Beiträge von Zoran

    Hi,

    peng: Wohl was durcheinander gebracht :confused:? :biggrin:

    @all: Ich würde lieber nicht die Servo wechseln, da hat Michael recht. Mit anderer Servo erlischt die ABG. Es ist nun mal so, das Servo nicht gleich Servo ist - in der A4-Plattform z.B. sind es Gewichtsunterschiede von mehreren 100 kg, die werden beim Kennfeld der Lenkung berücksichtigt (beim bohren der Hydraulischen Mitte und beim verbauen).
    Es hat keiner was davon wenn man bei 200 auf einmal Windanfälligkeiten hat oder in der Leitplanke landet, weil das bisher gewohnte Umherschauen nun auf einmal mit Spurwechseln verbunden ist :winkewin:. Ganz zu schweigen davon, wenn man sein Auto je verkauft, und der Nachbesitzer nach einem Unfall behauptet, mit der Lenkung hat etwas nicht gestimmt. Das kann im Gefängnis enden, da der Wechsel vorsätzlich war. Das wäre es mir nicht wert.

    Hi,

    schau doch einfach mal auf Norberts Seite nach, eine bessere Ausbauanleitung findest Du nicht :winkewin:. Kannst Dir gleich noch die Zu und Rücklaufleitung sowie deren Dichtungen und die Hohlschrauben neu holen bei VW. Bei der Gelegenheit gleich mitwechseln.

    Hi,

    ist schon ne Weile her, das ich das an nem 2,8L Passat mal gemacht hatte (dummerweise ist vom zerbrösseltem Kettenspanner die Lagerbuchse reingeflogen :oops: ). Und ich denke um die untere Abdeckung zu demontieren, mußte das Getriebe zur Seite...
    Übrigens würde ich erstmal in Erwägung ziehen nur den Kettenspanner und die obere Gleitschiene zu wechseln, die Kette ist eigentlich unkaputtbar, außer man fährt ewig mit verschlissenem Kettenspanner. Um den oberen Kettenspanner zu wechseln ist etwa ein halber Tag nötig (Verteiler abbauen, Zylinderkopfdeckel abschrauben, Abdeckung wegmachen, Kettenspanner wechseln, wieder zusammenbauen).

    Hi,

    offenbar genügt Dir der Kit vom Theibach nicht, oder wie darf ich das verstehen? Ich bin jedenfalls damit sehr zufrieden - wie 99,9% wohl auch. Für die paar Mark kann keiner meckern :winkewin:.
    Ganz zu schweigen davon, das der Unterschied enorm sein würde
    :rofl::spineyes::rofl: .

    Hi,

    beim VR6 wirds schwer mit Lader-Überholen und Zahnriemenwechsel :biggrin: - beides nicht vorhanden :winkewin:. Eigentlich reicht der normale Wartungsplan, was aber zusätzlich gewechselt werden sollte, ist der Benzinfilter - VW sagt, den muß man nie wechseln, aber die Jungs sind einfach zu optimistisch :rofl: .

    Hi,

    Breitreifen und Spurverbreiterungen schaden immer dem Antriebsstrang. Beim Synchro verstärkt, am schlimmsten sind unterschiedliche Größen vorne und hinten (wahrscheinlich wegen der ungleichen Massen).
    andy: die Auspuffanlage und ähnliches, das auch nur irgendwie in die Quere des Antriebsstranges kommt, hat eben einen Sonderaufschlag drauf :heul2: . Ich hab nen Kollegen, der fährt einen Passat Synchro-G60, und der jammert mir jedesmal die Ohren voll, wenn er wieder irgendwelche Teile dafür kaufen durfte :winkewin:.
    Der Synchro kann aber auch locker über 300000 machen, siehe Zwießlers Synchro :biggrin:.

    Hi,

    wohl noch kein Kart gefahren :biggrin: ? Die Lenkung im Golf ist nicht verstärkt, sondern eher das Gegenteil. Die Servo im Corrado ist extra so konzipiert, das hat schon ihren Grund - ich verweis Dich mal auf die Suche-Funktion.
    Eine stärkere Pumpe würde ich Dir nicht empfehlen, das könnten Dir Deine Dichtungspakete in der Lenkung übel nehmen :winkewin:.

    Hi,

    also obwohl ich ja eigentlich selten Hip-Hop höre, ausser in Auto, kommt jedenfalls "Posse on Broadway" von Sir-Mix-a-lot hammerfett - vor allem bei 30db Bass + :biggrin::biggrin:. Okay, da gibt es noch ein paar Oldies, die immer gehen, inkl. meiner eigenen alten Bass-Songs :winkewin:.
    Kommt jedenfalls auf die Anlage an, ist meine Meinung...

