Beiträge von Robert Hehl

    So, jetzt versuche ich mein Problem mal zu schildern. Einfach gesagt: Mein Wischer rattert. Nur der Linke. Nur in dem Bereich indem es eine Überschneidung der beiden Wischer gibt. Auch läuft in diesem Bereich das Wasser anders ab. Links und rechts im Wischbereich perlt das Wasser wie bei einem poliertem Wagen ab. In der Mitte (Wischerüberschneidungsbereich) sieht die Scheibe stumpf aus. Das Wasser perlt nicht. Genau dort entsteht das rattern (Nerv!)
    Gibt es Tips?
    Danke
    Robert


    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    1. Vorsitzender des CCG - Corrado Club Germany
    r.hehl@t-online.de
    http://home.t-online.de/home/r.hehl/

    Hi Danilo,
    meinst Du wenn sie beschlägt? Wenn also Feuchtigkeit aus der Klima kommt?
    Das wäre sicherlich ein Indiz für eine undichte Stelle. Normalerweise ist das ja gerade das tolle an der Anlage: der Luft wird Feuchtigkeit entzogen.
    Habe versucht mir das Forum runterzuladen, bricht aber immer wieder ab (4 Versuche!)
    Danke für Deine Hilfe!

    Robert

    Hallo,
    keine Sorge, bis knapp über 110°C ist keine Gefahr, wenn dann der Lüfter läuft!

    Ab 120°C - dann stimmt was nicht, entweder läuft dann der Lüfter nicht oder der Kühler sitzt zu.

    Achtung: Immer das richtige Kühlmittel verwenden! Keine reines Wasser. Das lässt den Kühler rosten und hält den Temperaturen nicht stand.

    Grüße
    Robert


    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    Mitglied im CCG - Corrado Club Germany
    r.hehl@t-online.de
    http://home.t-online.de/home/r.hehl/

    Hallo Leute,
    danke für die Hilfe. Der Fehler ist gefunden. Nach langen erfolglosen suchen und einem "Da müssen wir einen Termin machen. Da muß das Auto einen Tag hierbleiben." bei VW bin ich dann in eine Freie Werkstatt (ATU) gefahren. Die haben das System abgedrückt und unter dem Wagen, im Wagen nach Feuchtigkeit gesucht. Keine Feuchtigkeit, kein Druckabfall. Dicht. "Sind sie sicher das der Wasser verliert? Wie ich solche Fragen liebe.
    "Ja, dann kann es nur der Deckel sein. Kaufen Sie sich einen Neuen und versuchen es damit. Gute Fahrt."
    Habe einen neuen Deckel gekauft, 10,50 DM und bis jetzt, 500 km, kein meßbarer Verlust mehr.
    Kosten für die Werkstatt: DM 5,- Trinkgeld.
    Ach ja, ich habe die Werkstatt um 18:30 Uhr aufgesucht. Versucht das mal bei VW.
    Also nochmals Dank an alle Helfer.
    Grüße
    Robert

    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://home.t-online.de/home/r.hehl/

    Hallo Leute,
    werde morgen die 100.000 km Marke überschreiten. Zeit für ein Bilanz.
    100.000 km - so lange fuhr ich kein Auto zuvor. Klar, auch meiner war gebraucht, hatte aber nur 40.000 gelaufen. Normalerweise gingen meine Autos dann bei 80.000 wieder weg. Spätestens bei 90.000.
    Der Corrado vermittelt immer noch Fahrspass. Zuverlässigkeit wie am ersten Tag. Kult schon fast. Einer von 30.000 Stück.
    Die Technik erhält die Zustandsnote 1, die Optik eine 2. (Steinschlag bleibt nicht aus.)
    Die Reparaturen: 2 neue Stoßdämpfer hinten. Nicht unbedingt nötig, bin halt auf Sicherheit bedacht. Neue Domlager vorne. Neue Bremsen vorne bei 95.000. Hinten sind noch gut für mind. 50.000. Einmal Lambda-Sonde nach Motorwäsche. Das war's. Ach ne, die Türgriffe natürlich. Wie eigentlich jeder einmal.
    Das alles spricht für den Corrado. Ich werde ihn noch lange fahren!
    Happy 100.000. Das muß doch mal gesagt werden.

