Das Getriebe passt, aber die Schwungscheibe/Kupplung mußt Du natürlich auch tauschen.
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Naja, das mit den Schlitzen im hinteren Teil der Haube ist nicht schlecht, da könnte ich meine LiMa mit viel Frischluft versorgen, aber Du willst doch nicht wirklich die Luftströmung unter der Haube um 180° umleiten um in etwa in Richtung des Luftfilter zu kommen? Bau dir doch lieber ein Ramair System wie an den Motorädern, denn im Bereich des Grills hast Du ja einen ordentlichen Staudruck, der dann auch Leistung bringt.
-
Ja, auch der KR passt, aber die Kopfdichtung muß vom 9A sein
-
Also laut Standox kostet 1 Liter Standardlack ca 60€ zzgl. MwSt, waren da die Lackierkosten schon drin?
-
Also letztens mußte ich den Schalter auch mal wieder wechseln und hatte die Vorgehensweise auf Grund meines fortschreitenden Alzheimers wieder vergessen. Aber bei der höhenverstellbaren Lenksäule benötigte ich keinen Abzieher, da flutscht das Alugehäuse des Schalters nach dem lösen der Schrauben so über Ring und Hülse.
-
Ich weiß ja nicht, was das für ein merkwürdiges Modell ist, das Du besitzt, aber mein Ami hat einen 55L Tank. Mit der Umrüstung habe ich mich auch beschäftigt, und Du benötigst neben dem Tank natürlich das Kofferbodenblech hinten, € 250, den Haltebock, auch so € 200, die Spannbänder Stück € 20, usw..... es wäre also von Vorteil sich einen vorne geschrotteten Corrado mit passendem Tank zu organisieren, und die passenden Teile zu entfernen.
-
Da geht nichts mehr mit Ferndignose, Du mußt Dir schon die Mühe machen, den gesamten Motorkabelbaum durchzumessen, da ist irgendwo ein Wackler, oder Kabelbruch
-
Na, na wer wird denn an heiligen Kühen zweifeln? Also die Keramikbremse im GT3 bringt sagenhafte 2,2 sec von 100 auf 0 Km/h. Also fahrt nicht so dicht auf, sonst macht Ihr ein 150000 € Gerät platt
-
Ich hätte noch eine defekte Einspritzdüse anzubieten, so habe ich das Loch in den Kolben meines G40 gebrannt, denn ohne die Spritkühlung wirds schon exorbitant heiß am Kolben.
-
Die Riemenscheibe wechseln, das ist der einzige Unterschied der Pumpen.
-
Was ist so sclimm daran sich so etwas eintragen zu lassen um es zu legalisieren, das kostet nur Geld und manchmal Nerven!
-
Den Fehler hat meiner seit neuestem auch, nicht daß da eine neue Krankheitswelle auf die Corrados zukommt.
[ 14 Juli 2002, 19:13: Beitrag bearbeitet von: Martin Böttger ] -
Blödsinn Thomas, aber wer sich Golf-Freak schimpft fährt auch einen, woher sollte ich nun wissen das er den Corrado aus seiner Signatur meint (Rausredemodus aus)? Ach so danke für die Karte, was sollte das darstellen; ein Schwächeanfall beim verzehren der Geburtstagstorte hervorgerufen durch das fortgeschrittene Alter des Jubilars?
[ 14 Juli 2002, 19:08: Beitrag bearbeitet von: Martin Böttger ] -
Tja so schnell wird man von den VW-Spezialisten verarscht.
-
Nachdem wir dieses Therma auch schon bis zum Erbrechen durch haben benutze doch mal die Suche-Funktion, da gibt es sogar eine Heimseite.
[ 14 Juli 2002, 18:54: Beitrag bearbeitet von: Martin Böttger ] -
Etwas detaillierter wäre schon gut, z.B. welcher Golf, welcher Motor....
-
Ich hatte letztens eine tolle Erfahrung nach dem Neuaufbau meines Motors lief das Teil nicht an, also alles durchgemessen und tatsächlich war das Massekabel im Kabelbaum zum Hallgeber gebrochen, daher keine Drehzahlinfo und ergo keine Zündung und Einspritzung!
[ 14 Juli 2002, 19:21: Beitrag bearbeitet von: Martin Böttger ] -
Bei welcher debilen Truppe kaufst Du denn ein? Die Schalter gibt es alle nur in schwarz, nur ohne den Farbcode kannst Du die Teile nicht bestellen!
-
Den roten Rohrbogen gibt es nicht mehr, das war die Version 0.9. Aktuell ist der schwarze! Die original Kühler sind da wo sie immer sind, bis auf die kleine Änderung, daß der Wasserkühler vom VR6 stammt (50 mm schmaler). Der LLK stammt wie erwähnt vom Audi 200 Turbo Quattro 20V und sitzt hinter dem Schürzendurchbruch. Der Rohrbogen am Lader ist natürlich Marke
eigenbau wie auch der Rest des Rohrsystems. -
Die Welle mit Rotor muß raus! Motorseitig ist eine Mitnehmerscheibe mit einem Querbolzen gesichert. Beides entfernen und die Welle ziehen. Achtung Teile markieren, da sie auch um 180° verdreht passen.