Beiträge von Holgi

    Hi,

    die Viecher gönnen einem wirklich nichts. 5 Jahre lang hatten sie meinen Corrado verschmäht, bis ich die glorreiche Idee hatte, neue Zündkabel einzubauen. Bei der Gelegenheit haben sie gleich noch den großen Kühlerschlauch angeknabbert.
    Ich denke irgendwie doch, daß der Geruch von frischem Gummi die kleinen Saboteure anlockt. Und wenn sie dann mal drin sind, wird wohl eben das ganze Menü durchprobiert.

    An die Hundehaare glaube ich übrigens überhaupt nicht. Der Golf meiner Mutter stinkt auf 100m nach Köter und selbst der wurde nicht verschont :mad2:

    Auch der gute WC-Stein wurde bei einer Freundin vom Marder wohl als Raumparfüm für ungebetene Gäste mißverstanden.

    Vielleicht kann jemand besseres von diversen erhältlichen Marderscheuchen (Ultraschall oder Hochspannung) berichten?

    Nach einem Marderbiß sollte man aber, soweit ich gehört habe, unbedingt eine Motorwäsche machen. Wenn die ihr Revier erstmal markiert haben, kommen sie nämlich gerne öfter dahin, wo's heimelig riecht :biggrin:

    Gruß
    Holgi

    Hi,

    wenn Dir die Haube bei dem Tempo auf's Dach schlägt wird's richtig teuer und so ganz nebenbei auch lebensgefährlich.

    Die haben sicher den Drahtzug der Entriegelung beim ersten mal zu schwach gespannt und danach zu fest. Mach doch mal zur Kontrolle die Haube auf (nicht gerade bei 235km/h :biggrin: ) und schau nach, ob die rechte Verriegelung richtig schließt.

    Gruß
    Holgi

    P.S.: Ist aber wirklich ein wenig doof einzustellen. Ne dritte Hand wäre nicht schlecht bei der Fehlkonstruktion.

    Hi,

    das Problem mit den Strichen hatte ich mal, nachdem sich ein Marder an den Zündkabel verköstigte. Der auf die Karosserie überspringende Zündfunke hat wohl die Steuerung außer Gefecht gesetzt. Der Motor lief natürlich auch besch..... :shock:

    Nachdem ich die Zündkabel ersetzt hatte, war die Ursache beseitigt.Ich mußte zusätzlich nur kurz die Batterie abklemmen und meine MFA war wieder da :)

    Vielleicht hilft's bei Dir auch, wenn Du die Batterie mal eben abklemmst.

    Gruß
    Holgi

    Hi,

    hatte mal ähnliche Probleme und deswegen einen Haufen Krimskrams im Motorraum gewechselt (blauer Temperaturfühler, Benzindruckregler, Einspritzventile, Kraftstoffpumpenrelais,Zündkabel und -kerzen, ...). Mit Chip oder ohne war auch egal. Das Startproblem war mein treuester Freund. Hätte damals bei VW beinahe schon 'nen roten Teppich ausgelegt bekommen (Bestkunde, weil zahlt immer schön). :biggrin:

    Hab's nie herausgefunden und tippe daher auch auf die Kraftstoffpumpe. Da sitzt auch ein Rückschlagventil drin. vielleicht klemmt das einfach, wenn über Stunden hinweg der Benzinhaltedruck anliegt und der Sitz eh schon durch die Lebensdauer eingeschlagen ist? Irgendwer hat mal geschrieben, daß man das Ventil der Pumpe auch einzeln wechseln könnte.

    Vielleicht mal den Benzindruckschalter abends raus machen und dafür ein Manometer anschließen (Motor nochmal starten, um Benzindruck aufzubauen), um dann morgends direkt nach dem ersten Start den Benzindruck zu beobachten, wenn der Motor anfängt zu stottern?

    Ist aber nur so 'ne Idee, zu deren Umsetzung ich immer zu faul war :winkewin: Die Benzinpumpe hatte ich auch noch nie selbst in der Hand.

    Gruß
    Holgi

    Hi,

    das mit dem Aufschweißen geht schon. Nur, ob's auch dauerhaft hält?

