Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    @ Jan-Dirk

    Meinst Du den Zapfen an der Nebenwelle generell,oder das Lager,das den Verdränger von der Nebenwelle her führt?
    Zur Nebenwelle selber,den Zapfen könnte man chrombeschichten,dann wird der Zapfen härter,die Nebenwellenproduktion selber wurde vor etwa 2 Jahren eingestellt,die Produktionsanlagen wurden abgebaut und verkauft.Also von der Seite her braucht man keine Verbesserungen erwarten!
    Die Nadelbüchse im Verdränger besteht aus Aluminium,hat einen Messing-Nadel-Käfig und Gummidichtung,läuft eigentlich verschleißfrei,und wird meistens bei G-Lader-Überholungen gar nicht mit gewechselt!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Die Lager von Gehäusevorderteil und Gehäusehinterteil werden mit einem Abzieher entfernt,das Verdrängerlager wird herausgepresst!
    Hast Du jetzt eigentlich schon das hintere Zylinderrollenlager?Falls nicht,ich habe jetzt wieder einige auf Bestand!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Es gibt äußerlich keine offiziellen Erkennungsmerkmale!Der Unterschied zum Serienlader liegt schließlich im Inneren.Ob VW-Motorsport irgendwelche Initialen auf dem Lader hinterlassen hat,weiß ich allerdings nicht!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Hast Du auch einen GOETZE-Wellendichtring verwendet (Maße 30x42x5,5/6)?Standartwellendichtringe sind 7mm breit in dieser Größe,die drücken dann den Ölkanal zu!Falls Du noch Original-Wellendichtringe brauchst,kannst Du Dich bei mir melden!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Schon mal daran gedacht,was Du mit den Dingern Deiner Karrosserie antust?
    Kauf Dir lieber die Originalen vom VR6,die kosten im Satz ca. 80DM ,wobei das Lager auch einzeln erhältlich ist,für schlappe 11DM!
    Das Domlager wird auch im Golf3/4 eingesetzt und hat sich bestens bewährt!
    Auch das weiche Fahrverhalten ist mit diesen Domlagern weg,da sie ja höher belastbar sind!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    CPM verwendet auch keine Originalteile,vor allem keine Original-Dichtleisten,wahrscheinlich hast Du nur sogenanntes Kolbenführungsband drin!
    Das würde ich schleunigst raus machen und Original-Dichtleisten reinmachen,wenn Du welche brauchst,maile mich einfach an!
    Für den Ladedrucktest sollte auch die Motoröltemperatur über 80°C liegen,da vorher das Leerlaufstabilisierungsventil ca. 0,1Bar ablässt!

    Gute Entscheidung,den K&N-57i-Filter zu entfernen,der ist schädlich für den G-Lader,da zu viel Dreck angesaugt wird!Außerdem verlierst Du den Ventury-Effekt des Luftfilterkastens!Ich habe Testfahrten gemacht,incl. meinen RS-Abgangs-Kit,wenn ich den Stutzen am Luftfilterkasten entferne,verliere ich 15 Km/H Endgeschwindigkeit und der Anzug ist schlechter!

    Falls der Schalldämpfer undicht sein sollte,was ich schon öfters erlebt habe,kann ich Dir auch mit einem Dichtungssatz weiterhelfen!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 15. Juni 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Aus sicherer Quelle habe ich erfahren,daß die Produktion von Nebenwellen vor 2 Jahren eingestellt worden ist!
    Hersteller war FAG!Die Produktionsanlage und hochpräziese Meßeinrichtung wurden demontiert und in Einzelteilen verkauft.
    Ein Teil der Meßeinrichtung wurde nach Bad Neustadt/Saale verkauft.
    VW orderte 1999 die letzten 3000 Nebenwellen!
    Nun kann man sich ausrechenen,wie lange der G-lader noch produziert wird,ich habe mal etwas von Ende 2000/2001 gehört!
    VW subventioniert jeden G-Lader mit 1500,-DM.
    Also behandelt Eure G-Lader gut und überholt sie regelmäßig!Dann habt Ihr noch Jahrzehnte Spass.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das mit den geringeren Spaltmaßen und Toleranzen gegenüber dem "Normal-G-Lader" stimmt,aufgrund eines größeren Verdrängers!Lager,Wellendichtringe und Dichtleisten sind die Gleichen.
    Leider halten die Motorsportlader nicht so lange,wie ein "Normal-Lader",da mit der Zeit die Lager auch etwas mehr Spiel bekommen,wenn dann noch die Nebenwelle/Hauptwelle von den Toleranzen nicht mehr 100%ig ist,knallt´s,da Verdrängerwände auf Gehäusewände kommen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Da kann ich mich nur anschließen!Ich habe einen 19-Reihen-Oelkuehler drin,da sind nun längere Vollastfahrten kein Thema mehr,und der Temperaturhaushalt bleibt immer im grünen Bereich,auch entfallen dann die großen Temperaturschwankungen,was ja auf´s Material geht!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ja,so ist es,Du kannst ja mal die Suchfunktion benutzen,es wurde schon viel über den TEC-Pfusch geschrieben,auch von Leuten,die betroffen waren.
    Was die Preise betrifft,so verlangt TEC überdimensional viel für eine G-Lader-Überholung!
    Ich kann Dir aber SLS wärmstens empfehlen,Steffen verfügt über das richtige Know-How und dort bekommst Du die Überholung für ca. 850,-DM incl. Originalteile!

    MFG

    Michael Arndt