    Hi,

    alles klar, ist nicht Deine Schuld - du kannst Dich ja mit den hiesigen TÜV-§§ nicht auskennen. Aber Technischer Prüfbericht und Einzelabnahme wird teuer - das meinte ich ja die ganze Zeit - da spielt es keine Rolle, ob da Nissan oder sonstwas drinsteht.
    . Das Gutachten ist ja auch von JE - und nicht von OZ. Wie gesagt, von OZ bekommst Du keins (leider). Trotz alledem sind die 8x15 ursprünglich für BMW's gemacht (Ende der 80iger) - das JE später da nochmal ne Serie machen ließ, ändert nichts an der Tatsache. Der Prüfbericht ist soviel Wert wie die ABE's bei Borbet solange sie im Karton ist. Es ist auch hier übrigens nicht mehr so einfach Felgen einzutragen, ich denke da können Dir einige User hier im Forum (speziell bei Borbets) ein Lied von singen :winkewin:.
    Übrigens, bei 8x15 mit ET20 wird es schon sehr teuer, wenn man an einen Prüfer kommt, der sich auskennt :spineyes: .

    cuzoran

    Hi,

    also beim Kauf natürlich auf den Antrieb achten (bei Lastwechsel, unter Last, im Schiebebetrieb) - aufpassen, ob Extrem-Felgen gefahren wurden, das macht der Antrieb leider nicht lange mit - genausowenig Spurverbreiterungen. Was auch noch zu beachten ist, wäre, das die Teile ein Heidengeld kosten für den Passi Synchro -> Corrado-Aufschlag² . Und Sachen wie Fahrwerke, Auspuffanlagen, Verschleißteile sind im Zubehör so gut wie gar nicht zu bekommen :winkewin:.

    Hi,

    Stefan:
    Dann würde ich mal etwas genauer nachschauen - alles außer 7,5 ist nicht für VW sondern für BMW. Der Lochkreis passt, aber das Gutachten ist nicht für VW. Ich habe erst vor 2 Wochen bei OZ angerufen - oder meinst ich zieh mir so eine Behauptung aus den Fingern :biggrin:. Und selbst die 7.5 sind nur vom Abt vertrieben.
    Wie gesagt eintragen geht, wird aber teurer :winkewin:.

    Hi,

    alle Größen außer 7,5x15 von OZ sind nicht für VW's - wird also mit dem Eintragen teurer. 7x15 dürften ohne Reifen 1000 DM ungefähr kosten.
    Wie sie aussehen auf dem Corrado siehst Du auf meiner Userpage :winkewin:.

    Hi,

    andy:
    Dann fahr mal die Strecke Börlin-Munich bei Nacht hin und zurück, am besten mit Nonstop-Fernlicht, dann weißt Du was Rainer meinte :winkewin:. Das stimmt schon, das die Reflektoren anlaufen - kannst Dir ja mal den Spaß geben und die Temperatur nach 5 Minuten Fernlicht vor einem normal beleuchteten und Deinem messen, da wirst Du wahrscheinlich staunen :shock: .

    Hi,

    also Romina, du magst zwar schlangenhafte Frauenhände haben (japanischer oder franzsösicher Abstammung :biggrin:), aber das ist trotzdem nicht zu empfehlen. Lieber ausbauen, und schauen :winkewin:. Weil, der O-Ring der auf den Deckeln drauf ist, auch mal gerne das zeitliche segnet oder abfällt, und es ja auch nicht so ein Act ist, die auszubauen. Okay, ob da was runtergeflogen ist, kann man mit einem Schminkspiegel übers Eck kontrollieren, aber das haben 98% der Männer wohl nicht in ihren Utensilien :biggrin:.

    Hi,

    der K&N bringt ordentlich was. Mein Wintergolf (Bj. 86) hatte mit dem K&N und sonst alles Serie 150PS - und das mit kleiner Ansaugbrücke, da es einer der allerersten 16V ist. Nach Einbau von diversen Hartmann-Teilen ist das noch etwas mehr :rofl: . Ohne zu übertreiben, sind 6 bis 8 PS im 16V drin, allerdings ist der Drehmomentanstieg wichtiger. Ich kann Dir am 1,8-16V bedenkenlos den K&N ans Herz legen. Weiterhin sehr lohnenswert ist der Hartmann-Fächer mit Bi-Kat, den gibts gebraucht (müßte vom Golf passen) für 300 Mark etwa.
    Wichtiger als PS-Zahl ist im Alltagsbetrieb das Drehmoment, das hast Du richtig erkannt!
    Und da vor allem, das es möglichst früh anliegt :winkewin:.

    Hi,

    den Druckregler brauchst Du eigentlich erst über 1,2 bar Ladedruck, solange dürfte der originale Systemdruck reichen. Wenn du über die 1,2bar kommst, muß Dein Steuergerät auch angepaßt werden. Der Unterschied darunter ist nicht wirklich lohnenswert, im Verhältnis zum Verbrauch, speziell bei den Preisen heutzutage :spineyes: .