    Tschüß
    Robert


    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://home.t-online.de/home/r.hehl/

    Hi,
    warum feststellen? Naja, mußt Du wissen. Einfach manuell ausfahren und den Stecker an den Motoren abziehen. Fertig.
    Du kannst die Mechanik dann auch manuell weiter ausfahren, gehst aber das Risoko einer beschädigung ein. Wenn Du an der Heckklappe die Verkleidung abbaust sollte sich die Funktion von selbst erklären.
    Bedenke bei Deinem Vorhaben die Waschstraße.
    Viel Spass
    Robert

    Hallo Bastelkünstler,
    es ist mal wieder soweit. Mein Getriebe wird schaltunwillig, hakelig. Ein Fall für die Werkstatt. Früher war das mal ein paar Minuten warten und alles war wieder gut. "Was macht das?" "Nichts, beehren Sie uns bald wieder und Gute Fahrt" So war das Gespräch früher. Ein angemessenes Trinkgeld und weg.
    Heute: "Können Sie mir nicht bitte eben meine Schaltung einstellen?" "Was heute noch? Das geht nicht. Da müssen wir einen Termin machen! Dann lassen Sie uns den Wagen mal da und wir machen das." Diskutier, Diskutier. Alles ohne Erfolg.
    Ich bin es Leid mir wegen einer blöden Einstelllehre so blöd kommen zu lassen!
    Nun also meine Frage: "Kann man die Schaltung so einstellen. Wer hat das schon gemacht? Kann jemand eine Anleitung schreiben?"
    "Hat jemand eine Einstellehre die man kaufen oder nachbauen kann?"

    Ich würde auch mehrere nachbauen.

    Danke
    Robert


    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://home.t-online.de/home/r.hehl/

    Hi Caddyman,
    habe vielleicht(?) eine Idee. Hatte ähnliches Problem mal an meinem MGB. Ursache war eine kleine Undichtigkeit im Ansaugbereich. Fehlersuche: Bei laufendem Motor den ganzen Ansaugbereich nach und nach mit einem verdunstenden aber nicht leicht entzündlichen Spray einsprühen. Wenn es eine undichte Stelle gibt wird der Motor sofort anfangen zu spinnen. (Drehzahl runter, Qualm wolken). Ich habe damals ein Bremsenreinigungsspray benutzt, das macht weißen Qualm und läßt die Drehzahl ansteigen.
    Nochmals Vorsicht! Das Spray darf sich nicht am Krümmer entzünden!! Also kalter Motor und Feuerlöscher mit Schaum für den Notfall!
    Viel Erfolg
    Robert

    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://www.planet-interkom.de/r.hehl/

    Tach zusammen,
    ich habe mal bei Karmann nach dem Plusfahrwerk angefragt und eine Antwort erhalten die die ewige Frage nach dem Fahrwerk wohl eindeutig klärt. Siehe Anlage unten. VW hat diese Frage übrigens nicht beantwortet!!
    Grüße
    Robert Hehl


    ANLAGE: Email von Karmann:

    Sehr geehrter Herr Hehl,
    vielen Dank für Ihr E-Mail .

    Das Plus - Fahrwerk wurde beim Corrado nur bei den VR6 Modellen verbaut.
    Dieses Fahrwerk wurde vom VW-Werk speziell für leistungsstarke
    Frontantriebsfahrwerke entwickelt.
    Eine genaue Beschreibung des Plus - Fahrwerks finden Sie auch in der
    Zeitschrifft "Gute Fahrt" Ausgabe 1/1992.

    Wilhelm Karmann GmbH
    Technischer Kundendienst
    B. Kesek


    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://www.planet-interkom.de/r.hehl/

    Hallo zusammen,
    brauche Hilfe!
    Mein Corrado 2,0 16V hat seit heute ein Macke: Nach dem starten bei kaltem Motor läuft er kurz (ca. 1 Minute) unrund. So auf ca. 3 1/2 Zylindern. Zweimal Gas geben, 30 meter fahren alles ist i.O.
    Problem erkannt? Kann mir jemand einen Tip geben?
    Ach so: kein Qualm, kein Ruß, keine Fehlermeldung, kein nasses Fahrzeug, Garagenstart, kein Leistungsmangel
    Danke,
    Robert

    ------------------
    ______________________
    Robert Hehl
    r.hehl@t-online.de
    http://www.planet-interkom.de/r.hehl/