Hi!
Es gibt 2 Möglichkeiten ein Lager bei Erstgebrauch vor dem Trockenlauf zu schützen.Einmal kann man die Kugeln/Laufrollen/Nadelrollen und den Käfig eines Lagers mit Öl tränken,sowie die Hauptwelle mit Öl füllen!Dies wird z.B. auch von einigen G-Lader-Instandsetzern gemacht.Die 2. Möglichkeit ist das Auftragen einer dünnen Wälzlager-Fettschicht,nicht zu vergleichen mit einer Befüllung,wie bei abgedichteten Lagern!
Ein Lager ist im Lieferzustand nur leicht eingeölt und luftdicht in Kunststofffolie verpackt (früher in Ölpapier).
Die Fettfüllung,die auf die Kammerwände des Verdrängers und der Gehäuseteile aufgetragen wird,wird meistens bei einer Instandsetzung gemacht,da Fett auch Dichteigenschaften erfüllt,jedoch nur kurzzeitig.
Auch SLS macht diese Fettbeschichtung,VW damals bei meinem Lader ebenfalls,beide Firmen taten das ohne Aufpreis,was man bei anderen Firmen nicht sagen kann (z.B. TEC).
Der Effekt der Fettung ist der,daß man im unteren Drehzahlbereich schneller Ladedruck aufbaut,da die Dichtheit verbessert ist,schade,daß es nicht lang anhält (bis zu 20000km angeblich).
MFG
Michael Arndt