Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Ja,die passen,die Gehäuseteile sind identisch,nur die Gläser und der schwarze Rahmen sind abgeändert worden.Aus optischen Gründen würde ich dann aber auch den G60-Frontgrill gegen den VR6/16V-Grill tauschen,dann hast Du "Facelift-Optik".

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 02 Oktober 2002, 18:37: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Was willst Du mit einem 60er?Willst Du mit Gewalt Deinen Lader töten?
    :rofl::rofl: Warum legst Du den Keilrippenriemen nicht gleich direkt auf die Hauptwelle und lässt das Laderrad weg??? :rofl::rofl:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 01 Oktober 2002, 21:39: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Was habt Ihr für Probleme?
    Ich habe seit 1998 Saisonkennzeichen,da steht mein Corrado über´n Winter immer in der Garage,ohne den Lader aus zu bauen.Auch hat sich am Magnesium des Verdängers nicht´s dadurch geändert.
    Übertreibt Ihr nicht etwas?
    Eine Garage ist doch kein "Feuchtbiotop" :rofl:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 01 Oktober 2002, 21:10: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Rainer

    Genau so,wie Du es hier schilderst,erklärte mir heute mein VW-Techniker,was passiert,wenn eine Einspritzdüse nicht mehr richtig dichtet.Lass diese doch mal überprüfen.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Das hat nix mit einem "besonderen" Auto zu tun,der Preis für die Lambdasonde ist fast bei allen Automodellen gleich,egal,ob Du einen kleinen Golf oder Passat oder Corrado fährst.Und wenn Du ihn einstellen läßt,bezahlst Du auch eine Einheitspreis,egal ob Golf ,Passat oder Corrado.
    Und wenn Du ein neueres Fahrzeug fährst wird´s noch teuerer.Je mehr Technik,umso teuerer.
    Schaut Euch mal beim TT an,wie teuer ein Teilmotor ist,da bekommt man schon 3 G60-AT-Teilmotoren....

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 27 September 2002, 16:14: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das kann Dir mit jedem Motor passieren,wenn der Chip schlecht ist.
    Nur bei mir ist es noch nicht genau geklärt woran der Motorschaden nun wirklich liegt. Fakt ist aber eines 100%ig,wenn man mit Chip fährt,ist der Sicherheitsbereich bis zum tatsächlichen Motorschaden enger,als beim Originalchip.
    Wenn dann etwas am Motor,von den wichtigen Teilen her gesehen,defekt ist,kann man sich schneller einen Motorschaden zuziehen,als man denkt.
    Bei mir kann es durchaus an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen (die hat schon vorher leicht links hinten außen gesifft),daß würde auch das komische "Dieselgeräusch" und Auspuffblubbern" erklären,es wäre möglich,daß bei mir im Leerlauf der Zündfunke durch eintretendes Kühlwasser gelöscht wurde,das würde diesen "Lauf auf 3-Töpfen" erklären.Ob er tatsächlich nur auf 3 Töpfen lief,weis ich selber nicht.
    Und auf der Autobahn,wo dann der Leistungsabfall bei Tempo 200 war,und dann hinten der weiß-hellgrau-blaue Qualm rauskam,hat´s die Zylinderkopfdichtung wahrscheinlich richtig zerlegt,daß würde dann auch die "saubere" 1. Zündkerze erklären.
    Die Zylinderkopfdichtung habe ich noch nicht gesehen,lasse ich aber prüfen.
    Jeden Fall´s kann ich allen G60-Fahrern,die auf Chiptuning stehen,nur empfehlen,die neue Metallzylinderkopfdichtung zu nehmen.Sicher ist sicher,schon wegen der hohen Drücke.Das schwächste Glied gibt immer nach,und das ist die Zylinderkopfdichtung!
    Beim Saugmotor lohnt sich so eh kein Chip,außer man baut gleich auch Sportnocke um macht Saugrohrbearbeitung bzw. verbaut einen Turbolader.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 27 September 2002, 15:43: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also am Wärmewert der Zündkerzen kann es nicht liegen,ich fahre ja schon W4DPO mit 0,6mm Elektrodenabstand,die sind vom Wärmewert noch sicherer,als die W5DPO,die viele fahren.Und fest waren die Kerzen auch,keine Beschädigung der Kerzen ersichtlich.

    Ich lasse die Einspritzdüsen checken,auch die Verkabelung zu den Düsen.....

    Mein neuer Motor ist heute schon gekommen! :teufel::yipieh:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 26 September 2002, 17:44: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also mit dem verstärktem Polyamid-Käfig des einlassseitigen Hauptwellenlagers hatten wir noch nie Probleme,es ist 120°C.dauerstabil und kurzfristig auch bis 150°C-temperaturstabil.Aber ich habe hier schon 2 Lager mit Stahlkäfig,die blau angelaufen sind.
    Die höhere Tragkräftigkeit des Originallagers mit Polyamid-Käfig kommt von den größer dimensionierten Kugeln...
    Ich habe da auch eine Originalzeichnung,wo heraus hervorgeht,daß VW erst mit dem Stahlkäfiglager experimentiert hat,dann aber auf das teuere und stabilere Polyamidkäfiglager umgestiegen ist,was die sicher nicht ohne Grund gemacht haben,denn vom Preis her wäre ja VW mit dem Stahlkäfiglager sogar viel günstiger gefahren,also muß es einen technischen Grund geben,warum VW das Stahlkäfiglager abgeschafft hat.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Also die Zylinderkopfdichtung platze erst hinterher,vorher lief er wie ein Diesel im Leerlauf.Das Ganze passierte bei Tempo 190,Vollgas im 5. Gang.
    Öltemperatur 82°C (ich fahre ja mit Ölkühlung) und Wassertempertaur war auch so in diesem Bereich.
    Die Einspritzdüsen werden auf jeden Fall auf Dichtigkeit geprüft,da mir mein VW-Techniker auch sagte,daß es nicht unbedingt am Chip liegen muß,es könnte genauso ein nachtropfendes Einspritzventil sein.

