Beiträge von Schmidts

    Hallo,
    habe heute durch Zufall in der aktuellen Autobild ein System gesehen, welche eine einfache Umschlüsselung auf Euro2 oder Euro3 zuläßt. BMW hat dieses System schon im E36 M3 und E34 M5 genutzt, um überhaupt eine Zulaasung zu bekommen. Es ist ein Gebläse, welches während des Kaltstarts luft mit in die Brennräume pustet, sodaß die Abgase quasi verdünnt werden.


    Bei Interesse maile ich gern die Adresse.


    Mfg

    Hi,
    Du kannst auf versuchen, solange an dem Kabel zu ziehen, bis Du den Stecker in der Hand hast, würde ich aber nicht raten, wenn Du weißt, wie es in der Tür aussieht.


    Mfg


    Armin

    Hallo,
    erstmal würde ich die Türpappe entfernen. Dann kannst Du die Verkabelung am Griff lösen. Es ist ein Stecker mit drei Kabeln. Dann löst Du auf der Innenseite der Tür, da wo das Schloss sitzt, eine große Kreuzschraube. Jetzt kannst Du den Griff nach vorn ziehen und vorsichtig herausnehmen.
    Ich hoffe, Die etwas geholfen zu haben.


    Mfg


    Armin

    Hallo,
    überprüf doch mal die kleinen Schläuche, die hinter der Einspritzanlage sitzen. Wenn einer von denen undicht ist, bekommt das Steuergerät falsche Werte, und das Auto läuft bescheiden. War bei mir auch so.

    Hallo,


    ich meine das man ab 210 Stundenkilometer Metallventile braucht, bin mir aber nicht ganz sicher. Bei den Schmidt ML in 8x15 ist das so. Würde auch mal beim TÜV oder Felgenhersteller nachfragen.

    Hallo,
    also ich fahre ein Spax Komplettfahrwerk. Dadurch ist das ganze Fahrwerk 60mm tiefer, also keine Keilform. Wenn man niedrige Geschwindigkeiten, ca. 30-50 Km/h fährt, ist es etwas zu hart, aber sobald man schneller wird, ist es hervorragend, so wie ein Sportfahrwerk sein soll. Also, Superbillige Fahrwerke würde ich nicht fahren, denn die Abstimmung ist meist miserabel, aber ich denke, das man nicht gleich 1800,- DM für ein Gewinde ausgeben muß. Aber jedem das seine.


    Bis dann

    Hallo,


    das Gleiche Problem hatte ich auch. Bei mir war das Gestänge des Bypassventils defekt. Es sitzt unter der Drosselklappe an der Einspritzanlage an zwei Kugelgelenken. Eines davon abgefallen.


    Armin

    Ich hab auch ne Zeit lang 0W40 gefahren, weg. viel Kruzstrecke. Ergebnis war, das immer wenn er warm wurde, die Ölleuchte blinkte, zu wenig Druck. Seitdem ich wieder 10W40 Castrol fahre, hat sich das erledigt.

    Also für mich war ein 32er der beste Kompromiss, denn damit kann man noch bequem einparken oder schnell wenden. Ich habe auch ein 28er ausprobiert, sieht ja wirklich scharf aus im Corrado, aber vom Fahren her finde ich persönlich das 32er am besten.

    Ich würde mal direkt mit einem KFZ-Meister sprechen, der einen guten Kontakt zum TÜV pflegt. Ist meist bei älteren Autohäusern so, bei denen der TÜV schon seit zwanzig Jahren kommt. Bei mir hats geholfen. Der Prüfer hat ohne Probleme Felgen, Fahrwerk, Distanzscheiben, Lenkrad, Auspuff usw eingetragen.


    Außer wenn bei Dir etwas wirklich sicherheitsrelevantes defekt ist wie Bremsen o.ä., sollte das auch bei Dir klappen.


    Bis dann


    Armin

    Bei meinem Corrado wurde die Koipfdichtung gewechselt. Mein Mechaniker sagte, das die Schrauben nach ca. 100 KM nachgezogen werden müßten. Auf die Frage beim Händler, um wieviel sie nachgezogen werden müssen kam nur die Antwort, daß sie nicht nachgezogen werden brauchen. Was haltet ihr davon?


    Noch ein Tip für alle die schlechtes Licht haben: Schaut euch mal den Lichtschalter an. Bei mir waren die Kontakte total hin, und da VW keine Relais benutzt, sondern alles über den Schalter laufen läßt, kann das eine Ursache sein. (Bei mir hats geholfen!)


    Bis dann


    Armin