Hab das bei mir mit einer original Nokia Halterung gelöst. Die Grundhalterung wird einmal installiert und bei einem Handywechsel muß lediglich der passiv Handyhalter getauscht werden.
Habe zur Zeit ein Nokia N70 in Verbindung mit einer GPS Maus und einer 2GB Speicherkarte in Verwendung. Somit habe ich Telefon und Navigationssystem in einem!
Beiträge von CorradoMike
-
-
Geiler Hifi Ausbau! Vielleicht könnt ihr ja ein paar Bilder in unser Hi-Fi, Sound, Mobil, Navi, Alarm Forum posten?!
-
Man sieht wohin das Tempolimit auf Österreichs Autobahnen geführt hat! Es wird überall schnell gefahren auch an gefährlichen Stellen.
-
Sind im laufe der Zeit sicher an die 35 Modelle im Maßstab 1:18. Ist eigentlich alles dabei Sportwagen, Klassiker und seit neuestem 2x der VW Corrado.
-
Sieht sehr fein aus!
-
Was für ein Glück habe die Antennen noch retten können! Danke für den Hinweis!
-
Schöne Farbe, die Verbauten sind nicht mein Fall. Aber dir soll es ja gefallen...
-
Das Handschuhfach gefällt mir überhaupt nicht. Weiters paßt der Radio gar nicht zum Interieur. Bei der Schaltkonsole hast du auch noch einiges vor. Kassettennfach ist auch nicht mehr up to date und eine fehlende Boxenabdeckung ist mir auch noch aufgefallen ....
-
Mir ist nur aufgefallen, daß bei meinen beiden Modellen die Antenne fehlt. Ein Loch wurde dafür am Dach vorgesehen.
Die kleben in einem kleinen Tütchen in der Verpackung.
Wie gut, daß ich die schon entsorgt habe!
Habe beim Auspacken aber nichts bemerkt.
-
Habe meine beiden Modelle inzwischen auch erhalten! Besten Dank für die tolle Organisation!
Mir ist nur aufgefallen, daß bei meinen beiden Modellen die Antenne fehlt. Ein Loch wurde dafür am Dach vorgesehen.
-
Die Fensterheber sind über den Relais abgesichert. Is wohl nen Corradoproblem, dass das Strg. der e-FH´s die Batterie leersaugt. Noch viel gemeiner, das der Fehler oftmals nur sporadisch auftritt. Is anscheinend so, dass das Relais für die Abschaltung des Steuergerätes länger als die ca 10? min. nach abschalten der Zündung hängt.Dazu kommt der horrende Preis des Steuergerätes. Bei mir lags jedenfalls auch daran...
BTW: Den Ruhestrom misst man nicht mittels Widerstand...
Könnte aber genauso an der Zentralverriegelung liegen, ist halt mühsam einen sporadischen Fehler ausfindig zu machen.
-
Wie schon geschrieben, ich würde es mit einem Multimeter versuchen, dann hast du einen konkreten Wert vorliegen.
-
Aber du hast dabei nicht den Stromverbrauch gemessen, oder?
-
Welchen Ruhestromverbrauch hast du? Einfach mit einem Multimeter zwischen dem abgeklemmten Minuspool und dem Batterie Minus messen.
Der Ruhestromverbrauch sollte nicht höher als 200mA sein, sonst hast du einen permanenten Verbraucher drauf. 200mA sind allerdings schon die Obergrenze normal sind zwischen 50-150mA
Falls das der Fall sein sollte einfach eine Sicherung nach der anderen ziehen und Multimeter im Auge behalten
-
Die bessere Alternative: Erhaltungsladegerät. Gib mal bei eGay "cetek" ein
Kommt für mich nicht in Frage siehe oben --> P.S. Einen Akkujogger kann ich leider nicht verwenden da ich keine Steckdose in der Nähe habe!
-
Nein, die Funkfernbedienung habe ich von VW vor 7Jahren nachträglich einbauen lassen.
Danke, habe mir die Belegung angesehen und die stimmt auch mit dem originalen Betriebshandbuch überein bis auf Nr.21 da steht bei mir noch die Zentralverriegelung dabei.
Irgendwo muß die ja mit abgesichert sein, oder?
-
Da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige...
Die Sicherung 21 (der vorletzte Steckplatz) ist laut Handbuch unter anderem für die Zentralverriegelung und die Multifunktionsanzeige zuständig. Wenn diese testweise herausgenommen wird, erlischt zwar die Multifunktionsanzeige allerdings kann ich nach wie vor via Zentralverriegelung den Wagen absperren!
Gibt es eine Erklärung dafür oder hängt das mit der Funkfernbedienung zusammen?Besten Dank schon einmal im Voraus!
-
Naja immer Motorhauabe auf und zu ist nicht gerade die elegante Lösung! Außerdem wäre die Andere sogar zusätzlich noch ein Diebstahlschutz. Aber hab auch keine Lust auf eine unsaubere Lösung mit Monsterkabel im Auto, das muß doch auch anders möglich sein, oder? Daher meine Frage ob es nicht nur ein paar Verbraucher auch tun.
-
Wo liegt an einem Schalter das Problem? Das hat ein bekannter von mir bei seinem Porsche 928 so gelöst. Finde das einfacher als alle 2 Wochen herumzuschrauben. Oder gibt es andere Gründe die gegen diese Lösung sprechen?
-
Frage an die Spezialisten!
Da ich bei meinem Corrado öfters längere Standzeiten (2 Wochen aufwärts) zwischen den einzelnen Ausfahrten habe, wollte ich Fragen ob es sinnvoll ist, die Stromversorung über die Batterie mittels Schalter zu unterbrechen, um die Batterie nicht ständig zu belasten.
Laut Aussage meiner Werkstatt ist es nicht sinnvoll, da die Steuergeräte so ihre Werte verlieren und sich somit immer von neuen an die Fahrweise anpassen müssen bzw. im schlimmsten Fall so schneller den Geist aufgeben.Was meint ihr dazu? Sollen vielleicht nur bestimmte Komponenten, sinnvoller Weise die die am meisten verbrauchen vom Strom genommen werden und wenn ja welche sind das?
Danke für eure Hilfe!
P.S. Einen Akkujogger kann ich leider nicht verwenden da ich keine Steckdose in der Nähe habe!