    Ob er zu mager lief,kann ich schlecht sagen,habe ihn jedenfalls so einstellen lassen,daß Lambda 0,9-1,0 und CO erh. LL 0,3%.

    Auf jeden Fall ist der Kopf auch betroffen,jetzt bekomme ich einen neuen AT-Motor,da das Getriebe eh draußen ist,lasse ich auch gleich die Kupplung mit wechseln.
    Da kommen dann 2500,-€ Gesamtkosten bei VW auf mich zu.

    Komisch war auch,nachdem ich die Zündkerzen herausgeschraubt habe,daß die 1.Zündkerze total trocken,aber immer noch rehbraun ohne Ablagerungen war,aber die anderen 3 Kerzen naß und schwarz waren... :confused:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 25 September 2002, 19:20: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Der Chip ist von WINTER SPORT TUNING,war auch nicht billig,hat 450DM gekostet,ohne Laderrad.
    Ich lasse mal die Kopfdichtung auf Defekt prüfen,wenn es daran lag,taugt der Chip doch etwas,hatte auch noch die 1. Kopfdichtung drin,komisch ist das schon,denn 30000km gab´s ja keine Probleme...
    Vielleicht sind die hohen Ladedrücke doch nicht so gut,da sich ja die Gesamtverdichtung auch zwangsläufig erhöht,ich fahre zwar nur mit 72er Laderrad,aber für die alte Kopfdichtung war´s wahrscheinlich zu heftig...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Steag

    Was war mit Deiner Kopfdichtung?Meine hat am 1.Zylinder hinten am Außeneck etwas gesifft.Beim Schaden auf der Autobahn hatte ich weiß/hellgraublauen Qualm.

    Ich denke schon,daß er Klopfregelung hatte,der Motor hat auch nicht geklopft!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 24 September 2002, 21:10: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also heute erhielt ich einen Rückruf v. meinem FAG-Vertiebshändler.Dabei kamen wir auch zum Schluß,daß das Zylinderrollenlager mit Messingkäfig in X-Life-Ausführung für unsere Gebrauchszwecke nicht notwendig sei,da es unsere Anforderungenweit übererfüllt in der Originalausführung.

    Anders sieht es bei den Nebenwellenlagern aus,da macht er sich jetzt schlau,wegen Version mit VRSR-Dichtscheiben und anderer Fettfüllung,damit wären 150° dauerhaft mit 18000u/min erreichbar,die wir eh nie ausnutzen können.
    Beim einlassseitigen Hauptwellenlager,rät er auch gleich vom Standart-Stahlkäfiglager ab,die originale Ausführung mit verstärktem Polyamid-Käfig sei die Bessere,aber er macht sich schlau,ob es ein besseres Käfigmaterial gibt.Ausführungen mit Keramikkugeln wären sicher möglich,nur würden wir nie ausnutzen können...

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 24 September 2002, 21:04: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    :frowning_face: Nun hat´s auch mich erwischt.Nachdem ich 34000km mit geändertem Chip und 72er Laderrad gefahren bin,erhielt ich gestern abend die Rechnung: kapitaler Motorschaden bei Motorgesamtlaufleistung 129500km. :mad:
    Der Kolben des 1. Zylinders hat ein großes Loch am Rand. :errrr:
    Auch der Kopf wurde in Mitleidenschaft gezogen,und wenn ich Pech habe,dann ist mein Kat auch hinüber. :heul2:
    :deal: Und das trotz richtiger Einstellung,Shell Optimax,Zusatzölkühler,neuen BOSCH W4DP0-Platinium-Zündkerzen( die ich nach 28000km Laufleistung der Kerzen und des Chip´s gewechselt habe). :deal:
    Wie lange haben Eure chipgetunten Motoren gehalten? :confused:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 24 September 2002, 20:51: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Aber bekanntlich kommt es ja nur mit kleineren Laderrädern zu Temperaturproblemen,also bei annähernd Höchstdrehzahl,somit sind die SNR-Lager zu drehzahlschwach.
    Ich selber habe momentan eine Anfrage an FAG gemacht,zwecks Ausführung in X-Life bzw. Dichtscheiben aus FKM bei den RSR-Lagern.Original sind es ja NBR-Dichscheiben und die Nebenwellenlager von FAG halten mehr aus (6002 hält 16000u/min und das 6003 hält 14000u/min).

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Ja,das stimmt!Habe ich selbst bei dem Lader eines Kumpels machen müssen,aber bei dem wahr noch viel mehr weggebrochen,da haben wir gleich 3 Stifte setzen müssen.Der Lader hält noch,aber da gleich 3 Bereiche beschädigt waren hat er 0,1 bar Ladedruckverlust.Bei die wird das aber nicht in´s Gewicht fallen,da nür 4 cm fehlen.

    Unabhängig aber davon,würde ich mich an Deiner Stelle trotzdem nach einem Verdränger umschauen,denn ich könnte nicht mit dem Gewissen herumfahren,einen defekten Verdränger zu haben.
    Und 400,-€ sind doch ein fairer Preis...

    MFG

    Michael Arndt

     [ 21 September 2002, 06:39: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]