Beiträge von Andreas L

    Ich arbeite in Zittau direkt an der Polnischen und Tschechischen Grenze. Tanke nun schon seit 8 Jahren dort und habe nix negatives festgestellt. Sie haben 95 und 98 Oktan und man kann aus beiden Ländern 10l ausführen. Kostenpunkt zur Zeit 77cent in Polen und 74cent in der Tschechei für 95Oktan. Das Benzin kommt aus der Raffenerie in Schwedt. Die Polen haben dort sogar Deutsches Personal.

    MfG Andreas

    Die Zeit zählt ab inkrafttreten. Somit kannst Du es jetzt auch noch so lange hinauszögern bis die Zeit um ist. Das ein anderer dies auf seine Kappe nimmt klappt eigentlich nur wenn das Alter auch in etwa passt. So ist es fast nicht möglich, dass Dein Vater sagt das er es war. Vielleicht wenn Du ein Bruder hast oder einen guten Freund in Deinem Alter.

    Andreas

    Hi,

    Wenn Du im letzten jahr keinen Eintrag in Flensburg bekommen hast, dann rufe den Sachbearbeiter an und schildere Deinen Fall vor allem das mit Deinem Beruf. Er wird Dir dann sicherlich einen neuen Bußgeldbescheid zusenden mit der etwas doppelten Summe aber ohne Fahrverbot. Dies klappt aber nur einmal. Ansonsten lege Deine Führerscheinentzug in die Weihnachtszeit und häng noch etwas Urlaub drann.

    Andreas

    Nun habe die Schrauben und die Muttern gleich neu mitbestellt. Wenn sie eingepresst sind lasse ich sie halt drin.
    Habe nun die Ölwanne ab und die Pumpe raus. Das wechseln der Pleullagerschalen sieht soweit nicht so schwer aus.

    Sollte man die leichtgängigkeit nach erfolgter arbeit überprüfen. Muss ich dazu den Zahnriemen abnehmen damit ich die Kurbelwelle durchdrehen kann?

    Wegen Öldruckprobleme wechsel ich ja die Ölpumpe und die Lagerschalen zusammen. Wie kann aber Öldruck durch verschliessene Lagerschalen verloren gehen. Werden die nicht durchs eintauchen in die Ölwanne geschmiert?

    Muss ich zum richtigen Einsetzen der Ölpumpe den Zündverteiler ausbauen?

    Ja ich werde beides wechseln.
    Wollte aber nur wissen, da manche sagen Ölpumpe ist sehr leicht zu wechseln nur rausziehen und das Rep. Handbuch sagt den Zündverteiler mit ausbauen. Da ich dann wahrscheinlich die Zündung mit einstellen muss (außer ich kann es irgendwie markieren) werde ich dies dann lieber in einer befreundeten Werkstatt machen.


    MfG Andreas

    Hallo,

    Ich muss meine Ölpumpe wechseln, da ich fast gar keinen Öldruck mehr habe (Messgerät zeigt 0,5bar ) an und der 1,8 bar Druckgeber summt ab 2100U/min.
    Im Reperaturhandbuch steht beschrieben, dass der Zündverteiler mit ausgebaut werden muss da sonst die Pumpe nicht eingebaut weden kann.
    Stimmt das? Wie schwer ist es die Pumpe zu wechseln, Zeitaufwand komplett.
    Kann man den Zündverteiler sich so makieren, dass die Zündung nicht neu eingestellt werden muss?

    MfG Andreas

    Hi,

    Beim ausbau habe ich auch noch nie das Laderrad abgemacht. Auch mit Klima geht es relativ einfach. Musst etwas hin und her probieren. Für den Zahnriemenwechsel alle 15-20 TKm baue ich den Lader auch nicht extra aus.

    MfG Andreas

    Hi,

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem Öldruck. Mein guter G60 hat nun schon 240tkm runter. Beim Anlassen im kalten hat er einen Öldruck zwischen 4 und 6 bar. Bei normalen überlandfahren und 100°C Öltemperatur liegt der Öldruck zwischen 0,5 und max 2bar. Im Standgas bei max 0,5bar. Bei zunehmender Öltemperatur fällt der Druck auf unter 1 bar. Nun auf der Autobahn bei 220 und einer Öltemperatur von 124°C fiel der Öldruck gegen null und der Summer ertönte. Nach einem kurzen Rastaufenthalt und 116°C Öl ging es wieder weiter.

    Ist die Ölpumpe verschlissen, das sie bei warmen dünnen Öl (10 W 40) nicht mehr genug Druck aufbauen kann oder eher der Moter im allgemeinen? Der Zustand des Motors ist sonst 1a kein Ölverlust keine Geräusche und eine Kompression auf allen Zyl. zwischen 9 und 10bar.

    MfG Andreas

    Hi,

    Also zu Bruch, wenn er zu mager läuft dann wird er zu heiß und schlimmstenfalls schmelzen die kolben. Läuft er zu fett verbrauchst du zu viel Benzin. Zuerst würde ich die Zündung überprüfen und dann den Co-Wert einstellen.

    Nun zum schnelleinstellen. Motor warm über 80°C Öl dann Blauen Temp. abziehen und nun schauen wie er läuft. ruckelt er und zündet unsauber Co-Potie verstellen bis es passt.
    Ist alles Serie sollte der Wert bei 450-500 liegen mit Chip und kleinerem LR-Rad zwischen 200-450.
    Ist aber alles nicht so das ware. Bei mir zum Bsp ist mit 70LR und Theibach Chip der CO-Wert bei 140 laut Abgastester Optimal.
    Der Abgastester zeigte, je niedriger der Einstellwert desto fetter also höher der der CO-Wert am Abgastester.

    Andreas

    Hi,

    Der Perfekte Wert ist: Abgastester ran und dann das Co-Poti so lange verdrehen bis der CO-Gehalt bei 0,7 +/- 0,3 liegt. Alles andere ist Pfusch. Übriegens bei mir war der Ideale Wert innerhalb von einer halben Umdrehung alles andere war entweder zu fett oder zu mager. pi mal Daumen kommen Werte zwischen 200 und 500 Ohm in Frage. Dies wäre mir aber zu heikel.

    Andreas

    Hi,

    obwohl ich den CO-Gehalt am Messgerät eingestellt habe lief er etwas besser als ich den Wiederstand eine halbe umdrehung noch oben nahm. Nun läuft er einigermaßen.

    Trotzdem habe ich das Problem, dass mit abgezogenem blauen Stecker ich den CO-Gehalt auf 0,7 Vol.% bringen konnte und nach dem Aufstecken er nicht weniger als 2,3 anzeigte.
    Vielleicht zieht er irgendwo Falschluft ?

    G60Ing hast Du Deine Kompression gemessen? Bei mir sprang er auch nicht an da der Zahnriemen noch etwas versetz war und die Kompression ziehmlich weit unten da die Ventiele schon wieder öffneten.

    Beim CO-Einstellen ist mein Wiederstandswert bei 90Ohm dann stimmt der CO Gehalt von 0,7 bei 120Ohm fährt er einigermaßen gut.
    Übrigens Bei weniger Wiederstand steigt der CO Gehalt bei mehr sinkt er. Bei mir ist es so das ab 250 Ohm der Gehalt bei 0,05 liegt und sich auch nicht weiter verändert bei noch höheren Wiederständen.