[ 28. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
Beiträge von Michael Arndt
-
-
Hi!
Dieses Thema hatten wir aber schon einmal!
VW hat noch etwa 3000 G60-Lader auf Lager liegen,G40 weiß ich nicht mehr genau,aber es waren weniger!
MFG
Michael Arndt
[ 28. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Der Lüfter 1HO 959 455D ist aber nicht für Klima,da er nur 250/150Watt hat.Den Lüfter habe ich mir jetzt selbst neu bei VW für meinen Corrado ohne Klima gekauft!
Für alle Corrado´s (außer VR6) mit Klimaanlage muß der Lüfter 1HO 959 455G genommen werden,der hat 350/250Watt!MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Keine Ahnung,aber Teflon-Fett hat es original nie in den G-Ladern gegeben.Das haben erst Tuner/Instandsetzer eingeführt.
MFG
Michael Arndt
[ 28. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Moment mal,bevor hier mit "Schrauben" und "Reinkleben" angefangen wird.
Die Wellendichtringe sind original auch nur reingepresst und nicht geklebt.Also muß es einen Grund geben,weshalb es bei Dir die WDR´s rausdrückt,sonst müßten ja bei jedem mit Original-Lader/Neulader die WDR´s rausdrücken.
Hast Du auch die richtige Ölzuleitung verwendet?
Eine große Möglichkeit wäre z.B. eine verstopfte Hauptwelle als Ursache!
Und noch was zur Öldruckleitung,wie mißt Du da den Öldruck?Bei VW haben wir das mal gecheckt,zwar ohne Druckmessung,aber bei laufendem Motor mit kurzem Riemen (um Lader zu umgehen),aus der Ölzuleitung,die neu war,kam das Öl nur tropfenweise ohne Druck heraus,was normal ist!Vor der Ölzuleitung liegen laut meiner Anzeige im Auto bis zu 4bar an.
Wie sieht es mit der Ölabflußleitung aus?
Und wie kommst Du auf 6bar Öldruck?Mein Ölpumpe ist wirklich noch top und liefert 4-5bar Öldruck.MFG
Michael Arndt
[ 28. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Die G-Lader wurden zuerst bei VW in Salzgitter gefertigt.Später wurde die Fertigung der G-Lader an die Firma Jung (jetzt Fa.Albert Weber) in Neuenbürg übergeben.Die letzten G-lader wurden im Jahr 2000 gefertigt!
MFG
Michael Arndt
[ 28. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Nein,1bar ist völlig normal,hat auch VW und mein Instandsetzer gesagt.
Mindestöldruck wird mit 2bar bei 2000u/min angegeben.
Außerdem meine ich den Leerlauf im Warmzustand!
Und zu beachten ist dabei auch das Öl,ich fahre 5w-40 vollsynthetisch!MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Verstehe ich nicht,bei mir hat alles gepasst,habe sogar komplett neue Lagerungen verbauen lassen.
MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Der Öldruck stimmt bei mir,kalt 4-5bar,warm 2bar,im Leerlauf mind. 1bar.
Motorrspülung macht man während des Ölwechsels,altes Öl rauslassen,danach Ölablassschraube noch einmal schließen,dann Motorspülung reinkippen,kurz laufen lassen,dann ablassen,danach neues Öl und neuen Filter rein!
Genaue Anweisung steht auch auf der Motorspülung drauf.MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Habe bei VW heute noch etwas herausgefunden,die Pleuellagerschalen oben (026 105 701B),die bei mir ab Werk verbaut waren und Herstelldatum 1/90 eingestanzt haben,dürften normal nicht drin sein,da dieser Pleuellagertyp laut E-T-K-A seit 2/88 in 034 105 701 geändert wurde.
Die untere Pleuellagerschalenausführung war ab Werk 037 105 701B mit Produktiosnummer 9/89,die ebenfalls in 034 105 701 geändert wurde.
