Beiträge von Heco

    Hallo!

    Folgendes ist passiert: Der Zylinderkopf von meinem 16V (9A) ist gerissen.

    Mein Bruder ist KfZ-Meister in einem Motoren-Instandsetzungsbetrieb und hat heute einen Zylinderkopf vom KR mitgebracht und wollte mal beide Köpfe vergleichen.

    Das merkwürdige: Beide Köpfe sind absolut identisch!

    Es gab doch hier mal einen Thread, in dem die Unterschiede KR <-> 9A genannt wurden, und da hieß es doch, der KR hat größere Einlass-Kanäle??

    Es gab hier auch mal Bilder von den Einlass-Kanälen - hat die noch jemand?

    PS: Was kann auf die schnelle am Kopf bearbeitet werden - jetzt, wo er so bearbeitungswürdig daneben liegt... ? :winking_face:

    Hallo!

    Bei den Tuning-Varianten von SLS oder Hartmann wird als Maßnahme auch immer eine Benzindruckanhebung durchgeführt.

    Weiß jemand, wie hoch der Benzindruck beim 16V original ist und in welchem Maß dieser angehoben wird?

    Hallo,

    ich suche Unterlagen (Reparaturleitfäden o.ä.) für den 16V...

    Habe zwar schon einige PDFs im Netz gefunden, aber leider nicht vollständig...
    Besonders interessieren Daten für den Motor, d.h. Einstelldaten, Anzugdrehmomente usw.

    Kann mir jemand bei der Suche helfen?

    Ich hab mir jetzt auch den "kleinen" GIAC bestellt. Die KR-Einlassnockke liegt bereit, die große Brücke habe ich schon drauf, ebenso wie einen K&N und eine Bastuck ab Kat.

    Das einzige, was mir jetzt noch etwas Sorge macht, ist der Benzindruck.

    Es gibt doch einstellbare Regler - aber auf welchen Wert sollte ich den in diesem Fall stellen?

    4 Mails an AME blieben bisher unbeantwortet. Die finden Teileverkaufen wohl uncool.

    Was mich bisher immer an den RS-Stoßstangen gestört hat, ist, dass sie so klobig wirken.

    Wenn man keine Seitenschweller anbauen möchte und auch bei der Wahl der Reifen / Felgen etwas zurückhaltender (dezenter) ist, dann wirkt so eine RS wie ein Klotz am Bein..ähh Auto.

    Wie wäre es denn mit einer etwas dezenteren "schlankeren" Lösung?

    Das Design ist gut - nur etwas "fett"...

    Habe heute bei einem Klimabetrieb angerufen. Die befüllen mit R413A, d.h. ohne Umrüstung. Der Haken an der Sache ist aber, dass das Kühlmittel ca. 5 mal so teuer ist wie das R134A. Das ist aber leider nicht alles: Die Befüllung mit R413A würde 125 Euro kosten. Dabei wird Kontrastmittel mit eingefüllt und anschließend eine Dichtigkeitsprüfung gemacht. Sollte etwas reparaturbedürftig sein, gibt es einen Kostenvoranschlag, der die benötigten Teile und das anschließende Neubefüllen beinhaltet, d.h. Minimum nochmal 125 Euro!!! Es hieß, die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich etwas undicht ist ist SEHR groß, somit liegen die minimalen Kosten bei 250 Euro (zzgl. Teile + Arbeitslohn für evtl. Reparatur).

    Mist. Die Geschichte mit den 50 Mark hat mir besser gefallen...

    Hallo!

    Ich könnte einen 2.0 16V, 150 PS aus dem Golf III bekommen (MKB: ABF) - und da mein 9A schon etwas betagt ist, frage ich mich, ob es problemlos möglich ist, den ABF in den Corrado einzubauen.

    Welche Teile werden benötigt?
    Muss ich den Kabelbaum vom ABF nehmen?
    Brauch ich den Tacho vom Golf III?
    Kann ich meine Klimaanlage (manuell) weiterverwenden?

    Gruß,
    Andreas

    Hmm... ich habe lediglich die große Ansaugbrücke drauf, einen K&N Tauschfilter, ein Bonrath Powerrohr und eine Bastuck ab Kat.

    Das kann man eigentlich nicht als Tuning bezeichnen.
    Ich habe außerdem einen Chip drin, der eigentlich für einen Serienmotor gedacht ist, aber der ist schon länger mit den anderen Teilen zusammen eingebaut und früher hatte ich dieses Problem nicht.

    Ich werd noch mal auf den Serienchip wechseln und schauen, wie es sich verändert - bevor ich die "teuren" Maßnahmen ergreife.

    Die Kabel sind noch original, d.h. Bj, 8/93 - die Zündkerzen sind auch noch nicht sooo alt.

    Mein Bruder (frischer Kfz-Meister, aber leider kaum Corrado-Erfahrung) meinte, wenn es die Kerzen oder Kabel wären, dann würde er auch schon vorher (und nicht erst ab 5500 U/Min) unsauber laufen...

    Immer noch ratlos.

    Hallo!

    Ich habe ein kleines Problem mit meinem 16V...

    Bis 5500 U/Min schnurrt er sauber und gleichmäßig, aber darüber dreht er nur widerwillig weiter. Es ist wie ein ganz feines "Stottern" - fast so, als würde er in den Begrenzer laufen... er dreht aber langsam (unsauber) weiter.

    Wo soll ich anfangen zu suchen?

    Hallo,

    über die Suchfunktion bekomme ich 1000 Ergebnisse, aber keines hilft mir so richtig weiter ...

    Ich möchte Borbet C in 7,5x16 ringsum fahren und: ich möchte sowenig wie möglich bördeln oder Innenkotflügel ausschneiden o.ä.

    Die Borbet C gibt es in ET 20 und ET 30.
    Womit habe ich aller Voraussicht nach am wenigsten Probleme?
    (Habe jetzt 205er auf 7x15 bei ET 35 und 5 mm Spurplatten - und es schleift schon manchmal; eigentlich dürfte dann ET 30 bei 7,5 nicht funktionieren?)

    Mein Corri (16V, Mod. 94) ist vorne 60 mm tiefer.

    Dies soll keine Diskussion werden, welche ET oder Felgengröße besser aussieht - ich würde lediglich gerne ein paar Erfahrungsberichte bei 7,5x16 und der "problemlosen" ET haben...

    Dank und Gruß