Beiträge von PJay

    Hallo

    Naja das Thema Elch ist was besonderes - hat jemand schon mal mit nem Bulli nen Elchtest gemacht??

    Also ich muss sagen das Mercedes qualitativ echt allererste Sahne ist - da könnten einige Hersteller echt was lernen! (Meine Eltern fahren Benz seit ich denken kann - und da war fast noch nie etwas kaputt was ein Verschleißteil war)

    Ein Freund von mir hat mit seinem G60 schon über 220.000km runtergerissen (ohne G-Laderüberholung) und er läuft immer noch gigantisch. (Obwohl er mittlerweile auch an eine Überholung denkt)

    Ich hatte nach zwei Corrados noch nie Probleme mit so Teilen wie den Wärmetauscher, Türgriffen oder Hydrolagern, bei mir hat sich bis jetzt verabschiedet:

    E-Kupplung Klimaanlage und ein Schwingungsdämpfer an der Antriebswelle - alles andere waren Verschleißteile wie:

    diverse O-Ringe; Bremsschläuche vorne; Bremsscheiben; Bremsbeläge; Sicherungsring Schaltung; und Stoßdämpfer

    alles im allen waren meine Corrados also sehr zuverlässig - und ich würde wahrscheinlich immer noch meinen 89'er G60 fahren, wenn ihn nicht der Unfalltod ereilt hätte.

    Das einzige was mich tierisch nervt ist das, was VW-Werkstätten an Arbeitskosten von Corradofahrern abzocken - Mein Vater zahlt für seinen Benz bei Mercedes!!!! weniger....

    Ciao

    Patrick

    Hallo!

    Eisenmann fertigt hauptsächlich für Oberklassen-Autos! Ein Kumpel von mir hat so eine Auspuffanlage an seinen 328i verbaut!

    Die Qualität stimmt auf jeden Fall! Sound am BMW ist okay - lässt sich aber nicht auf den Corrado übertragen

    Ciao

    Patrick

    PS: Eisenmann wird glaube ich z.B. über Rieger vertrieben

    Hallo!

    Das mit der Servopumpe war nicht unbedingt auf Volvo bezogen und es war ja auch nicht von bestimmten Modellen die Rede.

    Ich persönlich, habe keinen Doppelriemen verbaut und würde, wenn dann nur den etwas breiteren Riemen nehmen.

    Was mir wirklich auf den Keks geht ist die Tatsache das ihr den G-Lader als ein Bauteil hinstellt, das ungefähr so stabil ist, wie 3 senkrecht aufeinanderstehende Mikado-Stäbchen!

    Was ich damit sagen will ist, das VW sicherlich umgehende Tests gemacht hat, um die Belastbarkeit der einzelnen Bauteile zu untersuchen und sie dann so auszulegen, das sie die Maximalbelastbarkeit im Serienbetrieb nie erreichen - und noch einen Sicherheitszuschlag mit drauf legen!

    Kein Hersteller wird so blöd sein und irgendwelche Bauteile in die Produktion bringen - die zuvor nicht umfassenden Tests unterzogen worden sind.

    Und wenn VW - der Meinung gewesen wäre, dass dieser kleine Zahnriemen irgendwie besonders belastet werden würde - hätte VW sich sicherlich für eine andere Art des Antriebs der Nebenwelle entschieden.

    Ciao

    Patrick

    Hallo!

    Für alle die auf rot umbauen wollen! Spart euch das ganze mit einlöten von LEDs in die Tachobeleuchtung! Ich habe ganz einfach Farbfolien die als Vorsätze für Discothekenbeleuchtungen (PAR-64) genommen, zurechtgeschnitten und anstatt der grünen Folie eingesetzt! Das Ergebnis sieht sehr gut aus - ich kann voll dimmen - und es ist ein sehr sattes rot! Das einzige Problem - das ich wie viele andere habe ist die Heizungsblende bis BJ. 91 - was habt ihr da gemacht? Die Symbole und die grüne Folie sind aus einem Stück.... Ich war schon am Überlegen ob ich die rote Folie durch einen Laserdrucker jage und die Symbole aufdrucke - wäre aber über andere Lösungen mehr als dankbar!

    Ciao

    Patrick

    Cool

    Dann sind die Dipl. Ing. von Mercedes und Volvo eurer Meinung nach bestimmt auch totale Volltrottel. Bauen doch glatt in ihre LKWs für den Viscoantrieb, Wasserpumpe, Servopumpe usw. einen Doppelriemenantrieb... z z z dabei hätten die doch wissen müssen das diese niemals gleichzeitig gleichmäßig gespannt sein können, und wenn der eine das Zeitliche segnet der andere das genauso tun wird.... Ach und die Leute die Hydraulikpumpen an ihre LKWs schrauben - und dabei ganze Rudel von Keilriemen verbauen hätten doch auch wissen müssen das einer doch reicht, wenn dieser doch mal eben 20 cm breit ist.....

    Könnte mir jetzt mal jemand erklären wie die Hebelkraft auf das Lager entstehen kann? Am besten mit Begründung damit ich das dann auch nachvollziehen kann....

    Sorry aber MEINER Meinung nach brauch man für eine Hebelwirkung, einen Hebelweg einen Drehpunkt und eine Hebelkraft...