Das ist ja total verwirrend!
Laut E-T-K-A sind also jetzt alle 8 Pleuellagerschalen identisch.
Nun ja,ich denke,so lang man den G60 leistungsmäßig original läßt,ist der Verwendung der Originallager nicht´s entgegen zu setzen.
Aber in meinem Fall habe ich keine Serienleistung mehr,also ist die Belastung auch dieser Lager höher,ich habe schließlich bis zu 270Nm.
Deshalb habe ich auch zu den sogenannten "SPUTTER"-Lagerschalen gegriffen.
Hersteller ist übrigens die Firma "GLYCO".
Selbst im Großhandel müßte ich incl. Prozente noch 121,-€ bezahlen.
Aber da diese Lagerschalen ja auch für hochbelastete Motoren gedacht sind,und im Herstellerkatalog auch bevorzugt für den G60-Motor empfohlen sind,rechtfertigt sich ja auch der Preis.Also,wer leistungsmäßig original bleibt,kann beruhigt die Original-Pleuellagerschalen verwenden,belastbarer und bei Leistungssteigerung sind jedoch die "SPUTTER"-Pleuellager,die auch im TDI verbaut sind,und deshalb empfehlenswert.
Für weitere Info´s einfach mal die Begriffe "Sputter" und "Glyco" bei http://www.google.de eingeben....
MFGMichael Arndt
[ 30. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Der Lüftermotor hat Lagerbuchsen,diese kann man erneuern.
Bei Bosch einfach mal anfragen.MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Wer das lästige Hydrostößelklappern beseitigen möchte,sollte es mal mit einer Motorspülung probieren,bevor er gleich an den Tausch der Stößel denkt.
Hydrostößel klappern meistens nur,weil sie verdreckt sind und dadurch nicht mehr ausreichend mit Öl versorgt werden.Wird diese Ursache nicht beseitigt,nehmen die Hydroströßel Schaden.
Als ich mich in diesem Jahr zu einer Motorspülung entschied,bemerkte ich als positiven Nebeneffekt,daß dieses Klappern verschwunden ist.
Ich kann es nur jedem empfehlen!Manch einer wundert sich,wenn er Hydrostößel erneuert,aber kurz darauf diese wieder klappern,da sie wieder verdrecken.
also,lieber erst mal eine Motorspülung!MFG
Michael Arndt
[ 26. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Am Freitag habe ich meinen Corrado wieder vom Motorinstandsetzer geholt,mit gewechselten Pleuellagerschalen.
Seit dem habe ich längere Fahrten über´s Wochenende gemacht,und kann sagen,es hat sich definitiv gelohnt.
Das Motorklackern ist weg,und der Motor läuft,wie neu.
Bei der Instandsetzung wurden auch die Kurbelwellenlager,die Kurbelwelle und die Ölpumpe überprüft.Diese weisen noch keinerlei Verschleißspuren auf.
Die alten Pleuellagerschalen bringe ich übrigens mal zum Treffen nach Neufahrn mit.
Bezahlt habe ich nur 305€,dieser Betrag setzt sich zusammen:Arbeitslohn: 139,20€
Pleuelagerschalensatz: 141,27€
Ölwannendichtung: 23,72€Übrigens hat sich bei den Pleuelagerschalen-Teilenummern für den G60 im E-T-K-A mal wieder der Fehlerteufel eingeschlichen,dort steht nämlich nur eine Teilenummer drin,die 8x benötigt wird,aber original sind auch beim G60 oben andere Pleuellagerschalen verbaut,also unten.
Unten waren original verbaut 037 105 701B und oben original verbaut 026 105 701B.
Jetzt habe ich die besseren Lager vom TDI drin,die mit 028 beginnen.
Da diese auch aus einem anderem Material bestehen,sind die auch teurer.
