Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Der Hebel bricht desahlb,weil die Mechanik des seitlichen Schlosses mit der Zeit verdreckt und dadurch schwergängiger wird.
    Also solltest Du das seitliche Schloß unbedingt reinigen,fetten und ganz wichtig! ,die bei VW erhältliche Staubschutzunterlage für das seitliche Schloß für staubreiche Länder nachrüsten!!!Sonst bricht der hebel des Türgrifes gleich wieder ab..
    Übrigens,dieses Problem besteht auch bei Passat,Golf/Vento/Polo...

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Lese erst mal Dein Gutachten richtig durch,Thomas,das gilt NUR für den AAA-Motor!Nicht für PG!!!Und da nicht einmal der US-Corrado VR6 mit AAA-Motor aufgeführt ist,kannst Du nicht einmal den umschlüsseln,da das Gutachten nur für Golf/Vento und Passat gilt....

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 20 September 2002, 21:57: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Wenn dies der fall ist,dann gehe ich mit dem Gutachten zu VW und lasse meinenCorrado mit alten Kat von ´97 auf Euro2 umschlüsseln :liebe: ,da ich diese Teilenummer ja auf dem Kat stehen habe und sogar die Rechnung noch habe....

    Spass beiseite...

    Mich verwundert nur,das der Kat zwar serienmäßig auch im G60 verbaut ist,jedoch in Deinem Gutachten der PG-Motor nicht aufgeführt worden ist,sondern nur der AAA-Motor!
    Ich bleibe bei meiner Meinung Thomas!
    Der Kat ist beim G60 nur für Euro1!Aber beim AAA-Motor (2,8l-VR6) kommt man mit diesem Kat auf Euro2-Norm.Deshalb steht das Gutachten auch NURfür den AAA-Motor!Dieses Gutachten ist daher nicht für den G60-PG-Motor gültig!Also lese das Gutachten erst mal genau durch!!!!!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 20 September 2002, 21:23: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ausrichtung:

    Da die Befestigungslöcher für die Rückleuchtenteile als Langlöcher ausgelegt sind,kann man wunderbar diese ausrichten.Die Innenteile sollte man beim Festschrauben maximal nach unten drücken,die Eckteile maximal beim Festschrauben nach oben drücken.So bekommt man die Rückleuchtenteile fast 100%ig in eine Flucht!

    Steckanschluß:

    Bei VW kann man sich 4 polige Steckergehäuse mit passenden Buchsengehäuse bestellen ( 191 972 772 2Stück und 1J0 972 782 2 Stück).Für die Steckergehäuse gibt es da auch die passenden Flachsteckeinsätze.Die originalen Steckeinsätze presst man aus dem Original-Anschlußstecker heraus und steckt sie in das neue Buchsengehäuse.
    So hat mein eine originale Steckverbindung,also nix Zusammengepfuschtes!Unproblematisch läßt sich dieser Eingriff auch wieder rückgängig machen!Es werden schließlich die originalen Buchseneinsätze beibehalten...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 21 September 2002, 06:24: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Genau diesen KAT habe ich seit dem 6.6.1997 bei mir drin,da meiner defekt war.
    Aber das ist nur der Standart-Austausch-Keramik-Kat für den Original-Kat.Nix da mit Euro-2.Ich kann Dir gerne mal die Originalrechnung zeigen.Auch bei meinen Abgasmessungen kommt mein Corrado damit nur auf EURO1,an die EURO2-Norm kommt er nur knapp ran.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    :nein: Original-haben die G60-Pleuellagerschalen auch keine Ölbohrung!Auch die "Sputter"-Hochleistungspleuellagerschalen,die es speziell für den G60 zu kaufen gibt (Artikelnummer hatte ich hier bereits gepostet) haben ebenfalls keine Ölbohrung!Und komischer Weise wird bei den "Hochleistungs"-Pleuellagerschalen für den G60 auch differenziert zwischen oberer und unterer Pleuellagerschale! :deal:
    Dieses "Sputter"-Pleuellagerschalen-Set ist auch teurer,als alle anderen für den G60 angebotenen Lagerschalen.
    Außerdem sagte ich nicht,daß ich die TDI-Lagerschalen drin habe,sondern,daß es auch die "Sputter"-Lagerschalen für den TDI gibt,aber dann sicher mit einer anderen Teilenummer.
    "Sputter" ist die Bezeichnung für Sonder-Hochleistungs-Pleuellager!