    Hebelarm ist die Länge der zwei Zahnräder, Drehpunkt ist das Lager - und die Hebelkraft ist die Vorspannung des Zahnriemens + das Eigengewicht der Zahnräder und des Zahnriemens....

    Wo kommt jetzt bitte ForceX her die ein Industrielager beschädigt???? BITTE BITTE BITTE BITTE BITTE BITTE klärt mich doch mal auf.

    Seht das bitte nicht als persönlichen Angriff, ich möchte nur endlich mal eine richtige (Begründete) Antwort erhalten.

    Ciao

    Patrick

    PS: Werft eure Schwungscheibe raus - sie belastet das Kurbelwellenlager zu einseitig beim auskuppeln! :winking_face:

    Sorry!

    Aber das mit dem reissen bei plötzlicher Mehrbelastung ist der größte Schwachfug! Dann müßte der original Zahnriemen ja schon beim Anlassen reissen! Oder beim runterschalten.... Auch das der Doppelriemen die Lager viel mehr Belastet ist für mich nicht nachvollziehbar - Wo soll den da der Kraftangriffspunkt für die angeblich so große Hebelwirkung des 2. Zahnriemens liegen? Und woher soll die immens größere Hebelwirkung resultieren? Sind die Zahnräder aus Blei und der 2. Zahnriemen so unter Spannung verbaut das man schon beim montieren Angst haben muss, das der reisst? Ich glaube wohl eher nicht... Ich glaube die Belastung im Laderinneren auf das Lager ist viel höher, weil es die oszillierenden Bewegungen des Verdrängers aushalten muss.

    Ciao

    Patrick

    PS: Versucht mal so einen kleinen Zahnriemen mit der Hand zu zerreissen.....

    Hi!

    Ich habe meinen Tacho auf rot umgebaut - nun wollte ich die Schalter auch noch umbauen - wie hast du die grüne Folie aus den Schaltern bekommen? Besser wie hast du die Schalter aufbekommen? Ich hatte meinen Lichtschalter auch schon auseinandergenommen, nur bekomme ich den Kippschalter an sich nicht weg.... Wie mache ich das ohne den Schalter zu beschädigen? Die Platine mit den Glühlämpchen abzumachen war kein Problem...

    Danke

    Patrick

    Hi!

    Kewl - da bin ich wenigstens nicht der einzige der nach der Tieferlegung Probleme mit der Hartmann-Anlage hat. Ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen zu Hartmann zu fahren und die mal machen zu lassen......

    Ciao

    Patrick

    Hi!

    Ich glaube es gibt keinen einzigen Corrado auf der Welt der ohne Colorverglasung ausgeliefert worden ist.....

    Wenn du die Wahl hast zwischen Grünkeil, Blaukeil usw. würde ich mich für eine mit Blaukeil entscheiden - bringt echt ein wenig gegen eine Blendung durch die Sonne.

    Sei froh das du die Scheibe so günstig eingebaut bekommst - geh mal zu VW und frage was die dafür wollen - und obs dann auch wirklich dicht und ohne Windgeräusche ist - ist dann noch die andere Frage.

    Ciao

    Patrick

    Hi!

    Die Jungs in den Staaten bauen sich Passat-Glasschiebedächer ein! Hat den Vorteil das man die nicht lackieren muss, und man ab und zu auch den Mond bewundern kann. Den Zug kann man übrigens auch selber tauschen - haben das mal bei einem Golf 3 gemacht - ist aber eine aufwendige Arbeit. Den Dachhimmel musst du ausbauen um an den Rahmen vom Schiebedach zu kommen. Den Rahmen musst du entfernen um die Seilzüge austauschen zu können. Ist insgesamt 1 Tag Arbeit, wenn man so etwas noch nie gemacht hat und zu zweit arbeitet.

    Ciao

    Patrick 91'er US-G60 & 83'er GolfMkI

    Hallo Romina!

    Du hast ganz schön viel Ahnung von Getrieben! Machst du etwa beruflich etwas in der Richtung? Das Problem ist einfach, das viele Leute in den Werkstätten zu wenig mit Getrieben zu tun habe, weil sie so wenig kaputtgehen. Und Automatikgetriebe gibt es recht wenige - vor allem bei VW.

    Nun zum Thema:

    Was auch sein kann, das ein Ventil innerhalb des Getriebes nicht mehr korrekt arbeitet und deshalb die Gänge nicht mehr richtig geschalten werden - dies aber nur unregelmäßig auftritt. Ein Auslesen des Fehlerspeichers wird da schon mehr Aufschluss geben können.

    Ciao

    Patrick

    Hallo!

    Ich habe auch eine Hartmannanlage verbaut, die solange das Auto noch das Serienfahrwerk verbaut hatte gepasst hat. Jetzt wo das Auto tiefer is - schlägt er immer gegen die Achse... Hatte jemand das selbe Problem, und wie wurde es gelöst? Von der Material- und Klangqualität kann ich nichts gegen Hartmann sagen - fahre allerdings auch G60.

    Ciao

    Patrick

    hmm...

    würde gehen, wenn die Leitbahnen und das alles passen würden - aber in der Frage kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da hilft dann nur probieren.....

    Ciao

    Patrick

    Hallo!

    Die vom Golf II 16V passt jedenfalls auf den G60 - aber ob die vom Corrado G60 an den Corrado 16V passt, kann ich dir auch nicht sagen.

    Ciao

    Patrick