Hi,
ja, außen Polieren, mußt aber ziemlich viel ebenschleifen, um das die Optik stimmt . Kannst die Öffnungen verschließen zu dem Zweck, dann brauchst Du ihn auch nicht zerlegen.
Hi,
ja, außen Polieren, mußt aber ziemlich viel ebenschleifen, um das die Optik stimmt . Kannst die Öffnungen verschließen zu dem Zweck, dann brauchst Du ihn auch nicht zerlegen.
Hi,
Lampenwechsel bringt so gut wie gar nichts . Erst zusätzliche Relais bringen was. Aber wenn Dir Deine aktive Sicherheit nicht ein paar Mark mehr wert ist, bist Du selber schuld
. Muß jeder selber wissen, ob ihm ein angemessenes Licht bei Nacht wichtiger ist als z.B. ein Grillspoiler...
Hi,
wer Homepages gründlich durchließt ist im Vorteil . Was für Folie gilt, gilt auch fürs Lacken.
Hi,
am besten Du läßt den Verdränger galvanisieren, und erzeugst dadurch eine kleine Umweltkatastrophe durch die hochgegangene Galvanisiererei . Ne mal im Ernst: Alu verchromen? Das bedeutet bald 0,1-0,3mm Materialauftrag im günstigsten Fall, das machen wahrscheinlich Deine Innereien nicht mit. Außerdem: Außen Polieren ist doch gar nicht so schwer
. Allerdings würde ich das gar nicht machen. Jede Rauhe Oberfläche außen ist eine bessere Angriffsfläche für die Luft und sorgt somit für eine bessere Temperierung. Ürigens, Show ist nicht alles, das Ding muß in erster Linie laufen
.
Hi,
klar hat sie auch eine Überschneidung, allerdings ist der Öffnungshub auch bald 50 Grad mehr . Die 268er von Schrick hat eine relativ humane Überschneidung bei dieser Gradzahl. Deshalb ist die nur um 4 Grad schärfere 272er schon nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen. Ich hatte mal irgendwo die Daten für die Schrick Nocken, muß sie mal wieder raussuchen bei Gelegenheit - ich schicks Dir dann zu, wenn Du willst
.
Hi,
der R(ally )-Gang ist nicht synchronisiert. Wenn Du leicht auf nem Hang stehst, ist das bei VW sowieso schwer geräuschlos den R-Gang reinzubekommen. Probier mal Kuppeln - Auskuppeln - kurz Gas geben - Kuppeln - Gang einlegen, so wie es früher bei nicht synchronisierten Getrieben nötig war
. Du wirst Dich wundern, wie leise das wird
.
Hi,
Klaus hat Recht. Zu kaltes Öl ist schädlicher als gut temperiertes (um die 100 Grad). Das ganze Wasser das sich zwangsläufig im Öl ansammelt bleibt sonst auch drin. Klar, das bei getunten Motoren Öl-Temperaturen jenseits von Gut und Böse auftreten, aber auch hierbei sollte es nicht übertrieben werden (Öl-Kühlung auf 60 Grad ist auch nichts). Die Kombination von Zwangerwärmung/Kühlung hat schon ihren Grund .
Zu der Frage mit der Öl-Temp. wegen dem Abstellen: Ist Ansichtssache, ich würde ihn kaltfahren auf <110 Grad - das sollte reichen. Aber keine Angst, das Öl darf eigentlich nicht im Motor (außer im Brennraum) verkohlen - ich denke so viel "Feeling" sollte jeder für den Motor haben .
Hi,
prüf mal ob die Schraube für die Leerlaufeinstellung drin ist . Ansonsten sollte die Fehlerquellen drüber fürs erste reichen.
Hi,
@Konrad: Ich glaube das ist so nicht alles behandelt worden, oder ? Bin jetzt zu faul zum suchen, darum kurz:
1.) Das sind Lager(als komplette Einheit betrachten, also mit Gehäuse) die oben zwischen Federbein(Stoßdämpfer) und Karosserie drin sind
2.) nur vorne
3.) Dein Fahrverhalten ist übel, Poltergeräusche, Fahrwerksgeometrie schlecht
4.) ich glaube 120DM, weiß es nicht mehr genau
5.) Ist kein Hexenwerk, sollte mit der Büchlin-Reparaturanleitung klappen
[ 26. Mai 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
aus welchem denn? Da gab es 3 verschiedene. Die mit 227Grad wirste wahrscheinlich kaum bemerken ebenso die mit 235Grad. Beide verlieren das, was sie gutmachen wieder durch die Überschneidung (10 bzw. 14Grad). Die "normale" hat ja keine Überschneidung bei 220Grad.
Hi,
ist klar, wenn man MP3 nur vom downloaden kennt. Wenn Du Dir selber Deine MP3 LEGAL erstellst, also von DEINEN originalen CD's ist es überhaupt kein Problem das sie auf 98% normalisiert werden, außerdem nimmt nicht den Xing-Mp3-Encoder (bzw. Programme die darauf basieren) für sowas, wenn dann nimmt einen, der auf den richtigen Codes vom Frauenhofer Institut basiert. Dann ist die Qualität mindestens so gut wie sie sowieso im Auto ist. Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen das die 08/15-CD-Player im Auto einen sooooo supertollen Sound produzieren, der 3000000 mal besser sein soll als ein gutes MP3-File ?