    Ich hatte vor einem Jahr das selbe Problem mit der Nut. Paßfeder am Rad weggebröselt und Nut komplett ausgeschlagen, Karre liegen geblieben, ADAC.

    Ich habe erst die Nut mit Schutzgas ein wenig aufgeschweißt und danach mit Flex und Feile zurechtgeformt, bis das neue Rad spielfrei paßte.

    Sah einwandfrei aus, nur leider hatten in meinem Fall jedoch die Ventile zuvor auf die Kolben geschlagen, als sich das Rad verabschiedete. Der Motor war mit 250tkm eh schon recht betagt und wurde darauf hin mittelmässig frustriert durch ein etwas jüngeres Teil ersetzt (das mittlerweile dem selben Defekt zum Opfer gefallen ist, selbstindenAr***beiß :mad2: ).

    Wenn bei Dir sogar die Schraube ab war, solltest Du erstmal checken, ob nicht noch mehr hin ist. Viel Glück!

    Gruß
    Holger

    Hi,

    ich drücke den Spanner manchmal mit einem kurzen (ausgeleierten) Spanngurt aus dem Baumarkt zusammen. Wenn man den geschickt drauf bekommt, hält das ziemlich gut und ist mit der kleinen Ratsche leicht in den Griff zu bekommen.

    Bei extremer Faulheit und oft in einem kurzen Anflug von Zornigkeit (z.B. weil sowieso immer irgendwas klemmt und die Freundin schon wieder auf die Uhr schaut) drücke ich das Dingens dann aber meist doch mit der Hand runter. Geht auch ohne Fitness-Studio. :biggrin:

    Was kostet eigentlich ein neuer Riemenspanner? Ich denke, daß meiner auch schon etwas schlapp macht. :confused:

    Gruß
    Holger

    Hallo,

    das Ding am Ausgleichsbehälter ist glaube ich der Niveaschalter. Wenn zu wenig Kühlflüssigkeit im Behälter ist, müsste der ansprechen und wenn er nur mal eben zuckt, bleibt das Blinken so lange, bis die Zündung ausgeschaltet wird. Vielleicht hat das Ding einen Wackler. Kann auch sein, daß das Kabel am Stecker gebrochen ist.

    Gruß
    Holger

    Hallo,

    das mit dem Kleben kann ich nicht bestätigen. Ich fahre schon beinahe 200.000km mit einem mit Silikon geklebten Gewicht, da ich zu faul war, es abzuflexen :biggrin:
    Ich fahre 80 - 90% Autobahn!

    Unwuchterscheinung bei einem Durchmesser des Gewichtes von vielleicht 10cm halte ich für sehr unwahrscheinlich.
    Jedoch wäre mir das Ding keine DM 140 wert. Hat da bei VW jemand seine Doktorarbeit mit dem Tilgergewicht gemacht???

    Gruß
    Holger

    Hi,

    ich habe mir vorletzte Woche eine neue Windschutzscheibe einbauen lassen (war übrigens mit DM 505,- recht günstig) und extra wegen der Dichtung mal nachgefragt. Die kleben beim Corrado grundsätzlich diese Dichtleiste um die Windschutzscheibe ein. Auf der Kartusche stand "Dichten und Kleben" (Fa. Würth). Ist auf PU-Basis und hat seit dem letzten Scheibentausch prima gehalten. Im Baumarkt gibt's sicher etwas vergleichbares.

    Gruß
    Holger

    Hallo,

    beim Corrado wird der Fensterheber deaktiviert, sobald man die Zündung ausschaltet und die Fahrertür einmal öffnet und wieder schließt. Das soll verhindern, das jemand von außen mit einem Draht oder sonstigem Werkzeug den Fensterheber bedient, um in das Fahrzeug einzubrechen. Hättest also nur die Zündung einschalten müssen.

