Beiträge von Heco

    Soweit ich weiß, muss bei einigen Motoren vor dem Einstellen der Zündung das Steuergerät mittels Diagnosesystem in die sog. "Grundeinstellung" gebracht werden - ob das jetzt beim 16V auch so ist, weiß ich aber leider nicht...

    Mit Chip hat das nix zu tun.

    Hallo, nachdem hier schon einiges über die "positive Wirkung" des richtigen Zündzeitpunkts zu lesen war, würde ich das jetzt auch gern mal prüfen/einstellen.

    Meine Frage: Muss das Steuergerät dazu in Grundeinstellung gebracht werden oder ist das beim 16V nicht nötig?

    Hi Didi,
    das ist ein Jamex und trotz aller Berichte war ich bislang damit sehr zufrieden. Die Fahreigenschaften sind m. E. sehr gut: Es ist noch komfortabel (verglichen mit meinem früheren H&R-Polo sind das Welten ;-)) und Kurven lassen sich recht flott ohne Seitenneigung fahren.
    Ich denke aber gerade darüber nach, auf ein FK 60/40 umzusteigen, da es Jamex nicht mehr gibt und meine Dämpfer inzwischen 130tkm gute Dienste geleistet haben...

    Mit der großen Spoilerlippe hatte ich fast überall Probleme; aber nachdem ich den kurzen Spoiler montiert habe, setzt er selbst in der Tiefgarage nicht mehr auf... :winking_face:

    Ja, nee.
    Das hilft mir noch nicht richtig weiter.
    Vor allem, weil die Preise für einzelne Dämpfer da irgendwie nicht mit meinen Vorstellungen harmonieren... :winking_face:

    Mal anders: Ich habe ein Angebot gefunden und zwar:
    Komplettfahrwerk FK High Tec 60/40 für € 306,-. (Einzelne Dämpfer würden deutlich mehr kosten).

    Kann jemand vielleicht etwas zu der Qualität der HighTec-Fahrwerke sagen (im Vergleich zum Jamex, mit dem ich wie gesagt sehr zufrieden war)?

    Hi, ich habe ein Jamex 60 / 40 Komplettfahrwerk in meinem 16V und bin eigentlich sehr zufrieden damit.

    Nur: So langsam kommt die Zeit, da vielleicht mal neue Dämpfer nicht schaden könnten, immerhin sind sie schon über 100tkm alt..

    Welche Dämpfer könnte ich im Austausch montieren (Jamex Ersatzteile sind ja kaum zu bekommen)?
    Es müssten wohl kurze Dämpfer sein wg. der Tieferlegung.
    Und wo kann man günstig welche kaufen? (Hab schon mal ein bisschen im Netz gestöbert, aber 220,- pro Stück find ich oberheftig...)

    Ich wollte eigentlich nicht gleich das ganze Fahrwerk wechseln.

    Zum Thema Beschlagnahmung habe ich etwas ganz Interessantes gefunden (dass es sich hierbei um Motorräder dreht ist wohl eher zweitrangig):
    ------------------------------
    Beschlagnahmung von Motorrädern - Wann erlaubt?

    Die vorübergehende Wegnahme eines Fahrzeuges bedeutet einen Eingriff in das Grundrecht der Eigentumsgarantie gemäß Artikel 14 GG. Ein Eingriff in ein Grundrecht bedarf immer einer konkreten gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage, also einer Regelung im Gesetz, welche den Eingriff im konkreten Fall zulässt. Dieser Aspekt wäre ggf. bei entsprechenden Maßnahmen den Polizeibeamten vorzuhalten.

    Die Ordnungsbehörden sind nur dann berechtigt ein Fahrzeug sicherzustellen, wenn nachweislich ein oder mehrere Teile des KFZ als gestohlen gemeldet sind. Selbst erhebliche technische Mängel wie defekte Bremsanlage, abgefahrene Reifen oder nicht funktionierende Lichtanlagen berechtigen die zuständigen Behörden nur dazu, den Betrieb des KFZ vorübergehend zu untersagen.
    Bei allen anderen vermeintlichen Mängeln - dazu zählen auch defekte oder angeblich zu laute Auspuffanlagen - kann die Polizei lediglich einen Mängelbericht nach § 17 StVZO ausstellen, der in einer angemessenen Zeit (1-2 Wochen) zu überprüfen ist.

    Das (offiziell nicht erhältliche) Polizeihandbuch sagt hierzu:

    Besteht Anlass zu der Annahme, das ein KFZ den gesetzlichen Anforderungen nicht entspricht § 49 StVZO, so ist der Führer des KFZ auf Weisung der Polizei verpflichtet den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Messstelle nicht in der Fahrtrichtung des KFZ, so besteht die Verpflichtung nur, wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt...
    Die Angabe der Fahrtrichtung liegt ja nun beim Motorradfahrer!! Ein Umweg von maximal 6 Kilometern zu nächsten Messstelle wird die Ausnahme sein. Ein von einem amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS) nach § 21 StVZO oder § 19.3 StVZO abgenommenes Fahrzeug, welches von der Zulassungsstelle eine Betriebserlaubnis erhalten hat (man besitzt gültige Fahrzeugpapiere), hat eine Bestandsberechtigung und darf nicht aus irgendwelchen scheinheiligen Gründen oder mit vorgeschobener Verkehrsunsicherheit beschlagnahmt und eingezogen werden.