Für die Qualität von Bravo-Hits, was das Musikalische betrifft, reicht Dir MP3 sowieso allemal. MP3 versagt eigentlich erst bei Musik mit vielen Teppichen, also wo viele verschiedene Instrumente gleichzeitig im Einsatz sind. Was meinst Du eigentlich, warum sich MP3 etabliert hat? Eben weil es einen annehmbare Qualität bringt beim Komprimieren . Meine Meinung dazu
.
Hi,
darf ich die Bilder auch sehen, oder war es doch ein Bier zuviel beim Grillen? Wo sollen die denn sein?
[Nachtrag: Ich suchte die ganze Zeit nach Bildern von der Motorszene... Da kann ich ja lang suchen - sorry, war mein Fehler
]
[ 24. Mai 2001: Beitrag editiert von: Zoran ]
Hi,
probier es mal mit dem von Dupli-Color. Kostet 12,50DM. Beziehen kannst Du ihn hier http://www.kfz-wuelling.de/kfzshop/index.html . Der deckt allerdings etwas mehr wie der von FoliaTec, also nicht gleich voll einnebeln.
Hi,
dann ist es doch kein Problem, wenn 2mm im Umfang fehlen .
0.35mm im Radius werden angedrückt normalerweise. Von daher weiß ich nicht ganz, wo das Problem ist .
Den Ring in passender Größe suchen, dann paßt das. Ansonsten Distanzen mit passendem Zentrierring von anderem Auto benutzen, natürlich muß der Lochkreis stimmen, nur hast Du dann die Probleme, das die Platte trotzdem aus der Mitte ist, und das Rad dann das übernimmt, und außerdem wird eine Eintragung teuer oder gar unmöglich.
Dein Kumpel sollte sich mal ein richtiges Auto leisten, z.B. einen Corrado .
Hi,
normalerweise gibt es Adapterringe, die in die Felge geklemmt werden, die dann auf die passende Größe reduzieren. Geht natürlich nicht, wenn die Bohrung in der Felge kleiner ist, als die Zentrierung .
Hi,
ich würde Dir den RS-Chip und ein 72er Laderrad empfehlen. Du bekommst beides vom Theibach. Die 350 Tacken sind bestens investiert.
Der Lader sollte dafür aber noch in gutem Zustand sein, ansonsten überholen lassen. Eine Nocke sollte mit Einbau auf etwa 800 DM kommen, mehr nicht. Einen größeren LLK zu finden ist gar nicht so leicht (klar neu schon, aber wer zahlt das schon?). Aber mit Nocke, Chip und LR dürftest Du schon auf 200PS kommen, das reicht locker . Und bist noch sehr weit vom Prof-Angebot weg.
Fächerkrümmer mit Bi-Kat und Auspuffanlage bringen bei dieser Ausbaustufe übrigens zwischen 5 und 10PS, beim Serienmotor sind sie aber leistungstechnisch noch nicht so gravierend.
Hi,
ich wollte schon fragen, wo Du den Corrado her hast, das Du den 1.8 16V hast, aber dann habe ich gesehen, das Du aus Belgien bist . Also beim KR oder PL siehts schlecht aus, da Du eine K-Jetronic hast, da ist der obere Teil des Luftfilterkastens wichtig für die Gemischzusammensetzung. Es gibt nur 2 Möglichkeiten:
1.) Den Tausch der kompletten unteren Hälfte des Luftfilterkastens gegen eine andere, die gleichzeitig der Filter ist (gab es mal von Jamex)
oder
2.) Den Luftfilterkasten im Unterteil ein wenig bearbeiten (den Ansaugkanal vergrößern oder den Kasten löchern). Dabei kannst Du gleich auf einen K&N Tauschfilter umsteigen, der bringt in diesem Zusammenhang einiges an fettem Ansauggeräusch, zumindest in meinem Wintergolf (gleicher Motor).
Hi,
wechselt doch einfach das Thermostat und den Temperaturgeber für den Kühler. Damit dürften Wassertemperaturen über 100 Grad der Vergangenheit angehören. Das Thermostat von einer Export-Version für warme Länder und den Temperaturgeber evtl. von einem für AHK vorgesehenen oder ganz einfach einem wo früher durchschaltet.
Hi,
250NM im 16V? ungeladen? Eigentlich von der Theorie her schon kein einfaches Ding, aber nur mit Chip unmöglich. Die meinten vielleicht +25NM, und das wäre sogar ziemlich viel .
Hi,
wozu soll das gut sein? Wenn es richtig poliert wurde, ist Deine Oberfläche keine richtige Angriffsfläche für Oxidation mehr . Ansonsten hitzebeständiger Klarlack. Mehr wie 150Grad hast Du auf der Vorderseite eigentlich selten.