Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Dasmit den 0,6bar kann schon sein,da TEC nur Kolbenführungsband als Dichtleisten verwendet,nach einigen Vollastfahrten sind diese untauglichen Dichtleisten an anfang und Ende ca. um 1cm eingelaufen,d.h. der Lader ist nicht mehr richtig dicht!
    Kolbenführungsband ist ist bronzegefülltes PTFE,die Originaldichtleisten beinhalten zu anderen Mischungsverhältnissen noch Graphit und Molybdändisulfid!Hinzu kommt der geänderte Herstellungsprozess mit Spezial-Wärmebehandlung!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Der Vorbesitzer meines Corris,hatte ebenfalls Tieferlegungsfederteller verbaut,nachdem ich vor einem Jahr meine Domlager erneuerte,kam noch der Hammer dazu,daß beide Tieferlegungsfederteller um den Bereich der Bohrung komplett gebrochen waren! :mad2:

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Es ist endlich soweit!Heute erfuhr ich von meinem VW-Händler,daß es eine Möglichkeit gibt,ganz offiziell,den G60 auf EURO 2 zu bringen.
    HJS-Leistritz bietet einen Austausch-Katalysator an,mit dem der G60 die EURO-2-Norm unterstützt.
    Der Katalysator kostet im AT 915,-DM + Mehrwertsteuer,hinzu kommen Einbaukosten,TÜV-Abnahme,AU und Eintragungskosten.
    Für G60-Fahrzeuge,die darüber hinaus ihre Fahrzeuge getunt haben empfiehlt sich die Hartmann-Bikat-Anlage mit Sportfächerkrümmer für 1798,-DM incl. Mehrwertsteuer.
    Nun bleibt noch abzuwarten,ob nicht TWINTEC in nächster Zeit das KLR-System auch für den G60 herausbringt,das würde dann nur etwa 400DM kosten.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Genau,das 65er LR ist ja glatter Wahnsinn,oder Du überholst den Lader alle 30000km!
    Bleibt trotzdem noch die Gefahr,das eines der Lager verreckt,da Du mit einem 65er LR die max. Drehzahl eines der Nebenwellenlager und des Hauptverdrängerlagers bei 6000u/min überschreitest!Dann kommt´s im schlimmsten Fall zum kapitalen Laderschaden.
    Die Mehrbelastung der Maschine ist dabei noch nicht bedacht,die kommt ebenfalls dazu!
    Ein 72er LR hat sich bisher bei Abwägen von Verschleiß und Lebensdauer bewährt,das 70er LR ist der höchste Kompromiss.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Könnten die Reparaturbleche vom Golf1 sein!
    Hab ich schon mal gesehen,wird aber kantig.Wenn Du noch einen G60 fährst,dann schweiß Dir doch die Radläufe vom VR6 rein,die sind breiter und die bekommst Du günstig bei Corrado-Joe!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das mag für die Standart-Papp-Lautsprecher auch zutreffen,denn ein LS von Mediamarkt hat mich auch noch nicht überzeugt!
    Meine Lautsprecher beziehe ich über einen kleinen Hifi-Händler per Bestellung aus Katalog,nix von der Vorführwand!Ich habe bei ihm einige 10cm-Systeme ausprobiert,von Kennwood über JBL,Emphaser bis MB Quart.Nur das PIONEER-System hat mich klanglich überzeugen können,jeden LS konnte ich probeweise vorn in meinen Corri einbauen und testen.
    Das Aktivsystem leistet übrigens pro Lautsprecher 25Watt,und selbst bei kleinen Leistungen kann man sehr gute Ergebnisse erziehlen-siehe BOSE!
    Momentan regel ich meine Lautsprecher vorn sogar etwas runter,da sie zu dominat sind!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 30. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Scheinbar hast Du di Neueste Serie mit Power Blades und Swivel-Hochtöner noch nicht gehört.Seit dem ich die neue Serie eingebaut habe,kann ich fast bis max. Lautstärke gehen,ohne Verzerrungen,höre es Dir in Osnabrück mal an!
    Die neue Lautsprecherserie ist auch nicht gerade billig,vorne 179DM,hinten 169DM,die Magnete sind noch größer als vorher!
    Mit dem Aktivsystem oder Radioendstufen ausreichend,wer natürlich mehr Power haben will braucht da was anderes,aber davon war hier nicht die Rede!
    Oder willst du aus jedem Auto eine fahrende Disco machen?
    Am Besten erst anhören,dann urteilen!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die gummierte Seite des Lagers muß nach oben,die alte Nutmutter kannst Du aber nicht mehr nehmen!Das ganze passt nur,wenn auch alle folgenden Teile genommen werden:

