Beiträge von Martin Böttger

    Ob klein oder groß ist völlig unerheblich, da Du die komplette Kunststoffhülle durch das Dietrich-Teil ersetzen mußt. Bei Rieger schneidest Du übrigens das untere Drittel der Stoßstange ab und klebst das Teil dran.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Für den Spoiler brauchst Du keine Schläuche!

    Der eine ist Unterdruck ZV, der andere Waschwasser.

    Der Spoiler läuft über einen E-Motor, der in der Schwarzen Kiste ist. Wenn er so langsam ausfährt könnte es sein, daß einer der beiden Seilzüge gerissen ist (hat ich schon) oder das ganze Zeug einer großzügigen Schmierung bedarf.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Wo reingezimmert?

    Ich meinte welches Auto mit welchen Scheinwerfern?

    Christopher klar reinbauen kann man alles, nur ob der TÜV das so toll findet ist die andere (H-1%)Frage!

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 27. Februar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 27. Februar 2001 editiert.]

    Weil´s dafür nen kompletten Satz gibt! 4x Xenon mit Netzteilen Kabel (die natürlich adaptiert werden müssen), Stellmotoren und Hinterachssensor. Im übrigen hab ich ein Gehäuse bereits soweit voran gebracht, daß es nahezu nach der Abdeckung schreit aber mal sehen wie´s weiter geht vieleicht hab´ich heut Nacht wieder ein paar Ideen.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 23. Februar 2001 editiert.]

    Machen wir uns mal nicht verrückt, beim Glaser ham se gemeint alles soweit kein Problem, nur mit normalem Flachglas (Sekurit) muß ein Rahmen her, sonst kriegen sie die Scheiben nicht fest.

    Wir benötigen (zumindest bei den Golf IV von Hella, die ich habe) keine Linse im Glas, das ist alles schon an der Einheit mit dran vergossen und mit E1 Prüfzeichen


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Ich bin auch drauf reingefallen und kann mich momentan nur erinnern, daß ich leise fluchend neue Gewinde geschnitten habe, aber kannst Du die nicht selber messen (Meßschieber). Einfach den außen durchmesser des "Bolzens" mal Gewindeabstand.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 22. Februar 2001 editiert.]

    Naja wie sieht der Stößel aus,.... hab das Teil seit 2 Jahren nicht mehr draußen gehabt.
    Also Stahl ca 8mm Dm 40 mm lang hinten ein Einstich um ihn im Gummi des Nehmerzylinders zu fixieren und vorne eine Delrinkappe.

    Nachdem ich zu faul war mir einen neuen zu drehen hab ich zwei asymetrisch getrennt und mit nem Gewinde und Loctite wieder zusammengebaut.

    Die Länge bringt schon was, ich muß das Pedal nicht mehr durch den Bodenteppich treten daß die Kupplung trennt.
    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 22. Februar 2001 editiert.]

    Wenns Dich beruhigt kann Dir ja meinen alten (keine Angst der geht noch, war eine Fehlinvestition meinerseits) schicken nur den Stößel solltest Du von Deinem verwenden, da ich aus meinen beiden einen längeren gebaut habe (jetzt muß ich das Pedal nicht mehr so weit durchtreten bis die Kupplung trennt).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Das sind die Dinger ein Seil kann technisch gesehen auch 30mm stark sein! Durch die Kunststoffteile am Ende der Seile Sollten eigentlich Schrauben hindurch gehen, die die Seile an den Wahlhebeln befestigen.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Ganz so vorsintflutlich tauscht VW zum Glück keine Kupplungen mehr, die Beläge sind schon von Sachs oder LUK am Käfig angenietet, aber es wäre möglich, daß die Mitnehmerscheibe nicht gewechselt wurde, soll man zwar nicht aber alles schon da gewesen! Im übrigen muß ich sagen, daß ein Kupplungstausch am Corrado (02A-Getriebe) einfacher als an meinem Golf II (020-Getriebe) und auch die Scheibenzentrierung narrensicherer ist.

    Also egal was es ist sieht schlecht aus für Dich das Getriebe muß wohl runter.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Kuck mal von oben auf Dein Getriebe während einer am Hebel spielt, ein Seilzug ist vor/zurück und einer für links/rechts zuständig (siehst Du´s?). Die bereits erwähnte Hilfsperson legt den ersten Gang ein und hält ihn in dieser Position fest, Du lößt die Schraube des Seilzuges für links/rechts am Wahlgestänge und der Seilzug entspannt sich ein wenig, Schraube wieder festziehen, das wars...

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]

    Ist ganz einfach, der Belag wird dünner, dies kann der automatische Spielausgleich eine ganze Zeit lang überspielen. Irgendwann ist das System aber an den mechanischen Grenzen angelangt und der Kupplungsnehmerzylinder (das Ding das den Ausrückhebel betätigt) kann nicht mehr weiter drücken weil der Kolben innen eben schon fast auf Anschlag ist, aber immer noch genügend Belag auf der Scheibe vorhanden ist um Vortrieb zu bringen. Bei den hydraulischen Seilzuggetrieben (Golf, Corrado, Passat) gibt eben erst die Nachstellung auf. Bei den Gestängegetrieben mit Seilzugkupplung wars umgekehrt und Du hattest keinen Vortrieb mehr.

    Die Schlurcher von VW wollten vor 2 Jahren fast 700 Mack für die Teile ohne Einbau von mir. Habe dann beschlossen daß mir das orginal von Sachs (da gibts auch verstärkte namens Power Clutch) ohne VW Signet völlig genügt und habe dann nur DM 400 bezahlt und selber reingeschraubt.

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]