Beiträge von deeptroat

    Das Auto fuhr am See kurz an die Avanti und dann weiter zu nem Ausstellungsstand. Beim zwischenstop an der Avanti konnte man sich ein Bild von dem Corrado machen.... ist ein fahrender Schrotthaufen. an dem Auto scheinen wohl nur Motor und bremsen zu funktionieren. Cockpit, sprich drehzahlmesser, tankanzeige usw. alles fehlanzeige, bleibt bei 0 stehen. Funktionierende Heizung? Weit gefehlt... Dann die Achsen..... vorne sehr positiver Sturz.... wenn ich dann an die spaltmase beim Cockpit usw. denke, mir kommt das kotzen.... aber belassen wirs hierbei, jeder der das Fahrzeug schon mal mit laufendem Motor gesehen hat, weis was ich meine....

    Ach ja, der absolute abschuss... während die Kiste an der Avanti stand und der Typ kurz in der Tankstelle war (hat sich wohl was zum trinken geholt) hüpfte im Innenraum von dem Corrado der Hund von der Frau des besitzers rum..... war richtig lustig anzuschauen, leder *kratz* *kratz*

    Hinter dem Corrado fuhr übrigens noch ein Ausstellungsfahrzeug, ein 2er Golf mit Mercedes SL Flügeltüren.....

    Was soll ich sagen, von Samstag bis Dienstag, Mittwoch wars Top von den Autos her, wirklich astreine Teile waren da dabei wie man auf den Fotos auch erkennen kann. Auch konnte man sich (relativ) frei bewegen, zu grossen staus kams eigentlich nicht.

    Ab Mittwoch Nachmittag / Abend wars dann so das die sogenannten "Proleten" angekommen sind, man konnte recht gut beobachten wie es dann von stunde zu stunde mehr wurde. Ich hab dann mein Auto ab Donnerstag mittag für den Rest des Treffens bei der Pension eingemottet und bin zu fuss gegangen, war auch wesentlich schneller, soviel war los....

    nur mal als vergleich, ich bin aus reifnitz mal rausgegangen nach Maria Wörth, wo ich meine Pension hatte und beim rausgehen fiel mir ein Golf auf (warum auch immer ist egal). Nach ner halben stunde bin ich wieder Richtung Reifnitz reingegangen und siehe da, der Golf den ich beim rausgehen gesehen hatte stand immer noch im Stau (!!).

    Soviel zu den verhältnissen ab Donnerstag...

    Grüsse

    Andreas

    Zitat von Stefan_corri

    Du standest beim alten Porsche-Zentrum zum Hof hin von Auto Junk (Volkswagen), gegenüber der hausinternen Waschanlage.
    VR6, ABSOLUT Serie, Speedline Felgen.
    Sehr Guter Zustand!

    Auch hier oder kennt ihn jemand?

    Ja der ist hier im Forum, nennt sich "Corrado-Benz" und heist mit Vornamen Dieter.

    Grüsse

    Andreas

    Zitat von BuzzT

    Das war leider falsch..... vor der Drosselklappe misst Du 0 bar und die Ladedruckanzeige gehört DORT sicherlich nicht hin oder arbeitet dort nur als reine Ladedruckanzeige aber zeigt nicht den Saugrohrdruck an, der nunmal interessant ist.

    Ich weis, ich hab mich im letzten satz verschrieben. Muss heissen "deswegen direkt an die saugbrücke" dann stimmts...

    Grundsätzlich ist es ja so, das man die Ladedruckanzeige so nah wie möglich an der Ansaugbrücke verbauen sollte, weil dort ja der effektive ladedruck, der auch den Motor befeuert, anliegt.

    d. h. wenn du ihm beim lader irgendwo ranhängst, hast du falsche werte weil die werte die am lader bzw. am rohrsystem anliegen nicht der tatsächliche wert ist, der am Motor (saugbrücke) anliegt, sondern derjenige, der halt vor dem Motor (Drosselklappe) im bypass zirkuliert.

