Genau, zum Beispiel so einer.
[ 24. September 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Genau, zum Beispiel so einer.
[ 24. September 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Also mit den Sachen die G60 Markus aufgezählt hat, kommt er ja locker auf "echte" 230 PS.
Schalldämpfer hab ich auch nicht, hab den Druckbogen drin. Pfeift trotzdem nur mit offenem, dann aber richtig.
Ach die Kurbelgehäuseentlüftung ! Die hat damit aber nichts zu tun.
Das es auch mit Plattenfilter pfeift kann ich nicht bestätigen, bei mir pfeifts auch nur mit offenem Filter. So pauschal kann man das denke ich sowieso nicht sagen: wenn es bei dem einen pfeift muß es bei mir auch so sein.
[ 24. September 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Hol dir einen offenen K&N Filter und du wirst es pfeifen hören !
PS: Was soll ein Motorbelüftungsloch sein ??? Meinst du den Bypass ?
[ 24. September 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Dann warte doch die kommende Woche ab, hört sich doch fast nach Hydrostösseln an.
Die Lambda kostet bei VW um 220 DM. Das ist doch okay ?!
Pfeifen ist kein Anzeichen für einen kaputten Lader, sondern vollkommen normal !
Na auf die Mischung kommts an. Wenn du ordentlich Leistung hast, braucht der Motor auch mehr Sprit, aber einfach so mehr Sprit reinzupusten bringt nichts, außer das er zu fett läuft.
Hört sich gut an - wir sind gespannt (wenn ich mal für die anedren mitsprechen darf) !
Also wenn ich das Geld über hätte, würde ich schöne Samcoschläuche nehmen. Ich glaube auch wichtiger ist erstmal, das die schläuche sich nicht so aufblasen, wie die originalen. Also am besten Alurohre zwischen, obwohl die Samcoteile sich sicher nicht aufpusten. Aber warum sich der Schlauch zur Ansaugbrücke verjüngen sollte, wüßte ich jetzt auch nicht ?!
Ich bin ja immer noch heiß auf eine Wasser-Methanol-Einspritzung, ich hoffe das ich das im Winter noch in Angriff nehmen kann.
PS: Wir könne ja am Sonntag noch ein bissl quatschen, gelle Speedy ?
[ 21. September 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Vergiß aber nicht, das zu einem kleineren Laderad auch ein Chip gehört !
Ja, das sollte irgendwo drauf stehen. Da ist so eine Art gegossener Stempel drauf, dort kannst du das Produktionsdatum ablesen.
Ist das nicht eher was für Oldschool Käfer ?
Meistens ist es nicht der Verdränger der durchs Gehäuse kommt, sondern die Nebenwelle. Der Verdränger sitzt ja immer noch auf einer Hauptwelle.
Quatsch, da kommt immer noch genug Öl durch die Simmerringe. Und auf die 0.1 bar die das Fett höchstens 10.000 km lang bringt, is gesch.issen. Das hol ich lieber mit dem Laderad bzw. einer Bearbeitung raus.
Zoran meint mit trocken, das ich meine Kurbelgehäuseentlüftung rausnehme, damit das ganze Zeug nicht mehr in den Lader reinsuppt.
Ja, ist das gleiche.
TomVR6: Du hast Recht, das Gerücht hört man immer wieder, aber wie ROB schon sagte, man kann das Teil immer noch ganz normal bei VW bestellen.
Patrick: Die Teilenummer steht ja oben schon. Einen Öldruckgeber mußt du im Zubehörhandel kaufen. Das Voltmeter solltest du an die Lichtmaschine anschließen, da sonst die elektrischen Verbraucher die Werte verfälschen. Den Öldruckgeber tauscht du gegen den originalen aus. Ich weiß allerdings nicht wo der beim VR6 sitzt, beim G60 findest du ihn an der Fahrerseite vom Zylinderkopf. Den rausschrauben und den neuen rein, dann mit dem Instrument verbinden - fertig !