    Nähere Info´s kann man sich bei GLYCO/FEDERAL-MOGUL holen.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 12 September 2002, 21:57: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also "eingefahren" habe ich meine Pleuellagerschalen im Prinzip nicht,bin nur die ersten 100km etwas "sachter" gefahren.
    Hast Du wenigstens die Kurbelwellenlager mit überprüft?Entweder kommt dann Dein Klappern daher,oder von den Hydro´s,möglich wären auch die Kipphebel.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 12 September 2002, 15:25: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ja,wir reden von der richtigen Bauart,mit Staubschutzlippe.Nur leider erhielt ich auch per Telefon bei Simrit (Tel.: 089/121578-0) nur eine negative Aussage.Dort sagte man mir sogar,daß die gesuchten Viton-Ringe KEINESFALLS für den Einsatz im KFZ-Bereich geeignet sind.Auch wurde mir bestätigt,das es sich bei den Viton-Ringen von SIMRIT um die BAUM-Simmerringe handelt,die ja auch von TEC verbaut wurden,und egal mit welcher Laderrad-Bestückung alle undicht wurden mit der Zeit!
    Man erklärte mir auch,daß den Simmeringen,der Rechtsdrall bei den Industriewellendichtringen fehlt,was wichtig sei für die Ölabfuhr!Und Sonderbauformen seien zwar möglich,aber teuer und nur bei großen Stückzahlen möglich!
    Man gab mir dabei den Tip,bei ELRING bzw. bei CR (CHICAGO-RAWHIDE) anzufragen,die fertigen eher Wellendichtringe in den geforderten Bauformen und für den Einsatz im KFZ-Bereich!

    MFG

    Michael Arndt] :corrado:

     [ 11 September 2002, 18:20: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das mag ja sein,mit dem Einfärben,nur war dies nur als kleines Beispiel der Unterschiede gedacht!
    Das man die Zusammensetzung nur im Labor feststellen kann,ist mir durchaus bewußt.

