühlt werden muß,aus den Lagern raus,denn die Maximalleistung der Hauptlager ist längerfristig nur mit der Ölschmierung zu gewährleisten!Mit den Lagern selber bzw. mit der Lagerluft hat es wenig zu tun,genau so wenig mit gut oder schlecht überhohlten Ladern!
    Nach 500km ist das Fett garantiert aus den Hauptwellenlagern raus und diese werden dann optimal mit dem Motoröl geschmiert!
    Ich habe dazu einige Originaldokumente von FAG,die die Gebrauchsdauer und das Leistungsverhalten von Lagern bei Fett-bzw. Ölschmierung verdeutlichen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ja,es wäre nicht schlecht,aber bekanntlich richtet sich der Markt nach der Nachfrage!Also müßten wir schon mal eine Anfragekampagne wegen der "Diadem"- oder Silverline-Ausführung für die seitlichen Blinker starten!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Na da bin ich heilfroh,daß ich mir eine WIKA-Industrie-Ladedruckanzeige eingebaut habe.Die schnarrt wenigstens nicht!
    Da scheint die Verarbeitungsqualität noch zustimmen,stimmt´s Joachim?

    MFG

    Michael Arndt

    [ 20. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Mein Kumpel hat die Ladedruckanzeige mit weißer Ziffernfolie versehen,keine Beleuchtungsprobleme mehr!

    Warum versucht Ihr es nicht mal mit einer stärkeren Birne?
    In der Anzeige ist doch nur ein Birnchen mit Metallsockel Ba9 verwendet worden,ich weiß nur nicht mit welcher leistung?
    Die Birnchen gibt´s in 2Watt,4Watt (Standlicht),5Watt (Halogen) und 6Watt (Xenongasfüllung).
    Probiert es doch mal aus!Die 6Watt-Version kann ich über den Großhandel besorgen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Bei MHW gibt´s die weißen und die chrome-farbigen (klar) seitlichen Blinkleuchten.Es ist leider nicht zu vermeiden,mit dem orangfarbenen Punkt,wegen der eingefärbten Birne!
    Beim Golf4 ist´s genauso und bei allen anderen auch!

    MFG

    Michael Arndt