    Außerdem spinnt das Steuergerät manchmal (zumindest bei mir der Fall). Manchmal steige ich ein, will die Scheiben runter lassen aber nichts tut sich. Nach ein paar hundert Metern gehen plötzlich beide Scheiben runter :confused:

    Gruß
    Holger

    Ist bei mir ähnlich. Kaltstart vorbildlich aber sobald er ein paar Kilometer gefahren ist, wird der Warmstart zum Ärgernis. Erst springt er an. Dann, nach wenigen Sekunden, meist gerade dann, wenn man vom Parkplatz auf die Hauptstraße will :mad2: , fängt er an, unruhig und untertourig vor sich hinzusabbeln. Zündung aus/an und er läuft total ruhig, nimmt jedoch noch träge das Gas an. Manchmal muß ich den Motor auch dreimal starten, bis die Symtome halbwegs vorbei sind. Wenn ich den Schwung nutze und in den 2.Gang einkupple (ich weiß, schadet dem Kat), läuft er weiterhin mieß. Ich folgere also, daß durch das Ausschalten der Zündung das Steuergerät wieder bei "0" anfängt. Durch irgendwelche falschen Parameter/Sensorik regelt es dann vielleicht den Motor solange in die falsche Richtung, bis er im übertragenen Sinne zu kotzen beginnt.

    Ich hatte meinen G60 mal bei VW in der Werkstatt zum Einstellen. Laut denen waren die Grundeinstellungen daneben und ein Schlauch undicht (ca. DM 150,- incl AU). Danach hatte ich das Problem einige Zeit nicht mehr. Nun habe ich es wieder seit einigen Monaten (jippie, freu).

    Erfolglos getestet:
    -Blauer Temperaturfühler
    -Zündkabel/-kerzen/-verteiler
    -Benzinfilter
    -Benzindruck-Regelventil
    -Benzinpumpennachlauf/Haltedruck
    -LSV gereinigt
    -Unterdruckleitungen erneuert
    -Steuerzeiten
    -Kopfdichtung (war zwar defekt, aber immer
    noch Startproblem)
    -Lamdasonde habe ich noch nicht getauscht,
    jedoch einen Kabelbruch am Stecker des
    zugehörigen Kabelbaumes behoben.
    -Klopfsensor geprüft (Zündzeitpunkt bei
    aufgestecktem bl. Temp-Geber 30°)
    -Neuer Lader (aus anderem Grund :heul2: )
    -Neuer Motor (auch aus gegebenem
    Anlaß :heul2::heul2: )

    Die Fehlersuche wäre sicher um einiges einfacher, wenn man das Sch*** Digifant an den PC oder wenigstens an ein Diagnosegerät anschließen könnte. Kostet soviel wie ein Einsteiger-PC und hat nichtmal eine serielle Schnittstelle :mad2:

    Demnächst baue ich die Krücke aus und reinige sie mit Kontaktspray im Inneren. Zoran hatte glaube ich mal so einen Fall von wegen abgesoffenes Steuergerät. Außerdem habe ich noch den Kabelbaum im Verdacht).

    Viel Spaß bei der Suche. Ich gehe die Sache nur noch sporadisch an, da ich eh meist größere Strecken unterwegs bin (60km ins Büro). Die verlorene Zeit am Start hole ich dann eben auf der Bahn wieder auf :biggrin::biggrin::biggrin:

    [ 10. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Holgi ]

    Hi,

    Freitag Abend der PC verreckt. Ich dann gleich am Samstag zu K&M wegen Ersatzteile. Auf dem Heimweg DM 6,- in den Zigarettenautomat - ohne Erfolg. 5km weiter an einem Traktor hängen geblieben und die ganze Fahrerseite eingedrückt. :mad2:

    Ach ja, waren natürlich auch noch die falschen Teile für meinen PC, was ich dann pünktlich zum Ladenschluß um 16Uhr feststellte. :schrei:

    Fazit: lieber im Bett bleiben!!!

    Hi,

    bei gegnerischem Verschulden würde ich so oder so zum Anwalt gehen. Das bedeutet ja nicht, daß man rechtliche Schritte einleitet. Vielmehr ist der Anwalt in diesem Fall erstmal als Bevollmächtigter in der Unfallsache dazu da, Dir den Schriftverkehr vom Leib zu halten (und das dumme Geschwätz der Al****z, Humbug Mülleimer oder was auch immer). Der Anwalt wird von der gegnerischen Versicherung bezahlt.

    Ab einem Schaden von DM 1.000,- steht einem ein eigener (freier) Gutachter zu.

