Hi!
Was für ein Edelstahlrohr?Mach doch mal ein Foto!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Was für ein Edelstahlrohr?Mach doch mal ein Foto!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Das Problem bei Rainer lag aber auch an der Muffe selber,deshalb gibt´s jetzt eine verstärkte Muffe beim RS-Kit.
Aber,das selbst beim Festanziehen der Schlauchschellen bei Beastman immer noch die Schläuche abreißen,so wie hier gepostet wurde,verstehe ich noch immer nicht.
Sind überhaupt die Originalschläuche verwendet worden?Nicht das alles zu straff sitzt und deshalb bei vollastiger Motorbewegung die Schläuche zwangsweise runtergehen?Mit wieviel Ladedruck wird überhaupt gefahren?
MFG
Michael Arndt
[ 13. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
Nein,gehöre ich sicher nicht,nur gibt es keine Addi dafür,die Dichtleisten,die ich habe sind Restbestand,da keine mehr produziert werden,außer,Du bestellst gleich für einige Tausend Mark beim Hersteller,den ich leider selber nicht kenne!Die Dichtleisten hat mir mein FAG-Spezi vermittelt,der früher für VW die Qualitätsaufsicht/Verantwortung für die G-Lader-Lager hatte.Durch ihn bin ich auch an die letzten 40 Zylinderrollenlager mit Messingkäfig aus deutscher Produktion für VW gekommen!Mehr konnte er mir nicht weiterhelfen.
Ein paar Mark pro Meter kannst Du auch vergessen,da die Dichtleisten nach Maß gefertigt werden und pro Stück gerechnet wird!Selbst wenn Du mal bei Freudenberg nachfragst,kostet das Kolbenführungsband pro Meter 50,-DM im Großhandel,allerdings würde ich Dir dieses Zeug nicht anbieten bzw. empfehlen!
Die VAG-Dichtleisten haben eine ganz andere Zusammensetzung,eine andere Herstellungsweise,denn sie werden nicht abgedreht,so wie Kolbenführungsband,sondern auf Maß abgestochen!Deshalb gibt es auch keine Meterpreise!!
MFG
Michael Arndt
[ 08. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
Bei mir hat es im Radhaus auch geschliffen,einfach die abgeschliffene Stelle suchen,ist meist die Radhausschale und den Bereich herausschneiden oder herausschleifen,falls halt noch etwas am Blech schleift,kann man mit dem Hammer nachhelfen!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Die neueren Schalter lassen sich genauso herausziehen,wie die Alten!Einfach vorsichtig heraushebeln!Einfach geht es auch,wenn man den schwarzen Einbaurahmen vor der Tacho-/MFA-Einheit ausbaut,dann kann mann die Schalter mit der Hand von hinten herausdrücken!Der Umbau ist identisch zum alten Schalterprogramm!Nur gibts etwas Probleme beim Schalter der Leuchtweitenregelung,da braucht man 2 Dioden!
Auch beim Lichtschalter werden 2 Dioden benötigt!
Mein Cockpit leuchtet grell reinweiß (mußte ich wegen meiner weißen Tachozifferblätter machen,wegen Ablesbarkeit),die LSD-Anzeige VW-Blau und die Schalter u. Lüftungsregeulierung rot!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Also ich habe bei Vollgas und 4000u/min ca. 0,7bar,bei 5500u/min sind es 0,8bar und bei 6000u/min sind es 0,9bar,bei 6400 u/min sind es 1,0Bar.Mein Lader hat jetzt 27000km seit der Überholung weg.
Ich fahre mit 72er Laderrad und ohne Bypassreduzierung!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Ja,so ist es ab 1995 wurden die ockerfarbenen Dichtleisten von VW verwendet,die werden irgendwo im Ausland produziert (Tschechoslowakai oder Ungarn?),die ockerfarbenen Dichtleisten halten jedoch nicht so lange.
Die anthrazitfarbenen Dichtleisten sind aus deutscher Fertigung und langlebiger und werden erfahrungsgemäß auch von seriösen Tunern/Instandsetzern verwendet.
MFG
Michael Arndt
Hi!
Nein,kein Placeboeffekt!Messe mal den Innendurchmesser des alten Schlauches aus,aber ca. 5cm weiter innen,da wo die dicken Wulste nach innen stehen.Da ist der Durchmesser geringer,als beim Luftfilterkastenrohr.Auch ist laderseitig der Schlauch geändert worden,denn beim alten Schlauch steckt der Schlauch etwas im Laderansaugtrakt,was auch den Querschnitt verengt.Der neue Schlauch sitz jetzt außen bündig drauf,so daß die Ladereinlassbohrung komplett ausgenutzt wird.
MFG
Michael Arndt
Hi!