    Der benzindruckregler selbst ist ja mittels unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke befestigt, da der Benzindruck ja je nach Ladedruck (kann auch Unterdruck sein) variiert. Also liegen hier wohl die exaktesten Werte an und somit ist diese stelle 1. wahl

    Wie es bei der MFA ist weis ich nicht, aber es koennte eben sein das in diesem Schlauch noch andere Faktoren mit "eingespeisst" werden, die den tatsächlichen Ladedruck wiederum verfälschen. Deswegen direkt an der Drosselklappe, sprich dem Benzindruckregler abnehmen. Ach ja, Ich bei meinem 95er VR6-k habe z. b. so einen schlauch am Steuergerät gar nicht....

    Ich hoffe mal meine Erklärung stimmt

    Grüsse

    Andreas

    edit:

    Geschwindigkeitsmessung durch Nachfahren

    Bei Geschwindigkeitsmessungen durch Nachfahren müssen in aller Regel höhere Fehlertoleranzen angesetzt werden als bei am Straßenrand aufgebauten Anlagen. Zumeist sind es bei mobilen Videomessungen 5 % des Meßwertes, mindestens 5 km/h. Wird mit einem normalen Fahrzeug ohne besondere Meßeinrichtung oder gar mit ungeeichtem Tacho gemessen, sind die zugrundezulegenden Toleranzen erheblich höher, teilweise bis zu 20 %. Bei Einsatz eines geeichten Fahrtschreibers sind ca. 10 % der abgelesenen Geschwindigkeit abzuziehen.

    Du schreibst man hört nichts und man sieht nichts, richtig?

    dann würde ich auf einen 3. tippen, denn die fenster sind in einer art laufschiene und das ganze ist so konstruiert das sich da nix verfangen kann....

    kleb doch mal nen tesafilm oder sonst einen flachen klebestreifen auf die stellen wo es "scheuert" und mach das fenster 20x rauf und runter, wenn dann die klebstreifen unbeschädigt sind dann wars sicher ein 3.

    Grüsse

    Andreas

    Zitat von MaikVR6

    Hallo

    Kompressor wäre die nächste überlegung gewesen da der Einbau relativ einfach ist muß man den da dann unbedingt einen Fächerkrümmer fahren?


    MFG

    Maik

    Unbedingt nicht, aber allein schon wegen der Thermik solltest du nen Fächer fahren, abgesehen davon das der Serienkrümmer ne herbe Drossel ist....

    ich sags mal so, wenn du die paar Nurscherl (Euros) für nen Krümmer nicht hast, dann brauchste eh nicht über nen Kompressor nachdenken...

    Grüsse

    Andreas

    War grad auf der Bahn, hier mal ein kurzer Bericht:

    - 4 Leute im Auto
    - geeichter Rothe-Tacho auf 300 km/h

    Endgeschwindigkeit: exakt 280 km/h lt. Tacho bei 7000 u/min (hat abgeschalten bei dem Weissen strich nach dem Roten Bereich im DZM).

    Ich glaub mein 5. gang ist zu kurz....

    Zitat von tomas

    wobei ein schaltsaugrohr ehrlich gesagt auch in keinem verhältnis kosten /nutzen steht...

    tomas

    da stimm ich dir absolut zu.... SSR steht in fast keinem Nutzen, gut ist nur das es mehr durchfluss hat und 3-teilig ist, zwecks besserer bearbeitung.

    Ob kompressor oder Turbo ist momentan eigentlich nur eine Einstellungsfrage meiner Meinung nach.

    Vergleich HGP-Turbo / Z Kompressor:

    HGP Turbo Kostet mit 250 PS genau 4900 Euro, dann brauchste noch nen gescheiten Auspuff, sagen wir 500 Euro, der rest kann bleiben, dann kostet das ganze 5400 Euro ohne irgendwelche Kleinteile

    Z-Kompressor kostet bei SLS in der 255 PS variante 4450 Euro

    dann brauchste noch wie oben nen Auspuff, sagen wir 500 Euro, nen Fächer brauchste auch unbedingt, nochmals 500 Euro und schon sind wir bei 5450 Euro.