Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Also laut ETKA wurde das CBA-Getriebe von 1/91-8/92 verwendet,oder das CGP-Getriebe von 8/91-7/93.
    versuche erst mal an Hand der Fahrgestellnummer,das genaue Herstellungsdatum Deines Corrado´s herauszufinden,denn das Datum der Erstzulassung im Fahrzeugschein ist unbrauchbar!Dann kannst Du leicht den richtigen Getriebekennbuchstaben finden,außerdem steht diese Angabe auch im Kofferraum auf dem Herstellungsaufkleber neben allen anderen Ausstattungs-Codes!


    MFG

    Michael Arndt

    [ 29. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Am Montag habe ich meine 11 Jahre alten Bremsschläuche gegen SPIEGLER-Stahlflex-Bremsschläuche ersetzt.Bremsscheiben und Beläge sind Erstausrüsterqualität.
    Ich kann diese Umrüstung nur jedem an´s Herz legen,denn die Bremsen "packen" jetzt richtig fest zu!
    Ich hätte nicht gedacht,daß die Leitungen einen solch großen Einfluß auf das Bremsverhalten haben könnten.Vorher verhielten sich die Bremsen schwammig,jetzt spürt man die Kraft erst mal richtig!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 30. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Was für Zeug nimmst Du?Silikon-Fett?
    Das wird garantiert nicht für Beschichtungen verwendet,sondern ein spezielles Hochtemperatur-Fett,daß zudem auch noch extra druckfest ist!Die Beschichtung hält bis zu 20000km!
    Mein Lader wurde vor 23000km generalüberholt und beschichtet und diese ist teilweise auf dem Verdränger immer noch vorhanden!
    Benutze das richtige Fett,dann hast Du auch keine Probleme! :winkewin:

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das ist doch völlig normal,dennschließlich hast Du ja einen aufgeladenen SAUGMOTOR!Im Leerlauf ist der Bypass geöffnet,und die komplette verdichtete Luft wird drucklos zum Lader zurückgeleitet,deswegen siehst Du dann den Unterdruck!Genauso verhält es sich,wenn Du vom Gas gehst!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Wenn Du ein deutsches Steuertteil benutzen konntest,ist das schon mal ein Zeichen,daß Du KEIN California-Modell hast!Das California-Steuerteil hat einen größeren Stecker (mehr Pins),da jedes Einspritzventil einzeln direkt vom Steuerteil angesteuert wird!Deshalb kommen die auch auf die bessere Abgasnorm.Der größere Stecker würde also gar nicht auf ein deutsches Steuerteil passen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Das mit dem Beschichtungsfett macht nichts aus!Scheinbar weißt Du nicht ganz,wieviel Fett wirklich für eine Beschichtung verwendet wird?
    Das Fett wird so hauchdünn aufgetragen,daß das "LLK-Verstopfungsproblem" nicht entstehen kann,außer man übertreibt es mit der Fettmenge,oder benutzt das falsche Fett!
    Außerdem würde nicht der Ladedruck geringer,sondern die Luftmenge,wenn überhaupt......

    MFG

    Michael Arndt

    [ 28. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Du hast die Ladedruckanzeige falsch angeschlossen!Der Anschluß muß mittels T-Stück am Ansaugstutzen beim Benzindruckregler erfolgen (kleinen Schlauch trennen!).
    Siehe auch Thema "Ladedruckanzeige richtig anschließen"!
    Der Schlauch zum Steuertteil darf nicht verändert werden!Länge genau 1m und nur Original-VAG-Schlauch verwenden!Sehr wichtig!
    Genau die gleichen Symptome hatte mein Kumpel!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 25. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Bei meinem Kumpel war der Druckschlauch für die VDO-Anzeige leider auch fälschlicherweise am Schlauch zum Steuergerät montiert,seitdem ging der Corri ab 5000 u/min nicht mehr richtig gut!
    Der Ladedruckanzeige macht die Länge des Schlauches nichts aus!Unbedingt den Anschluß am Ansaugstutzen bim Benzindruckregler vornehmen!Der Druckwert und die Zeit des Druckaufbaus werden für das Steuerteil verfälscht,wenn man den Anschluß der Ladedruckanzeige am Schlauch zum Steuerteil vornimmt!Wir haben sogar schon ein verfälschtes Ergebnis gehabt,als wir anstatt 1m VAG-5mm-Leitung eine 1m lange 6mm-Stahlflexleitung genommen hatten.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Also am K&N-Einsatz für den Luftfilterkasten kann es nicht liegen,denn den habe ich auch verbaut!Ich tippe aber momentan eher auf die Außentemperaturen und thermischen Verhältnisse innerhalb des Motorraumes,die bei mir wesentlich günstiger,als bei Dir sind!
    Demnächst rüste ich noch meinen Lüfter um,dann kommt der Lüfter für warme Länder rein (350/250W),dann gibt´s auch bei Stau und Stadtverkehr keine thermischen Probleme im Motorraum mehr!Bei meinem Bruder hat siche dieser Umbau jedenfalls schon bezahlt gemacht! :peinlich:

    MFG

    Michael Arndt

    [ 16. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ corrado45

    Hast Du das Resonanzrohr noch im Luftfilterkasten?Ohne dieses Rohr wirst Du den Effekt des Schlauches kaum merken,genau wie beim RS-Kit!
    Außerdem ist es jetzt sowieso fast unmöglich,den kompletten Effekt zu spüren,bei den Außentemperaturen! :blinzel:

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Einfacher geht es,wenn man die Schläuche erwärmt,jedoch würde ich nicht empfehlen,die Muffe zu kürzen!Sie passt auch so,so daß beide Schläuche Stoß auf Stoß sitzen!Mechanische Veränderung an den Schläuchen würde ich nicht empfehlen!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 14. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die Stahlflex-Ölzuleitung wird am Motorblock rechts seitlich unterhalb des Bypassrohres angeschlossen und verläuft dann zum hinteren Gehäuseteil des G-Laders.Die Ableitung wird am vorderen Gehäuseteil des G-Laders angschlossen und mündet dann mittig vorn in den unteren Teil des Motorblocks in einen Schlauchstutzen!
    Eine komplette Teileliste mit den VAG-Teilenummern der benötigten Teile zu diesem Thema kann per email bei mir angefordert werden.

    MFG

    Michael Arndt

    [ 14. August 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]