Beiträge von Martin Böttger

    Na 6A sind für nen FH auch ein bisschen wenig, wenn der FH im oberen Anschlag klemmt können schon mal 20A nötig sein um Ihn freizufahren, deshalb schaltet dein Steuergerät vermutlich ab (Überlastsicherung für kleine Kinder und Andere, die Katzen in die Microwelle stecken :cool: )


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 22. Dezember 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 22. Dezember 2000 editiert.]

    Wieso schwierig? :confused: Gangwahlhebel am Getriebe auf den 1. Gang einstellen den Schaltknüppel im Innenraum von einer 2. Person an eben dieser Stelle festhalten lassen und die Seilzüge festschrauben, erst probeweise und alle Gänge durchschalten, dann endgültig festziehen. :zwink:

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Welcher Getriebekennbuchstabe? Wenn Du z.B. ein ATA drin hast ist es das kürzeste G60 Getriebe, das wurde in den Frühen und den Ami´s verbaut. Ein ATB ist in der Achsüberstzung sehr viel länger aber in den Stufungen identisch. :zwink:


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Du brauchst den, der nur eingesteckt ist also den hinteren, dann kannst Du endlos verlängern. Aber eine seitlich angeschraubte Verstärkung ist wegen der Vibrationen sinnvoll.

    Ich hab auch schon welche gesehen in denen Sicherungen integriert sind, aber Rel. mußt Du schon einzeln verdrahten.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Also ich habe die Orginalen, es sind laut Nr. Golf II Teile, bekommst Du bei jedem VW-Dealer, wenn Du Ihm die Nummern sagst.

    Jetzt mit Unterlagen also mit Gewähr 191 945 119 und 191 945 120.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 21. Dezember 2000 editiert.]

    Hallo Snoopy!

    Hast Du´s schon angeschlossen? Bei mir leuchten die Marker bei eingeschaltetem Licht, blinken bei ausgeschaltetem Licht im Gleichtakt und bei eingeschaltetem Licht im Gegentakt. Alles ohne Dioden! Ich weiß nicht was Du zusammengebastelt hast aber so funktioniert´s auf alle Fälle.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 21. Dezember 2000 editiert.]

    Nu Corradodriver, den Sicherungshalter 6-Fach gibt´s bei Conrad. Die Relaishalter sind die zusammensteckbaren, die vorne an der Klimaventilatorsteuerung zum Einsatz kommen. Den Sicherungshalter fahr ich mit 10mm quad. an. Zum E-Lüfterrelais 4mm q, Abblend und Fern mit jew. 2,5mm q, den Rest mit 1,5mm q.

    Ach ja, habt ihr in der Hauspostille den Xenonumbau vom Go IV gelesen? Vom Design vielleicht nicht Corrado-geeignet aber die Technik auf nem anderen Träger montiert mit einer gemeinsamen Abdeckscheibe und die Lichtprobleme wären gelößt.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Nein, es gibt zwei Luftfilterkästen, den normalen mit Luft rein/raus und den für kalte Gegenden mit thermostatgesteuerter Unterdruckklappe, der Warmluft vom Krümmer ansaugt, damit der Motor schneller auf Betriebstemperatur kommt.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Ihr wisst ja, daß meinem Corrado so gut wie nichts noch nicht auseinandergenommen wurde!
    Im Extremfall haben bei mir 4V an den Scheinwerfern gefehlt (10.4 sind etwa angelegen). Habe darum nicht lange gezögert und neben der Batterie einen Halter für 5 Relais und 6 Sicherungen angebaut. 1x Nebel, 2x Fernis, 1x Abblend und 1x Hupe(ja ja ich weiß ist auch auf der Relaisplatte vorhanden aber meine Bosch Starktonhörner haben die Leitungen etwas überfordert). Alles seperat abgesichert und die 6. Sicherung für den Kühlerventilator (ja den lassen die VWdioten bei Klima auch über die Relaisplatte laufen).

    Ach ja die Kontrolllampe im Schalter müßt ihr auf Masse legen, sonst zieht das Fahrlichtrelais an sobald Ihr das Standlicht anmacht.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Sidemarkers: ein Kabel Standlicht Plus, das andere Blinklicht Plus. Könnte ich Dir jetzt erklären findest Du aber auch durch die Suchfunktion im Forum. Die 3. Bremsleuchte ist normalerweise durch ein einpoliges Kabel an die Bremsleuchte der rechten Seite angesteckt (extra Steckplatz im Gehäuse vorhanden).

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Das mit dem Micro ist mir jetzt ganz neu VW regelt die Radiolautstärke über GALA und die Signale kommen je nach Bauj. vom Tacho oder Getriebe

    Ach Michael mein neues Traffic-Pro von Becker hat einen kombinierten Sub/Center-Vorverstärkerausgang.
    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 06. Dezember 2000 editiert.]

    Warum sollte denn bitte VW sich herablassen und Wärmetauscher selbst herstellen, dafür gibt es Firmen die man prima auspressen und aussaugen kann! Habe in meinen einen neuen Wasserkühler vom VR6 eingebaut, VW-Preis über DM 500,--, über meine Dienststelle hab ich das Teil für ca DM 200,-- incl. Porto und Verpackung direkt vom Hersteller NRF bezogen (der einzige Unterschied ist die nicht vorhandene VW-Teilenummer). Bei Interesse meldet euch.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19