Beiträge von Torsten

    Hi,
    kann mich dunkel dran erinnern, das nach der einstellung des co-poti's und der zündung sowohl öl- als auch wassertemperatur wieder in den grünen bereich zurück gingen. neuer wasserkühler, thermostat, etc. hat alles nicht so richtig gefunzt.

    Habe letzte Woche meinen Corrado wieder aus dem Winterschlaf geholt. Ich habe die alten Kennzeichen (meine kurzen...) und alle Scheine in der Werkstatt abgegeben und gesag, 'bitte einmal zulassen'.
    Als ich am Freitag mein Auto sehe sind da voll die Kuchenbleche dran, voll die Eurokennzeichen. Die Aussage von der Werkstatt war, dass die Zulassungsstelle die alten Schilder nicht mehr beklebt.
    Und nu ?
    Als nächstes kriege ich bestimmt Schmutzfänger an mein Auto dran...

    Hi,
    habe ich auch, die 300+ .
    Ist mit Erschütterungssensor im Steuerteil und einem Relais als Unterbrecher für die Zündung, als Wegfahrsperre.
    Die Sensibilität des Erschütterungssensors stellst Du an der kleinen Stellschraube am Steuergerät ein. Alles andere über den kleinen Taster der irgendwo versteckt ist. Der Radarsensor, wenn vorhanden, hat zwei kleine Einstellschrauben für die einzelnen Zonen.
    Am Komfortschließmodul kannst Die Zeit für den Impils auf die ZV einstellen, falls vorhanden.
    Die Bedienungsanleitung für die Anlage habe ich noch irgentwo. Muss mich, wenn Bedarf ist, mal am WE drum kümmern.

    das ein v6 tdi reinpasst kann ich mir nicht vorstellen, habe damals vor dem umbau meines zweiers so grob maß genommen und gemerkt, dass es nicht so richtig passt. im corrado ist ja maximal genausoviel platz. habe dann auch den 1,9er tdi genommen. war ein kompletter dreier, seitentreffer, 70tkm, ca. 4500 DM.

    habe am wochenende endlich meinen corrado fertig bekommen, so dachte ich jedenfalls.
    nach 100 km komisches rubbeln und knacken vorne links beim einfachen dahinrollen. bei beschleunigen und bremsen nichts, keine probleme. beim kurvenfahren auch nicht. konnte auch bis jetzt nichts entdecken, das etwas schleift oder so.
    das innere gelenk vom antrieb ? differential ?
    hoffentlich wird es nicht winter bis das in ordnung ist. :shock:

    habe die erfahrung gemacht, das bei direkter verbindung per massekabel zur batterie die störgeräsche heftiger sind . Theorie: der physikalische stromfluss ist entgegengesetzt dem technischen. Strom (elektronen) fließt von minus nach plus. bei langer masseleitung (batterie) sammelst du alle möglichen störguellen mit auf. resultat pfeifen, knarren, knacken.
    habe meine masseleitung (35 mm²)rausgeworfen und ein fetten massepunkt im kofferraum gesetzt.

    könnte auch direkt vom anlasser kommen.
    normalerweise löst sich das ritzel vom anlasserkranz nach dem loslassen des zündschlüssels. ist die welle auf der das ritzel sitzt durch kupplungsabrieb etc. verkeimt, bewegt sich das ritzel nicht schnell genug aus dem anlasserkranz herraus. ergebnis: der motor dreht den Anlasser und dieser verursacht die geräusche. im weiteren kann es passieren, das der anlasser zwar dreht, aber das ritzel nicht in den kranz greift. spätestens dan sollte man was machen...
    torsten