Der Schlauch zum Luftfilterkasten ist nur noch in der "neueren" Version erhältlich.Was die Plastikrohre betrifft,gibt´s ja 2 Versionen,die bis BJ.90,und die Version ab Modell´91.Ab da wurde die Rohrführung geändert,weil es Probleme gab,da sich die alten Rohre gern gegeneinander aufscheuern,auch wurden die neueren Rohre verwendet,da die Schaltbetätigung am Getriebe geändert,und Platz wegen des hinzugekommenen Tilgergewichts benötigt wurde.Da die neueren Rohre etwas anders verlaufen,wurde auch ein Teil der Gummischläuche überarbeitet,nicht alle!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Falls Du Original-Lager,Wellendichtringe und Dichtleisten benötigst,kann ich Dir auch weiterhelfen.
MFG
Michael Arndt
Hi!
Das ist normal bei den Außentemperaturen beim G60,rüste Dir einfach einen Zusatzölkühler nach und die Temperaturprobleme sind beseitigt!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Von der Qualität her kann ich aus eigener Erfahrung die Laderräder von SLS,NOTHELLEund WINTER-SPORT empfehlen!Passgenau,eloxiert,sehr hochwertige Verarbeitung!
MFG
Michael Arndt
Hi!
@ Philly
Wie willst Du das Teil an den Original-Luftfilterkasten montieren?
Den 83er Stutzen verwendest Du ja mit offenem K&N,was das für den Lader heißt,weißt Du,denke ich!
Also erübrigt sich die Frage!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Ja,ich fahre mit zusätzlichem 19-Reihen-Ölkühler,so habe ich um die 95° Öltemperatur,max.100°C.
Vielleicht liegt´s ja daran,missen möchte ich den Ölkühler jedenfalls nicht mehr,denn so geht mein Corri auch bei den jetzigen Temperaturen gut ab!
MFG
Michael Arndt
Hi!
@ Gidy
Das Tilgergewicht kommt auf den rechten Umlenkhebel,aber vorsicht,vor der Montage sollte man die Einstellungsposition des Seilzuges auf dem Seilzug und auf dem Hebel markieren,sonst passt die Schaltung nicht mehr!Auch sollte auf Freigängigkeit zu den Ladeluftkühlerrohren und Stromleitungen von Anlasser und Lüfter geachtet werden.
Ich habe schon die neueren Ladeluftschläuche vom 91er Modell drin,da gab es keine Probleme mit den Rohren,ich mußte nur die Kabel etwas anders verlegen,aber dazu benötigte ich nur einen Kabelbinder.
Ich weiß nicht,wie es mit den alten Ladeluftrohren passt!Falls es nicht passen sollte,würde ich an Deiner Stelle das neue Rohr vom 91er Modell verbauen,das ist eh besser,da sich die alten Rohre gegeneinander gern aufreiben!
MFG
Michael Arndt
[ 31. Juli 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
@ G60Ing & Konrad
Daß Du den Öldruckgeber am Zylinderkopf hast, habe ich ja gelesen,nur zur Information,ich habe ihn auch am Zylinderkopf,es geht schließlich nicht anders,wegen des Druckwertes (0,3bar) für die Warnleuchte!
Und deshalb komme ich trotzdem mit 5W-40 auf einen Öldruckanzeigewert von 2-3bar am Zylinderkopf,also glaube ich weniger,daß es am Öl liegt.
MFG
Michael Arndt
[ 31. Juli 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
Bei mir war auch das Thermostat verreckt,nur war es dann immer offen!Erst mal prüfen,ob bei den Temperaturen der Lüfter auch auf Vollast läuft!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Das mit dem Druckverlust muß etwas anderes sein!Jedenfalls hat es nichts mit der verwinkelten Anordnung der Anschlüsse am LLK zu tun!
Ich habe immer noch den originalen LLK drin und fahre mit 72er LR und habe 0,8bar Druck bei 5600u/min,0,9bar bei 6000u/min und 1bar Druck bei 6400u/min.Alle Werte laut VDO-52mm-Ladedruckanzeige!
Also ist alles in Ordnung!
MFG
Michael Arndt
[ 30. Juli 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
Wieso zeigt´s bei Deiner Öldruckanzeige mit 5W-40 nichts mehr an?Ich fahre schon jahrelang mit 5W-40 und habe jetzt ebenfalls eine Öldruckanzeige montiert,in der Start-und Warmlaufphase zeigt´s bei mir 4bar Druck an,später 2bar!
MFG
Michael Arndt
[ 30. Juli 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Hi!
Halt halt,nicht so voreilig!Das ein Sensor defekt sein kann,ist schon möglich,aber gleich mehrere?
Tausche erst mal das Arbeitskontaktrelais für das ABS aus,das ist nähmlich überarbeitet worden und hat jetzt verstärkte Kontakte!Das Relais kostet bei VW 20DM.Der Austausch hat bei meinem ABS wahre Wunder gebracht!
Michael Arndt
[ 30. Juli 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]