Beiträge von Martin Böttger

    Moin, Du hast es immer noch nicht gelesen oder? Das bedeutet alles lesen, nicht nur die letzte Seite! Verdichtung ist etwa 7,7:1.


    PG-Block und 16V Kopf funktioniert angeblich auch mit PG-Kolben (Martin Böttger hier im Forum fährt diese Kombination). Allerdings ergibt sich dabei eine sehr geringe Verdichtung (7,x : 1), was bei hohem Ladedruck allerdings kein Problem ist.

    ich hab da jetzt auch mal nen paar fragen dazu :biggrin: und zwar habe ich einen kr kopf geschenkt bekommen mit nocken drin und allem... ich habe einen pg motor drin und wollte den auch auf 16v (kr) kopf umbauen... also wenn ich das jetzt richtig gelesen habe kann ich den kopf mit verdichtungsreduzierplatte raufbauen... und fahren?!?! oder wie bekommt man die verdichtung am besten (auch kostengünstiger) runter?! und wie ist das denn mit dem zündverteiler?! muss der aus dem block raus? oder kann der drin bleiben und damit zünden? welchen zahnriemen nimmt man denn? den vom kr sicherlich oder?! und wie sieht das mit der elektonik aus? steuergerät etc. und einspritzventilen? pg oder kr?

    vielen dank schon mal

    mfg bass-t


    Ganz richtig gelesen hast Du es nicht mit den PG Kolben klappt es auch ohne Platte oder so, mit 16V Kolben muß ne doppelte Dichtung rein. Den Zündverteiler bekommst Du garantiert nicht mehr in den Block rein, da ist das Saugrohr im Weg. Zahnriemen Nebenwelle usw. KR, Rippenriemenrad ABF die restlichen Räder vom PG. Elektronik und Einspritzung komplett PG.

    Ansonsten die Suche mal benutzen!

    Oh ein Auslaufmodell, macht meiner auch, aber ich muß sagen an der Stelle möchte ich gerade nicht reparieren weil da so viel weg muß....

    Dünnflüssiges Öl könnte die Servo sein, das müßte dann sehr weit vorne sein da an der Stelle ein Schlauch ist an dem der Gummi unter der vercrimpung schrumpft

    ganz einfach wenn man über das Seil zu viel Vorspannung gibt bremst es hinten deutlich mehr als wenn die Spannung korrekt eingestellt ist, zumindest am Anfang.

    Und wenn er ohne Handbremse hinten fast nicht bremst ist der Regler wohl verstellt.

    Das kann man sagen.... ich habs ja schon zwei mal hinter mir da mein US im original gar kein ABS hatte, das war ein Gewurstel, weil der war war ja komplett fahrbereit, also hab ich das in Etappen umgebaut, schon leicht stressig.

    Also wenn Du das normale ABS hast laß es wie es ist das EDS vom VR6 bringt wirklich nicht viel.

    sicherlich ist es nachrüstbar aber.... dafür das halbe auto zerlegen.... das ist doch mehr als ein witz

    Naja, zu dem Zeitpunkt bestand mein Corrado auch nur aus ner Rohkarosse mit Hinterachse :biggrin:

    Wie gesagt wenn den Aufwand dann ein modernes ABS mit EDS, denn das des Corrados ist ja nur ne Anfahrhilfe und bringt nicht wirklich viel da die Regelung viel zu früh rausgenommen wird.

    Und mit der Hand bremsen sie schön? Da gibts ne Einstellanleitung, das Seil soll die Hebel ungefähr nen mm vom Endanschlag heben wenn der Handbremshebel in Ruhestellung ist. und dann mit dem Handbremshebel und der Fußbremse die Backen an die Scheibe bewegen.

    Komisch, keiner erwähnt daß die Sättel hinten ne Fehlkonstruktion sind.

    Die Handbremshebel an den Sätteln sind nämlich auch für die Nachstellung zuständig. wenn also sie Hebelchen eingerottet sind kommt der Belag nicht mehr an die Scheibe, da kannste drücken wie Du willst.

    Also Handbremsbetätigung überprüfen, eventuell gangbar machen oder gleich neue Sättel einbauen wenns noch die ersten sind.

    Ließ mal im R32 Forum ein wenig, da gibt es sehr wenige die noch nie Probleme damit hatten. Ölverlußte (weiß der Teufel wohin), Schaltrucke mieses zurückschalten an der Ampel und wie immer eine Elektronikbox die die Fehler auslesen läßt die aber nichts mit der Realität zu tun haben...

    Aber wenns problemlos läuft ne tolle Sache.