Aus Garantiegründen habe ich diesmal darauf verzichtet,die Pleuellagerschalen selber über den Großhandel günstiger zu besorgen,außerdem spielte der Preis für mich nur eine nebensächliche Rolle,da es mir wichtiger ist,daß der Motor wieder top ist,und nicht daram herumgepfuscht wird.
Da lohnt sich echt keine "Pfennigfuchserei".
Klar,ich hätte auch wieder die originalen Pleuellagerschalen für 35€ wieder reinbauen lassen können,nur habe ich keinen Bock darauf,daß nach 50000km der Motor wieder anfängt zu klackern.MFG
Michael Arndt
[ 30. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Bei SCHABAK werden wieder CorradoG60-Modelle im Maßstab 1:43 produziert.
Auch die Farbe kann gewählt werden.Zur Auswahl stehen rot,gelb,blau-metallic,grün-metallic und dark-burgundy.
Schabak wäre auch bereit bei einer Sammelbestellung einen Preisnachlass zu machen....MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Ich denke schon,da nicht weiter unterteilt wird,außer zum VR6.
Hier die Teilenummer:Hersteller Federal Mogul / GLYCO
71-3669/04 STDDies ist der Komplettsatz.
MFGMichael Arndt
[ 15. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Mein Corri hat inzwischen schon 124000km runter,ab und an bemerkte ich auch diese ominöse,jedoch nur leichten Klappergeräusche bei etwa 2000-2500 u/min.
Da VW aus rechtlichen Gründen keine Pleuellagerschalen wechselt,bin ich zu meinem nächsten Motoreninstandsetzter gefahren.
Wie halt immer,bei der Probefahrt, um das Geräusch zu lokalisieren,der typische Werkstatt-Vorführ-Effekt - nix hat geklappertAber da ich dieses Klappern tatsächlich ab und an habe,entschied ich mich dann doch zum Austausch der Lagerschalen.
Bei der Teilesuche im Rechner der Werkstatt,kam dann heraus,daß neuerdings auch beim PG-Motor die besseren TDI-Pleuellagerschalen zu verwenden sind,die allerdings ca. 120€+Steuer kosten.
Nun ja,lieber die stabileren Lagerschalen vom TDI,als die lumpigen,anfälligen Originallagerschalen,die übrigens auch beim 1.6/1.8l-Golf2 verbaut wurden.
Wo ich das später gelesen hatte im E-T-K-A ,war ich platt,denn dann ist´s ja kein Wunder,wenn der PG-Motor nur die 1.6er Pleuellagerschalen hat und durch die hohe Motorbelastung diese G60-Pleuelager-Krankheit kommt.Morgen endlich werden die Lagerungen gewechselt und die TDI-Lagerungen verbaut,incl. Einbau und Ölpumpenzerlegung/Prüfung komplett für 350,-€.
Mal sehen,wie er danach läuft.....
MFG
Michael Arndt
[ 23. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Dann lieber doch gleich einen A8 gekauft,als ´nen Corrado so zu verunstalten....Na ja,man sieht ja woher´s kommt...
Daß der überhaupt auf´s Treffen gelassen wurde,eigentlich ist das schon Corrado-Schändung!
MFG
Michael Arndt
[ 14. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]
-
Hi!
Was hat das mit dem Druck des Laders zu tun?Wichtiger als der Druck des Lader´s ist dessen Fördermenge.Die Fördermenge müßte also erhöht werden.
Der Serienkompressor bei den kleineren Mercedes liefert auch nur 0,4bar.Bei einigen anderen aufgeladenen Fahrzeugen ist es auch so!MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Verstehe jetzt nicht ganz,aber die Lamellen habe ich in Richtung des LLK verbaut,also hinter die Radhausschale.Was habt Ihr den gedacht?
MFG
Michael Arndt
-
Hi!
Die Lamellen bauen ca. 2cm auf.Es ist knapp,aber es geht noch.Mit 17 Zöllern und Gewindefahrwerk wir´s allerdings makaber!
MFG
Michael Arndt