    Quelle: Interessengemeinschaft Harley-Fahrer in München
    ------------------------------

    Hi Leute!

    Hab gerade nicht so viel zu tun und überlege, ob ich mir nicht mal ein neues Auto kaufe...(VR6 hätte was) :winking_face:

    Dazu würde ich gerne wisse, was ich wohl noch für meinen Kleinen bekommen kann:

    VW Corrado 16V
    Bj. 8/93
    140.000 km
    Farbe: dunkelgrün-met.
    Klimaanlage
    Jamex 60/40
    Borbet-Alu mit 205/50(Reifen 3 Monate)
    Formel-K Edelstahlauspuff ab Kat (neu)
    Bremsscheiben gelocht/geschlitzt
    große Ansaugbrücke
    Superchips Tuningschip
    TÜV/AU neu
    sehr gepflegtes Nichtraucherfahrzeug


    Was meint ihr?

    ------------------
    Corrado 16V, Mod.94

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einem TÜV-Gutachten für ein JAMEX Komplettfahrwerk 60/40 (für Corrado 16V, Mod. 94).

    Koennte mir jemand soetwas faxen oder habt Ihr eine Idee, wo ich das herbekommen kann?

    Dank und Gruß,
    Andreas

    ------------------
    Corrado 16V, Mod.94

    Hallo,

    bin auf der Suche nach einem TÜV-Gutachten für ein JAMEX Komplettfahrwerk 60/40 (für Corrado 16V, Mod. 94).

    Koennte mir jemand soetwas faxen oder habt Ihr eine Idee, wo ich das herbekommen kann?

    Dank und Gruß,
    Andreas

    ------------------
    Corrado 16V, Mod.94

    Hallo Leute!

    Nachdem ich mehr oder weniger vergeblich versucht habe, eine passgenaue und nicht zu laute Anlage für meinen 16V zu finden, werde ich nun wohl doch zu "bewährter Qualität" greifen und eine Hartmann-Anlage bestellen.

    Gibt es eine günstige Bezugsquelle oder muss man die 1325,- bei Hartmann oder 1324,- bei D&W anlegen?

    Gruß,
    Andreas

    Ähh...nee nee,

    einen Kat kann ich schon erkennen...

    Echt - bei mir sind es:
    Kat + VSD +MSD +ESD

    Ich könnte mir jedenfalls gut vorstellen, dass ein größerer Durchmesser einen etwas tieferen Klang produziert, und wenn ich den VSD weglasse, fällt das einem TÜV-Prüfer wahrscheinlich auch nicht auf...
    Und: Das Original-Design des (VR6-) ESD passt - meiner Meinung nach - optisch eigentlich ziemlich gut zu (m)einem Corri.

    Daher finde ich die Überlegung mit der VR6-Anlage ziemlich reizvoll, zumal man dabei evtl. auch noch etwas Geld sparen könnte, wenn man z.B. einen VR6-Besitzer findet, der selbst umgerüstet und noch eine intakte
    Anlage im Keller liegen hat.

    Nun ja - ob die VR6-Lösung sound- und leistungsmäßig brauchbar ist, müsste ich wohl selbst ausprobieren.
    Ich wuerde nur eben gerne vorher wissen, ob die Aufhängung Probleme macht...

    Gruß,
    Andreas

    Hi,

    und ob ich einen VSD habe!!!
    Wenn ich mich nicht völlig verzählt habe, sind es in der Tat drei Töpfe.

    Das Problem ist
    a) mein MSD gibt gerade den Geist auf und ich muss zum TÜV
    b) Oberhausen ist von Hamburg aus leider nicht "mal eben" zu erreichen

    Supersprint wäre vielleicht was - wie sieht es da mit dem Querschnitt aus?

    Bis dann,
    Andreas

    Hallo Sascha,

    ich suche halt nach Alternativen! Auf der einen Seite möchte ich nicht an meiner Schürze herumsägen und andererseits sollte die Anlage sowohl weniger Staudruck haben als auch etwas mehr "Ton" haben.
    Ein Querschnitt von 63,5 mm wäre da sicherlich hilfreich ;-).

    Wenn die VR6-Anlage passt, könnte man es ja folgendermaßen machen:
    VSD-Ersatzrohr (z.B. von Bastuck) und dazu den MSD und ESD vom VR6.

    Wenn es mit den Haltern passt.
    Für jeden Hinweis bin ich dankbar!

    So long,
    Andreas

    Hi,
    nachdem das Thema Bastuck wg. der Lautstärke so gut wie beendet ist, frage ich mich, welche Anlage nun unter meinen 16V soll...

    Ich bin etwas ins Grübeln gekommen. als ich auf der Bastuck-Homepage gelesen habe, für den VR6 sei kein Adapter auf 63,5mm erforderlich - heißt das jetzt, dass die originale VR6 Anlage schon durchgehend diesen Querschnitt hat?
    Wenn ja, wäre das ja evtl. eine Alternative.

    Wie sieht es dann mit den Haltern aus? Mein 16V (Mod. 94) hat ja schon die neue Aufhängung. Passt die VR6-Anlage drunter?
    Ich bräuchte dann ja nur einen Adapter von Kat auf VSD...

    Ciao,
    Andreas