    Und was das Kataloglesen angeht,habe ich mich richtig informiert!Diese Angabe von bis zu 0,5Bar wurde mir sogar von meinem Großhändler mitgeteilt,aber Du brauchst mehr!! und nach Angabe der geforderte Drehzahl-,Wellendurchmesser-,Temperatur-und Druckwerte,wurde mir mitgeteilt,daß diese Simmerringe nicht geeignet sind!
    Diese Info erhielt ich von 2 Großhändlern,bei denen ich unabhängig angefragt habe und nichts vom G-Lader erwähnt habe!
    Bei GOETZE habe ich mich auch informiert,da wurde mir u.a. mitgeteilt,daß die G-Lader-Simmerringe mit einem Spezialverfahren gefertigt werden,nicht so wie die für den industriellen Einsatz.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 11 September 2002, 12:16: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ja,und somit bekommst Du,wenn Du bei SIMRIT die Viton-Ringe bestellst,eben die BAUM-Ringe,und die sind Schrott!!
    Schon von der Öldruckbelastung,deshalb werden sie so schnell undicht,da sie nur für 0,5bar ausgelegt sind (siehe Angabe bei SIMRIT).Aber im G-Lader brauchst Du bis zu 0,6bar Druckbelastbarkeit,da die Ölzuleitung den Öldruck am Kopf nur um 1zu 10 minimiert!
    Und was das VITON betrifft,so gibt es Unterschiede,das sieht man schon an der Farbe,bei GOETZE grau,bei BAUM braun,bei NAK rötlichbraun.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 11 September 2002, 12:15: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das Herauswaschen des Fett´s und Ersetzen des Fettes durch ein temperaturbeständigeres Fett bringt nichts.FAG hat damit selbst bei der G-Lader-Entwicklung experimentiert.Ihr vergesst,daß das Originalfett bis 120°C ausgelegt ist,die RSR-Dichtscheiben aber nur bis 110°C,somit bringt ein anderes Fett gar nichts.
    Und was heißt "normale c3-Lager"?C3-heißt erhöhte Lagerluft,und hat keine Bedeutung,wie gut oder schlecht ein Lager ist.Standartmäßig werden Kugellager mit Lagerluft Cn ausgeliefert.Die Ausführung mit Lagerluft C3 ist speziell und nur C3-Lager dürfen im G-Lader eingesetzt werden.Und was die breiteren Zahnräder betrifft,dies ist auch mit Vorsicht zu genießen,denn die Achsbelastung verschiebt sich dadurch,was zu erhöhten Tragkräften an den Lagern führt!
    Und die angeblich bessere Wärmeabgabe ist so minimal besser,daß sie schon vernachlässigbar ist.
    Was SNR betrifft,so habe ich mich mit denen schon selber in Verbindung gesetzt,dort gibt es auch die Ausführung ZR und RSR,aber auch eine Version mit PTFE-Dichtscheiben ist möglich,nur die PTFE-Version ist NUR für niedrige Drehzahlen,meist bis max. 8000u/min ausgelegt.
    Also Fehlanzeige.Die ZR-Version könnt ihr sowieso vergessen,da dies keine Dichtscheiben sind,sondern nur Deckscheiben,beim Einsatz im G-Lader hat sich herausgestellt,daß diese ihre Fettfüllung nicht behalten,da diese durch die hohe Temperatur aus den Deckscheiben heraustritt.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Der Druck bei einem Turbolader wird ja heruntergeregelt und über das BLOW-OFF-Ventil abgeleitet.Meist wird nur ein Ladedruck von 0,4Bar beim Turbolader serienmäßig genutzt.Für mehr Ladedruck wird ein anderer Chip benötigt,der die Begrenzung des Ladedrucks etwas heraufnimmt,z.B. auf 0,8bar...Dieses Chiptuning im Turbo-Sektor ist vor allem bei TDI´s beliebt,und viele Firmen bieten dies an,wie AME,DIGITEC,SLS,ABT,NOTHELLE.....usw.Für extremere Umbauten ist ja auch ROTHE MOTORSPORT bekannt,diese Firmen bieten sicher auch "Extrem-Umbauten" an,wo der reine Chipwechsel nicht mehr ausreicht.Da kommt u.U. auch ein anderes Steuergerät zum Einsatz.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 10 September 2002, 18:14: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Verwechselst Du da nicht etwas?Hersteller ist Freudenberg,Ausführung BAU ....,was für BAUM steht,Vertrieb durch SIMRIT!
    Genau so steht es auch bei SIMRIT.
    Außerdem ist es egal,ab es SIMRIT.CH oder SIMRIT.DE oder sonst was ist!SIMRIT arbeitet weltweit,gleiche Produkte-gleiche Artikelummern,da gibt´s keine Unterschiede von Land zu Land!
    Kannst ja selber dort anrufen,die bestätigen es Dir,ich hab´s auch gemacht,und ebenfalls selbige Info über meinen Großhändler bekommen!
    Außerdem sind die BAUM-Ringe aus FKM,nicht aus NBR!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 10 September 2002, 16:06: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Wie kommst Du darauf?
    Mit 72er Laderrad bist Du mit 6700 U/min schon an 14000u/min ran.Welchen Umrechenfaktor nimmst Du denn? :eek: Ich habe nicht umgerechnet,sondern mit Laserlichtschranke nachgemessen!
    Beim 68er Laderrad hast Du bei 6500 u/min schon 14200 u/min am Lader!

    Bezugsdrehzahl sollte hier am Lader immer die kleinste Drehzahl sein,und dies sind 14000u/min!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 10 September 2002, 01:04: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]