    Gruß
    Holger

    Hallo,

    einkleben geht nicht, da Sicherungsring und Rad aus einem Guß sind. Meiner Meinung nach hätte man bei der Konstruktion einen anständigen Konus vorsehen müssen und das Rad nicht einfach plan auf die Kurbelwelle schrauben (schönen Gruß an den VW-Konstrukteur).

    Gruß
    Holgi

    Hi,

    willkommen im Club. Ich habe die Sch.... auch schon hinter mir.

    Mein persönlicher Tip:
    Zieh das Riemenrad doch einfach wieder in der richtigen Stellung an, um bei einem Probestart erstmal festzustellen, ob die Ventile wirklich etwas abbekommen haben. Falls der Motor noch ohne mechanische Fremdgeräusche läuft, sollte es einen Versuch wert sein, die Sache zu reparieren.

    Falls Du vor hast, den Motor in jedem Fall (auch bei Ventilschaden) eher zu reparieren als auszutauschen, kannst Du auch mit Druckluft und Endoskop versuchen, den Zustand der Ventile zu checken (habe ich zumindest im Forum so gelesen).

    Ich habe damals die ausgeschlagene Nut an der Kurbelwelle mit einem gezielten Schweißpunkt, Flex, Nadelfeile (schwitz) und viel Geduld wieder hergestellt. Das neue Zahnriemenrad hatte danach einwandfrei gepaßt ... nur war leider der Motor doch im Ar.... :schrei:
    Manche tauschen auch die Kurbelwelle.

    Das Ding mit dem losen Riemenrad scheint eine echte G60-Krankheit zu sein. Ein G60-Schrauber, den ich durch den Schaden kennen lernte, riet mir dazu, die Schraube jährlich zu wechseln.

    Für einen Motor mit 90tkm ohne Anbauteile habe ich damals übrigens ca. DM 600 berappt. Nächstes mal (hoffentlich nicht) vielleicht doch mit Anbauteilen wegen Faulheit :biggrin:

    Gruß
    Holgi

    Oder doch?

    Wenn man nicht einmal weiß, wo die Schrauben genau sitzen (so ging es mir damals), würde ich lieber die Stoßstange abbauen. Schraubt sich angenehmer und spart Pflaster für die Finger :biggrin:

    Gruß

    Holger

    Hi,

    das Problem hatt ich auch schon einmal. Bei mir war im Türinneren die obere Halterung für den Bowdenzug (gelbes Kunststoffteil) gebrochen, so daß das Bowdenrohr durchrutschte => oberer Anschlag nach unten verrutscht. Kann man sehen, wenn man die unteren Fensterdichtungen abzieht.

    Angekündigt hat sich das übrigens lange vorher durch Undichtheit bei Regenfahrten.

    Da der komplette Antrieb recht teuer ist (irgendwo Richtung 300 Steine), habe ich das Teil aus Alu nachgebaut (Fräsen oder Feilen, Loch reinbohren) und längs eingeschlitzt, damit ich den Zug durchfädeln kann.

    Altes Teil mit Hammer und Schraubendreher rausgeschlagen und (mit viel Mühe und Geduld) neues Aluteil von oben eingesetzt.

    Beim ersten Versuch hatte ich den Zug zu sehr gespannt, was man an einem mahlenden Geräusch des Fensterhebers vernehmen konnte. Bohrung etwas vertieft, dadurch den Zug etwas entspannt und seitdem nie mehr Probleme gehabt (ca. 3 Jahre her).

    Wenn das Basteln nicht Dein Ding ist, such vielleicht besser nach einem gebrauchten Fensterheber :)

    Viel Spaß

    Holgi

    Du solltest beim Rausbohren einen Durchmesser < Kerndurchmesser wählen.

    Nachdem Du die Überreste der Schraube aus dem Gewinde herausgefummelt hast, kannst Du nachschneiden. Vorher ist riskant, da sich dann die Reste der Schraube in den Gewindegängen mitdrehen und sehr leicht blockieren. Dabei bricht schnell der Gewindebohrer ab :frown:

    Gewindebohrer immer gut ölen.

    Falls Du zu groß gebohrt hast, versuch einfach mal, auf die nächste Schraubengröße aufzuweiten.

    Gruß
    Holgi