    Federteller: 1HO 412 341
    Federbeinlagerung: 357 412 331A
    Axialrillenkugellager: 1JO 412 249
    Nutmutter: N 904 988 01
    Anschlag: 357 412 319B

    MFG

    Michael Arndt

    [ 24. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ist schon klar,Bonrath ist Müll,darum geht´s hier ja auch nicht,sondern um den Unterschied von den originalen G60- und VR6-Lagern!Die vom VR6 halten mehr Belastung aus.Und nun zur Laufleistung,ich habe meine Domlager bei ca. 94000km erneuert.die Kugeln fielen schon beim Ausbau heraus!Mit einem Gewindefahrwerk ist die Belastung viel größer.Jetzt habe ich 116000km runter und die Domlager poltern schon wieder! :mad2: Deshalb interessiert mich die Umrüstung auf die VR6-Domlager,natürlich als Origianlteil bzw. Erstausrüsterqualität!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Genau,denn 0,9bar entspricht einem VDO-Wert von 235!

    Aspen

    Im Leerlauf wird der gesamte Druck über den Bypass drucklos wieder abgeleitet!Deshalb ist eine Ladedruckmessung erst ab Teillast möglich.Da aber die Bypassklappe immer noch zum Teil geöffnet ist,kann der maximale Ladedruck erst bei Volllast (Vollgas!) gemessen werden und dann so um 5600 u/min.Mit Chip kann man bis teilweise 6500 u/min drehen (höher ist nicht empfehlenswert!).Bei etwa 6500 u/min komme ich auf 247 (VDO-Wert),auf meiner Ladedruckanzeige zeigt´s mir 1,0Bar an (Chip+72er LR)!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 18. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Es ist ja auch nicht die Gehäusetemperatur gemeint,das Nebenwellengehäuse wird ja auch praktisch durch die verlängerte Abdeckung der Lichtmaschine teilweise zwangsgekühlt!
    Wenn ich über längere Zeit Volllast gefahren bin,war der Nebenwellenbereich nicht übermäßig heiß,aber dafür der Ansaugbereich,wo Luftfilterkastenschlauch und Bypassrohr aufeinandertreffen.Da habe ich mir schon öfters die Finger "verbrannt" (*** heiß!).

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Im G-Lader sind als Nebenwellenlager die FAG-Rillenkugellager 6002.2RSR.c3 und 6003.2RSR.c3 verbaut.Lader ab BJ.1995 haben keine c3-Nebenwellenlager mehr drin.(Vielleicht ist das der Grund für die Ausfälle mehrerer Neulader??)
    Das 6002.2RSR hat seine Drehzahlgrenze bei 16000u/min und das 6003.2RSR bei 14000u/min.
    Sie besitzen einen Metall-Käfig und haben berührende Dichtscheiben.Die Lager bsitzen eine Dauerfettschmierung,aber das Fett ist nur bis 110°C ausgelegt!
    Es gibt die sogenannte "ZR"-Ausführung mit Metalldeckscheiben,diese sind jedoch nicht so dicht,in ihnen ist das gleiche Fett enthalten.
    Die "ZR"-Ausführung ist für bis zu 22000 u/min ausgelegt,jedoch sinkt die Gebrauchsdauer bei hohen Temperaturen,da das Fett dünnflüssig wird und aus den Lagern austritt-am Ende "frisst" sich das Lager,weil es trocken gelaufen ist!


    MFG

    Michael Arndt

    [ 17. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 17. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 17. Mai 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Konrad

    Ich habe vor längerer Zeit auch mal wegen der VR6-Domlager etwas gepostet,da wurde geschrieben,daß sie nicht passen.
    Also nun nochmal,passen die VR6-Domlager( natürlich bei Verwendung des VR6-Domtellers),oder passen sie nicht beim G60? :shock:

    MFG

    Michael Arndt